News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sturmschaden=kahle Stelle im Beet (Gelesen 4701 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Ulli L.

Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

Ulli L. »

Dieses Bild bot sich mir heute Morgen nach dem Sturm. Der Rosen-Kaskadenstamm ist unten, trotz guter Befestigung, abgebrochen.BildBeet vorher:BildDa ich gerne wieder ein höheres Gehölz dort haben möchte, frage ich mich nun was geeignet ist?Es sollte eine lichte Krone haben, schönes Herbstlaub und schnell wachsen. Es darf ca. 3m hoch und ca. 2m breit werden.Was könnte ich an diese Stelle pflanzen? Eine Rose möchte ich nicht mehr.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

Gartenplaner » Antwort #1 am:

Da der Thread grad in letzter zeit aktiv war, fiel mir spontan Lagerstroemia ein - aber da ist erstmal die Beschaffung nicht immer einfach (auch wenn das Plantencenter Velden bei Venlo grad welche haben ;) ) und zweitens das Verhalten im Winter...Vielleicht eine schmal-vasenförmig wachsende Sorte Cornus kousa, oder Hamamelis, Heptacodium wurde vor Kurzem auch sehr empfohlen...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ulli L.

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

Ulli L. » Antwort #2 am:

Geht vielleicht auch:Magnolia stellata oder Amelanchier lamarckii?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

Gartenplaner » Antwort #3 am:

An Magnolien dachte ich auch, allerdings eher die schmalen, nicht so hoch werdenden neuen Hybriden wie z.B. Genie...wobei ich da nicht so bewandert bin und nicht weiß, wie es mit Herbstlaub ausschaut - allerdings wächst Magnolia stellata erst flach-breit und ziemlich langsam, es dauert, bis sie eine gewisse Höhe hat.Amelanchier lamarkii wäre möglich, sehr schöne Blüte, sehr schönes Hebrstlaub, kann man gut zu einem unten schmalen, oben etwas breiteren Strauch erziehen....wird allerdings ein gutes Stück höher als 3m.Und wenn man in der Höhe schneidet, muss man darauf achten, die schöne Wuchsform nicht zu zerstören...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ulli L.

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

Ulli L. » Antwort #4 am:

Diese Zaubernuss gefällt mir auch sehr gut: Hamamelis intermedia Feuerzauber
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

Gartenplaner » Antwort #5 am:

Hamamelis machen je nach Art/Sorte(Boden) prachtvolle Herbstfärbung und die Blüte im Winter ist natürlich einzigartig.Wächst allerdings nicht sooo schnell.Mir persönlich gefällt das stumpfgrüne Hasellaub den ganzen Sommer, ohne das was anderes passiert, nicht so - es sei denn, man braucht einen ruhigen, neutralen Hintergrund für ein Staudenbeet davor - was bei dir ja schon hinkäme.Wenn ich das richtig sehe, ist die Sonne auf dem Foto "im Rücken" - das wäre ideal im Winter, wenn man die Hamamelis-Blüte durch die großen Fenster von innen betrachtet, würden sie dann von der Sonne zum leuchten gebracht!Da werden dich die Hamamelis-Liebhaber aber bestimmt noch mit mehr Vorschlägen "überschütten", ebenso die Magnolien-Cracks :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

Janis » Antwort #6 am:

Heptacodium wurde vor Kurzem auch sehr empfohlen...
Heptacodium ist ein sehr schöner Strauch, wird aber schnell breiter als die gewünschten 2 m und sollte, wie mir jetzt ein Gärtner vorwurfsvoll sagte, nicht geschnitten werden.
LG Janis
Benutzeravatar
lttp
Beiträge: 481
Registriert: 29. Okt 2008, 18:29

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

lttp » Antwort #7 am:

Hamamlis wird m. E. mit der Zeit zu breit, da schaust du von der Terasse auf ne grüne Wand...Meine erste Wahl wäre an so einem Platz Magnolia 'Porcelain Dove', sommerblühend und mit gutem Duft. M. grandiflora 'Kay Parris' wäre auch eine Möglichkeit, die lässt sich bei Bedarf auch gut schneiden. In Zone 8a sollten beide gut wachsen. Mit Herbstfärbung wird es aber eher nichts...Auch gut: Malus 'Adirondack', wächst relativ schmal, hat schöne Blüten und Früchte und auch Herbstfärbung. Den Apfel am besten etwas versetzt pflanzen, da auch ein Rosengewächs.(Nutz dein Klima, pflanz ne sommerblühende Magnolie! ;) )
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5757
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

wallu » Antwort #8 am:

Ich denke, da sollte wieder was "Luftiges" hin, was nicht zu groß wird - bei Felsenbirne, Cornus etc. bin ich mir nicht sicher, ob die diese Bedingungen erfüllen.Vielleicht ein rotlaubiger Holunder (z.B. "Black Lace")? Die wachsen nicht so blickdicht und bleiben im allgemeinen unter 2 Meter Höhe (in nicht zu fettem Boden).
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

Callis » Antwort #9 am:

Ein schöner luftiger Strauch, der nicht zu hoch und breit wird, eine hübsche dezente Herbstfärbung hat und vor allem einen wundervollen Fruchtschmuck bis tief in den Herbst, ist Callicarpa bodinieri 'Profusion' Und völlig winterhart.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Ulli L.

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

Ulli L. » Antwort #10 am:

Callis, lieben Dank für den Vorschlag, aber den habe ich schon im Garten.Ich hätte gern einen Strauch, der ein-/zwei-/ oder dreistämmig ist. Im günstigsten Fall sollte die Verzweigung erst in ca. 1m Höhe beginnen. So wie das bei der Felsenbirne oft der Fall ist. Außerdem finde ich einen bizarren Wuchs sehr schön.
Benutzeravatar
lttp
Beiträge: 481
Registriert: 29. Okt 2008, 18:29

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

lttp » Antwort #11 am:

Aralia elata.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

cydora » Antwort #12 am:

Schwierig, schwierig. Wie ist denn der Blick von der Terrasse in den Garten? Willst Du an dieser Stelle wirklich wieder was Hohes? Das verstellt den Blick. Wenn der nichts zu bieten hat, ist das natürlich egal, dann würde durch Höhe die Terrasse "eingekuschelt". Aber da Du doch Deinen Garten schon schön umgestaltet hast, kann ich mir das bald nicht vorstellen...Hattest Du nicht links im Beet schon eine säulenförmige Amelanchier?
Liebe Grüße - Cydora
Ulli L.

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

Ulli L. » Antwort #13 am:

Ja, links steht eine säulenförmige Amelanchier ovalis. Ich hätte gern etwas lichtes, locker verzweigtes durch das man in den Garten schauen kann. Wiederum mache ich mir Gedanken darüber, dass die Stauden dann zu wenig Sonne bekommen.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

cydora » Antwort #14 am:

Wenn links schöne eine "Säule" steht, würde ich in die Mitte nicht auch noch eine Amelanchier setzen.Vielleicht ein kleiner Zierapfel? Sandfrauchen hat doch so einen hübschen...mir fällt der Sortenname gerade nicht ein. Oder eine kleine Eberesche?Aber überleg erst mal in Ruhe, wie viel Sichtschutz Du da wirklich willst und brauchst.
Liebe Grüße - Cydora
Antworten