News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

tips gesucht zur mischkultur (Gelesen 5536 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

tips gesucht zur mischkultur

max. »

ich baue relativ viele zwiebelgewächse an (lauch, knoblauch, zwiebeln, schalotten)alle haben die eigenschaft, erst spät und dann wenig blattmasse zu entwickeln,d.h. die kulturen verunkrauten leicht.die im herbst gesteckten knoblauch ziehe ich unter einer schwarzen mulchfolie. das hat sich bewährt und dabei möchte ich bleiben.aber die im frühjahr zu steckenden zwiebeln und schalotten, bzw. den mitte juni zu pflanzenden lauch möchte ich nicht auch noch auf mulchfolie anbauen. das sieht erstens nicht schön aus und zweitens mag der lauch auch nicht so heiße füße.fällt jemand eine sinnvolle zwischenkultur für diese gemüsearten ein, vor allem für den lauch? (außer möhren)danke und gruß
nicoffset

Re:tips gesucht zur mischkultur

nicoffset » Antwort #1 am:

Nicht aus Erfahrung, nur weil ich mich in den letzten Monaten mit nix anderem mehr beschäftigte ... ;DSPINAAAAT! Oder nicht?Kann man essen, wenn man will oder aber rausreissen, wenn dieser Mohr seine Schuldigkeit getan hat und die Blätter als Mulchdecke benutzen ...(Aber du als erfahrener Gemüsegärtner weisst das sicherlich schon)LG, Nicole
brennnessel

Re:tips gesucht zur mischkultur

brennnessel » Antwort #2 am:

ws wäre mit erdbeeren, sauzahn? wenn du genug abstand lässt?ich habe es aber auch noch nie probiert.....lg lisl
nicoffset

Re:tips gesucht zur mischkultur

nicoffset » Antwort #3 am:

@ BrennesselOh ja! Genau das hab ich für nächstes Jahr auf dem Programm - bin riesig gespannt, ob's klappt (sollen sich ja anscheinend sehr mögen, die zwei Gruppen ...)@ SauzahnUnd jetzt weiss ich endlich, warum du Lilienhähnchen so sehr liebst! ;D
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:tips gesucht zur mischkultur

max. » Antwort #4 am:

@nicoffsetspinat -das ist ideal für die märz-zwiebeln und schalotten.spinat ist ein erstklassiger unkrautunterdrücker.für den lauch- im juni geht das nicht. der schießt sofort.@brennessel,im märz, bzw. juni erdbeerpflänzchen? woher nehmen?in meinem erdbeerbeet sind schon zwiebeln von der sorte, die man im herbst steckt. aber das reicht nicht. auch sind die erdbeeren bei mir auch mind. zwei jahre an der gleichen stelle.gruß
brennnessel

Re:tips gesucht zur mischkultur

brennnessel » Antwort #5 am:

ich lese im franck-buch gerade: Pflanzen Sie grundsätzlich die Zwiebelgewächse kunterbunt zwischen Ihr übriges Gemüse. Sie vertragen sich fast mit allen anderen Arten (nur mit Bohnen, Erbsen, Kartoffeln und Kohl sollten sie nicht zusammenstehen). Sie sorgen dafür, dass sowohl Pilz- wie insbesondere Insektenschäden niedrig gehalten werden. ....Zuviel Stickstoff ist aber schädlich. Der Boden darf keine stauende Nässe aufweisen und sie brauchen nur wenig Feuchtigkeit. lg lisl
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:tips gesucht zur mischkultur

max. » Antwort #6 am:

@ brennessel,ich verstehe die mischkultur von frau franck noch nicht mal beim lesen ihres buches.ich glaube das ist mir zu kompliziert.aber zu dem zitat:jetzt mal am besipiel des winterlauches, den ich normalerweise mitte bis ende juni pflanze. in diesem zeitraum müßte dann aber gleichzeitig etwas dazwischen gesät bzw. gepflanzt werden.weil, wenn schon größer, erdrückt es entweder den lauch, oder ist soweit auseinandergepflanzt, daß es auch das unkraut nicht unterdrückt. und gerade kohl, der vom zeitpunkt her paßt, ist nicht gestattet.irgendwie ergibt das für mich keinen sinn.ich glaube, du gärtnerst aber auch nicht nach der methode.grußgruß
brennnessel

Re:tips gesucht zur mischkultur

brennnessel » Antwort #7 am:

ich habe es vor langem versucht, nach dieser für mich damals ganz neuartigen mehtode zu gärtnern , die uns hier anfang der 80er ein jetzt noch immer (sehr erfolgreich!) wirtschaftender gärtner in einem vortrag nahe brachte. der hat aber viel mehr platz dazu. ich machte das 2 jahre und fand es für mich nicht praktisch, hatte viel weniger ertrag in meinem damals 6x3m-garten als in "normaler" beetweiser kultur, die ich dann wieder aufnahm.ich bemühe mich nur um die passende kulturfolge, aber selbst diese ist nicht soooo wichtig, wenn man mit kompost und mulch arbeitet. besagten bio-gärtner und permakultur-spezialisten besuchten wir vor wenigen jahren und staunten, wie kräftig und gesund (und nun wirklich schneckenfrei!) da alles in reihen wuchs!aber er hat eben wirklich so viel abstand zwischen den reihen, dass jedes gemüse oder auch die erdbeeren genügend platz für sich alleine haben. dazu war ich halt wieder einmal zu sparsam (am falschen ort ::) !)der betrieb gehört den beiden tüchtigen pionieren auf diesem gebiet jakobus und margarete langerhorst und ist in waizenkirchen, oö . beide haben auch sehr interessante bücher herausgegeben, in denen sie ihre ganze lebensweise zum ausdruck bringen , aber ohne deswegen andere missionieren zu wollen. es gehört nämlich sehr viel mehr verständnis und gefühl für die natur dazu als bloß in bestimmten reihen zu gärtnern!lg lisl
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:tips gesucht zur mischkultur

max. » Antwort #8 am:

@brennessel,
aber er hat eben wirklich so viel abstand zwischen den reihen, dass jedes gemüse oder auch die erdbeeren genügend platz für sich alleine haben.
wenn so viel platz zwischen den reihen war, wieso war denn da nicht alles voller unkraut? oder hatte er dick gemulcht? und dann keine schnecken?bei mir funktioniert wegen der schneckenplage die mulcherei leider nicht.ich habe kein fließendes wasser im garten und muß alles mit gießkannen von wassertonnen zu den pflanzen tragen.im heißen sommer 2003 haben wir 30 tonnen wasser herumgetragen.mit mulchen wären wir sicher mit der hälfte ausgekommen.gruß
Gryyn

Re:tips gesucht zur mischkultur

Gryyn » Antwort #9 am:

Meine Skepsis betreffend den Nutzen von Mischkultur habe ich andernorts bereits geäussert. Mir ist vor allem das Korsett, das einen solche Systeme auferlegen, zuwider. Ich pflanze lieber das, wozu ich grad Lust hab, als das, was in der Tabelle steht. Grössere Handgreiflichkeiten konnte ich deswegen im Gemüsebeet noch nicht beobachten.Knoblauch habe ich dieses Jahr mit Haferwurzelreihen ergänzt, und zwar ohne vorherigen Blick in die Tabelle. Der Knoblauch ist mittlerweile geerntet, und die Haferwurzeln schaun kräftig aus.
brennnessel

Re:tips gesucht zur mischkultur

brennnessel » Antwort #10 am:

hallo sauzahn, ich glaube nicht, dass ich durch das mulchen mehr schnecken habe . es stimmt, dass man deswegen viel weniger unkraut hat und wenig wasser braucht. ich habe viele steinmäuerchen, die sind halt für die schnecken paradiesisch. nebenan sind wiesen und wald, wo sie sich auch gern aufhalten. aber gerade auf dem rasenschnittmulch sehe ich sie dann besser, als auf der bloßen erde. ich denke auch, dass sie öfter auch verrottenden mulch fressen und nicht nur mein gemüse ;) ...lg lisl
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:tips gesucht zur mischkultur

max. » Antwort #11 am:

@brennessel,
ich habe viele steinmäuerchen, die sind halt für die schnecken paradiesisch
hast du dann mehr häuschenschnecken, oder die nackigen?bei mir ernähren sich die weinbergschnecken meist nur von verrottenden pflanzenteilen. die wirklichen übeltäter sind bei mir die kleinen,fiesgrauen nacktschnecken, die zwar im mulch oder unter der mulchfolie leben aber am liebsten junge pflanzen fressen.jetzt fressen sie aber auch am spinat.die blöden, roten spanischen wegschnecken sind hier eher selten.gruß
brennnessel

Re:tips gesucht zur mischkultur

brennnessel » Antwort #12 am:

na, ich hab schon mehr die nackigen ;) ! die kleinen grauen mit dem gelben bauch sind mir auch fast unsympathischer als die großen braunen, die man eh von weitem sieht! die kleinen sind aber eher im frühling ein problem, später bemerke ich die nicht mehr so oft....(na gut, ohne brille ;D !). die kleinen mit dem häuschen habe ich nur im schatten, da stellen sie nicht so viel an....lg lisl
Lilo

Re:tips gesucht zur mischkultur

Lilo » Antwort #13 am:

Leider habe ich keinen aktuellen, passenden Thread zu meiner Frage gefunden.Ist es sinnvoll zwischen meinen neugepflanzten Grünspargel Buschbohnen oder Zuckererbsen zu pflanzen?Ich habe gedacht, dass die Stickstoffsammler den Starkzehrer unterstützen und die Ranker könnten sich am Spargelgrün festhalten.Was meint ihr?
Lehm

Re:tips gesucht zur mischkultur

Lehm » Antwort #14 am:

Ja, das ist doch eine gute Idee.Erinnert mich an die Texmex-Variante mit Kürbis, Mais und Bohnen.
Antworten