News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Auffallende Herbstfärbung (Gelesen 3415 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Auffallende Herbstfärbung

Janis »

Ich habe in meinem Garten schon die unterschiedlichsten Gehölze gepflanzt, die alle eine schöne rot-orange-gelbe oder gar rote Herbstfärbung bekommen sollen:Liquidambar styraciflua WorplesdonCercidiphyllum japonicumCornus kousa chinensis wieting's selectEuonymus alatus compactusAcer (genaue Bezeichnung müsste ich nachschauen, jedenfalls sollte sich das Laub auch rot färben)Hamamelis JelenaKein einziger von diesen Sträuchern hat mir bis jetzt (in 6 oder 7 Jahren) den Gefallen getan und eine attraktive Herbstfärbung entwickelt.Hab ich immer Pech gehabt, und die Witterung war ungünstig (zu feucht)?Oder was kann der Grund sein?Jedenfalls hab ich mir jetzt in meiner Verzweiflung einen Rhus typhina Tiger Eyes gekauft. NOCH ist er grün… Wehe ihm, wenn er sang-und klanglos seine grünen Blättchen verliert….
LG Janis
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Auffallende Herbstfärbung

enaira » Antwort #1 am:

Über Liquidambar habe ich mal gelesen, dass die Färbung nicht nur von den Temperaturen (kalte Nächte) sondern auch von der Bodenfeuchtigkeit abhängig ist. Meiner, die Sorte "Liquidambar", färbt sich ganz gut.Ebenso Hamamelis "Arnold Promise"...LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Auffallende Herbstfärbung

Gänselieschen » Antwort #2 am:

Ich glaube, noch ist es für eine Herbstfärbung etwas früh - meine Hamamelis Pallida ist noch komplett grün - die sollte auch leuchtend gelb werden.
Benutzeravatar
lttp
Beiträge: 481
Registriert: 29. Okt 2008, 18:29

Re:Auffallende Herbstfärbung

lttp » Antwort #3 am:

Was hast du für einen Boden? Schwer, kalkhaltig, nährstoffreich...?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Auffallende Herbstfärbung

Gänselieschen » Antwort #4 am:

Icke ? - sandig, sandig, sandig - aber bei der Pflanzung im vergangenen Jahr hat der Strauch eine Riesenportion Blumenerde mitbekommen und auch immer mal einen Extraschluck Wasser, wenn es sehr trocken war. Ob ich im Frühling gedüngt habe, weiß ich nicht mehr - eher nicht.
Benutzeravatar
lttp
Beiträge: 481
Registriert: 29. Okt 2008, 18:29

Re:Auffallende Herbstfärbung

lttp » Antwort #5 am:

Neeeeee, Janis... :) Liegt wahrscheinlich am Boden, wenn die genannten Gehölze in 6 Jahren noch keine Herbstfärbung gemacht haben.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Auffallende Herbstfärbung

Gänselieschen » Antwort #6 am:

Ich dachte auch immer, dass es an den Temperaturunterschieden von Tag auf Nacht und den kürzeren Tage liegt. So wurde mir das mal erzählt, weshalb die Bäume in Canada so viel bunter sind, als bei uns. Erlebt habe ich den Effekt - abgeschwächt - mal im Riesengebirge. Und das war auch schon toll.L.g.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Auffallende Herbstfärbung

Janis » Antwort #7 am:

Der Boden hier ist leicht und dunkel, ein Sand/irgendwas Gemisch, ph-Wert zwischen 4 und 5. Ich nehme an, dass er nährstoffreich ist, denn die meisten Pflanzen wachsen gut.Ich weiss, bei den meisten Pflanzen ist es für eine Herbstfärbung noch zu früh, aber der Wilde Wein z.B. lässt schon erkennen, dass er sich wieder wunderschön rot färben wird.
LG Janis
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Auffallende Herbstfärbung

enaira » Antwort #8 am:

Mein Amberbaum fängt schon an. Er steht in Lehm und hat im Sommer immer mal eine Extraportion Wasser bekommen....Bei der Hamamelis tut sich noch nichts.LG Ariane
Dateianhänge
Amberbaum-13-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Auffallende Herbstfärbung

Janis » Antwort #9 am:

Die Unterschiede zwischen Tag-und Nachttemperaturen haben wir hier ja eigentlich auch.Aber was ich hier (30 km von der Nordseeküste entfernt) überhaupt nicht kenne (und vermisse) sind die Goldenen Oktober, d.h. die Herbstmonate sind eigentlich grundsätzlich feucht.
LG Janis
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Auffallende Herbstfärbung

Gänselieschen » Antwort #10 am:

Goldenen Oktober haben wir schon hier im Berliner Raum. In meiner Straße stehen riesige A-Hörner als Straßenbäume - die werfen wunderbare bunte Blätter ab. Und die Blutbuche beim Nachbarn färbt sich toll nach Orange und bleibt lange schön. Ja und die riesige Ulme beim Nachbarn und die im hinteren Garten - die sind die ersten Bäume, die sich färben - leuchtend gelbes Laub fällt auf die Wiesen und in die Teiche ::) ::)Der Wilde Wein färbt sehr verschieden, vom Zeitpunkt, aber es hat schon vor mind. einer Woche begonnen. ;)Die drei großen Birken habe ich vergessen - so hübsche, kleine, goldene Blätter - und wie lange sie liegen bleiben - so zwischen Gras und anderen - wie fein säuberlich aufgeklebt. Und wenn dann erst die große Lerche ihre goldene Färbung hat 8)
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Auffallende Herbstfärbung

Janis » Antwort #11 am:

Ich glaub, ich muss wieder umziehen.... ;D
LG Janis
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Auffallende Herbstfärbung

Janis » Antwort #12 am:

So färbt sich hier der Wilde Wein - es geht also!
Dateianhänge
IMG_0378-2008_kl.jpg
IMG_0378-2008_kl.jpg (79.9 KiB) 152 mal betrachtet
LG Janis
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Auffallende Herbstfärbung

Cryptomeria » Antwort #13 am:

Die Herbstfärbung hängt sehr stark von der Gegend ( also vom Klima ) ab. In Hessen ( kontinentaler ) haben wir immer wunderbare Herbstfärbung ( schon sehr früh kalte Nächte), im Norden an Ost- und Nordsee haben wir so gut wie keine Herbstfärbung. Es bleibt lange mild ( ozeanisch) und irgendwann fegt der Wind die noch fast grünen Blätter vom Baum. Ganz wenige Bäume färben heir auch, wie Nyssa, manchmal Parrotia und Liquidambar.VG Wolfgang
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Auffallende Herbstfärbung

Janis » Antwort #14 am:

Wenn einige der Rot-Laub-Kandidaten hier unter gleichen klimatischen Bedingungen die Färbung in den Rotbereich schaffen und andere nicht, kann das ja eigentlich nur seine Ursache in unterschiedlichen chemischen Abläufen haben. Und die zuverlässige Rotfärbung des Wilden Weins liegt vielleicht an der direkten Hausnähe oder vielleicht auch an der Bodenbeschaffenheit ? (Die Fundamente der alten Häuser hier sind etwas abenteuerlich….)Aber Spekulationen haben wenig Sinn, ich muss mich wohl damit abfinden, dass ein Indian Summer hier eher die Ausnahme ist.Wie ist es denn mit der Beerenbildung des Ilex verticillata ? Ist die durch die klimatischen Bedingungen evtl. auch gefährdet?
LG Janis
Antworten