News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten (Gelesen 1044871 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #2235 am:

Früher sah ich recht arrogant auf Phloxe herab. Sie waren für mich auf ein volkstümliches Bauernniveau herabgezüchtete Prachtstauden. Nur der Duft faszinierte mich immer wieder von neuem. Damals beeindruckten nur Stauden unter 5 cm oder über 2 m, sei es aus Yünnan oder aus dem hintersten Kaukasus, möglichst selten und überaus skurril. Anders zu ticken begann mein Phloxverständnis, als ich mich mit Foerster-Sorten näher auseinandersetzte und als wir Tausende Stückzahlen davon produzieren mussten. In meiner alten Firma war Phlox eine Standardstaude, die immer Absatz fand. Mit der Selbständigkeit wuchs das Interesse an allen möglichen anderen Stauden, nicht jedoch an Phlox. Dies habe ich wirklich erst wieder den Russen zu verdanken, die durch ihre einzigartigen Farben und Sorten begeistern können. Auch ihre Gesundheit und Standfestigkeit sind russisch robust. Wenngleich ich glaube, dass diese Sorten nicht überall des Volkes Geschmack im Alpenraum treffen. Sie sind zu pastellig, zu rauchig - "o'farbig' (ohne Farbe), wie hier gesagt wird. Trotzdem faszinieren sie - viel mehr noch, als jede Phlox amplifolia-Sorte es zu tun vermag.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2236 am:

Übrigens gibt es zu ´Orange Perfection´ ein Bild und den Hinweis, daß der richtige Name ´Orange ´sei.http://www.russianphlox.com/pages/catalog.php?iid=177
@Hortus, ich frage mich schon lange, woher dieser 'Orange Perfection' kommt. Im russischen Forum gibt es einen Eintrag, wonach diese Sorte (?) in den 70er Jahren eingeführt wurde. Sie verweisen auf Rachel Kanes Nursery. Das sagt natürlich noch nichts über eine eventuelle Nicht-Identität mit Schöllhammers 'Orange' aus.Was die vermeintlichen (?) geringen Höhenunterschiede gemäß der Angaben zwischen 'Orange' und 'Orange Perfection' anbelangt - im Katalog von Kayser&Seibert 1959/60 ist von einer Neuzüchtung Schöllhammers (1875-1960) die Rede. Der Name des Phloxes: 'Orange hoch'! ??? :DVerwirrung komplett.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2237 am:

Es ist Herbst. Phlox p. 'Herbstlicht' (zL, 2002), aufgenommen im frühen August. Ob er in regulären Jahren in die späte Blütezeitgruppe fällt, weiß ich nicht, nehme es aber aufgrund der Namensgebung an. Gibt es Erfahrungswerte mit dieser schönen Sorte?Ich wünsche Euch einen schönen (Herbst-)Tag! :)
Dateianhänge
Herbstlicht_zL.jpg
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #2238 am:

Wenngleich ich glaube, dass diese Sorten nicht überall des Volkes Geschmack im Alpenraum treffen. Sie sind zu pastellig, zu rauchig - "o'farbig' (ohne Farbe), wie hier gesagt wird. Trotzdem faszinieren sie - viel mehr noch, als jede Phlox amplifolia-Sorte es zu tun vermag.
Sind denn alle übrigen Stauden Deines Sortiments "des Volkes Geschmack im Alpenraum " sicher? Doch wohl kaum; ich hoffe es wenigstens, nichts wäre langweiliger als ungezählte uniforme Gärten!Für die Zukunft wünschte ich mir wieder mehr Gärtnereien, die den Mut zu kleinen, speziellen Sortimenten hätten, in denen man eben findet, was andere nicht führen. Ich weiß, ich weiß, auch ein Gärtner will merkwürdigerweise leben, will ihm auch niemand absprechen. Aber die eine oder andere unpopuläre Staude; drei Sorten, die schon seit Jahren rettungslos veraltet sind, über Jahre hinweg "nur so" zu kultivieren, wäre das nicht machbar? Die meisten der Gärtner, die sich auf den Märkten tummeln, haben ein Spezialsortiment, aber nur wenige erlauben sich, ganz aus dem aktuellen Rahmen zu fallen. Sedum hat sich lange in der Gunst gehalten, Geranium auch, Hosta immer noch. Von Heuchera haben viele begriffen, dass sie auf Dauer nicht halten, was man versprach; bei Echinaceen haben es wohl überhaupt nur wenige erwartet. Also muss 'was Neues kommen, nehmen wir doch vielleicht den.... Phlox..... !Ich muss gestehen, ich war erschlagen, als ich die Massen an Phloxkisten im kleinen Erfurt sah. Wie muss es da erst in Berlin ausgesehen haben! Mit Hilfe moderner Massenvermehrung ist es ja möglich, eine Modepflanze aus dem Boden zu stampfen. Wird sie dabei gesund bleiben? Ich vermute, für den traditionellen Gärtner wird der Weg nur über die traditionelle Kultur führen. Mit alten, wirklich alten Sorten und den atemberaubenden Zuchterfolgen Russlands. Gespannt bin ich, ob diese Phloxe, die in Russland anscheinend pumperlg'sund und üppig wachsen, bei uns ebenso robust sein werden. Und DIE will ich gar nicht im Baumarkt Gartencenter sehen, schließlich möchte man sich doch ein wenig Exklusivität bewahren! ;) 8) ::)Das war das Wort zum völlig verregneten Mittwochmorgen, habt Sonne im Herzen!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Phloxgarten

Irm » Antwort #2239 am:

Wie muss es da erst in Berlin ausgesehen haben!
also Guda, gemessen an der Größe des Geländes im Bot.Garten war das Angebot an Phlox immer noch eher bescheiden. Klar, es gab Phlox, aber es gab immer noch viel mehr anderes :) Erst als ich durch zwei Drittel des Geländes gelaufen war, habe ich den ersten nennenswerten Phlox gesehen/gekauft.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #2240 am:

Wie muss es da erst in Berlin ausgesehen haben!
also Guda, gemessen an der Größe des Geländes im Bot.Garten war das Angebot an Phlox immer noch eher bescheiden. Klar, es gab Phlox, aber es gab immer noch viel mehr anderes :) Erst als ich durch zwei Drittel des Geländes gelaufen war, habe ich den ersten nennenswerten Phlox gesehen/gekauft.
Und so sieht es landauf landab in Gartencentern und Baumschulen , aber auch Staudengärtnereien aus. Sicher sind überall Phloxe zu haben, meist in den bekannten Farben, ohne jegliche Namen. Dem durchschnittlichen Otto sei damit Genüge getan. Trotzdem bleiben exklusive Pflanzen dem exklusiven Gartenliebhaber vorbehalten. Der Markt wird kaum größer, aber die Zahl der Anbieter. Ich bleibe übrigens bei den konventionellen Vermehrungsmethoden, erst recht, wo man doch sieht, was dabei alles Negative herauskommen kann.Guda, mein Sortiment besteht fast ausschließlich aus unpopulären Stauden! ;) ::)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #2241 am:

Ich bleibe übrigens bei den konventionellen Vermehrungsmethoden, erst recht, wo man doch sieht, was dabei alles Negative herauskommen kann.Guda, mein Sortiment besteht fast ausschließlich aus unpopulären Stauden! ;) ::)
Das will ich hoffen! Und dass du noch viel mehr "unpopuläre" Phloxe in Dein Sortiment aufnimmst, wünschen sich alle hier! Du magst vielleicht am Anfang eines hoffentlich langen Weges stehen, aber er ist gemacht, nur das ist wichtig!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #2242 am:

Es tut mir ja leid, aber ich muss mal wieder meine Schussligkeit zugeben. Ich habe noch einmal meinen Rosa Pastell untersucht, und das ist nun das Ergebnis. Der fragliche Phlox mit seinen drei Blütchen ist natürlich nicht mit einer großen Dolde zu vergleichen, auf der ganz junge, voll aufgeblühte und bereits alte Blüten zu sehen sind.Danke, dass Ihr mir auf die Sprünge geholfen habt!Bild Bild Bild Bild
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2243 am:

@Guda, ich war abwesend am Diskussionstag und habe es leider im Nachlesen nicht nachvollziehen können - welches Exemplar soll 'Rosa Pastell' sein? Foto Nr. 1, ja?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #2244 am:

Noch eine Bitte um Identifikation: Es sollte 'Jolie Coeur' sein, in der Lieferung waren aber einige falsche, einige sind gar nicht angewachsen- und das sind jetzt die ersten BlütenBild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #2245 am:

@Guda, ich war abwesend am Diskussionstag und habe es leider im Nachlesen nicht nachvollziehen können - welches Exemplar soll 'Rosa Pastell' sein? Foto Nr. 1, ja?
Es ging um ein Bild wie Nr. 1; es sind aber alles Rosa Pastell- Aufnahmen, am gleichen Tag, zur gleichen Zeit, von der gleichen Pflanze!
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2246 am:

Ja??? - Unglaublich. ::) ... das relativ große Auge ... - Das Rieger-Foto Nr.5 - das ist 'Rosa Pastell', wie ich ihn kenne. Aber Ihr hattet geschrieben, dass er spielt.
Noch eine Bitte um Identifikation: Es sollte 'Jolie Coeur' sein, in der Lieferung waren aber einige falsche, einige sind gar nicht angewachsen- und das sind jetzt die ersten Blüten
Nein, nicht 'Joli Cœur', das steht fest. 'Errötendes Mädchen' ist möglich, oile hat ihn und sieht es sicher auf den ersten Blick.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #2247 am:

Großes Auge= von rosa Pastell? Es ist die Veränderung im Laufe des Blütenlebens, aber nicht immer ist es so. Deshalb stutzte ich bei dem Bild mit dem kleinen gestrichelten Auge.Eigentlich ein gutes Beispiel für die Variationsbreite des Phloxes. Jolie Coeur hatte ich bestellt- Errötendes Mädchen nie!* Die beiden letzten Bilder waren zuerst aufgenommen, da ist mir ein technischer Fehler unterlaufen.*Das heißt aber nicht, dass ich es nicht vielleicht bekommen habe..
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2248 am:

Guda, ich habe gleich reingebrüllt, weil ich 'Joli Cœur' anders vor Augen habe. Ich gehe nochmal in mich - und suche meine Form ... :-[ ;) und jeweils ein eigenes Foto von beiden Sorten.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2249 am:

Phlox p. 'Errötendes Mädchen' (zL, 2000)
Dateianhänge
Erroetendes_Maedchen.jpg
Antworten