News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten (Gelesen 1044465 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten

Hortus » Antwort #2265 am:

Einige in Rot/Orange gibt es schon unter den russischen Sorten:http://www.russianphlox.com/pages/catal ... rst=0&wr=А
Viele Grüße, 
Hortus
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #2266 am:

ja, es gibt schon einige aber verhältnismäßig wenigeauch auf den Bildern der russ. Phloxausstellungen sieht man diese Farben nur verstreut
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2267 am:

@Hortus, danke! :) Die Seite bietet in der Tat den besten Überblick über die russischen und auch ausländischen Sorten. Der neue Internetauftritt der innerrussischen Konkurrenz kommt (noch) etwas mager daher, wenn auch die Optik recht ansprechend ist.Ich möchte in loser Folge ab und an mal einen berühmten Phlox vorstellen und beginne mit 'Oljenka' von P.G. Gaganov (1904-1972) aus dem Jahr 1938.Daten: Höhe 60 - 70 cm, Ø 4,0 cm; ab Ende Juli Beschreibung: hell-rosa mit weißem Zentrum und karminrotem Auge'Oljenka' ist ein Kind von 'Junost', 'Anja Gaganova' und 'Josephine Gerbeaux'. Und ist wunderschön. :)
Dateianhänge
Phlox_Oljenka.jpg
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #2268 am:

Inken, eine schöne Idee :D - mit den "Freilandphloxen" ist's ja nun bald vorbei
zwerggarten

Re:Phloxgarten

zwerggarten » Antwort #2269 am:

hui, oljenka stammt ab von einer ménage à trois? :o drum ist sie so unverschämt erregend! :D 8)
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #2270 am:

'Oljenka' ist und bleibt für mich eine der außergewöhnlichsten und besten Sorten und kann mit Stars wie 'Margri', 'Uralskije Skazy', 'Ana Karenina', 'Belosnezka' und vielen anderen westeuropäischen, aber auch manchen jüngeren Sorten locker mithalten. Trotz seiner scheinbar gewöhnlichen Farbkombination erkennt man ihn durch die Dreifärbigkeit unter vielen heraus. Mir war diese Sorte gleich sympathisch, sie besitze ich schon länger! Außerdem ist sie gesund und standfest!Hier hatte ich letztes Jahr von allen Mutterpflanzen die Samenstände abgenommen und ausgesät. Nun steht die Prachtmischung vor mir in Form von 250 Sämlingen und ich kann mich kaum entscheiden, welche ich behalten soll. Eigentlich sollte man ja alles in Pausch und Bogen auspflanzen und stets einer Langzeitbeobachtung unterziehen. Dies werde ich wahrscheinlich auch machen. Fest steht jedenfalls, dass einige Überraschungen in Form von extrem kleinblumigen Sorten dabei sind, von Dunkellila bis hin zu Babyrosa. Und dies bedeutet neben der späten Blüte ein weites Neuland.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #2271 am:

... es sind aber alles Rosa Pastell- Aufnahmen, am gleichen Tag, zur gleichen Zeit, von der gleichen Pflanze!
bild 3 und 4 aber doch wohl eher nicht?! da es ja wohl ein alter bestand ist, tippe ich auf dazwischen aufgegangene ähnliche überraschungssämlinge. 8) ;)
Alter Bestand ja, trotzdem alles an einer Dolde. Ich bin um R.P. herumgegangen und habe sie von verschiedenen Positionen aus aufgenommen. Wären es verschiedene Stiele an einer Pflanze, wäre sicher auch mir der Gedanke gekommen, es hätte sich ein Sämling hineingeschlichen. Das tütenförmige, noch nicht ganz geöffnete Blütchen in der Mitte hat das ganz zarte lachsrosa, die ältesten Blüten sind sehr hell (liegt möglicherweise daran, dass dieser Phlox ausnahmsweise sehr sonnig steht und die Bilder direkt nach den heißen Tagen aufgenommen wurde)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #2272 am:

Olenka blüht richtig gut mit großen Dolden nach, die letzten Blüten habe ich jetzt zu Beginn des großen Regens geschnitten. Für mich ist natürlich wichtig, dass sie duftet. Sie ist darin eigenwillig, ganz deutlich unterscheiden sich die Richtungen je nach Tageszeit.Das klingt sehr spannend mit dem Olenka- Nachwuchs. Hat er tatsächlich bereits nach einem Jahr geblüht? Gibt es auch Bilder? Hast Du in Saatkisten oder im Saatbeet gesät?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten

troll13 » Antwort #2273 am:

Hab mal 'ne Zwischenfrage.Wer von euch hat Phlox amplifolia (oder Sorten) im Garten und Erfahrungen, wie viel Schatten diese Phloxe wirklich vertragen?Da ich etwas wie "verträgt Wurzeldruck" (u. a. Gaissmayer) lesen konnte, habe ich diesen Phlox in diesem Frühjahr gleich einem Härtetest unterzogen und ihn in den Waldgarten unter eine Haselnuss gepflanzt.Die Pflanze ist auch gewachsen (ca. 70 cm hoch) und sieht auch vital aus, hat jedoch noch nicht geblüht. Ich vermute, es ist ihm dort doch zu dunkel. :PIn eine ähnliche Richtung geht eine weitere Frage zu P. (carolina?) 'Mrs Lingard'. Gibt es wirklich hohe "Waldphloxe"?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #2274 am:

Ich habe lediglich zwei Horste 'David' an verschiedenen Standorten, beide Male recht schattig. Dort blühen sie ganz vergnügt vor sich hin. Wurzeldruck erhalten beide nicht zu knapp; in diesem Sommer lechzten sie allerdings hin und wieder nach Wasser, seltener als die P.paniculata-Sorten. Ich würde sie jedoch nicht direkt als Schattenpflanze empfehlen, der Gehölzsaum ist wohl geeignet. Es ist nicht selten, dass frisch gepflanzter Phlox im ersten Jahr nicht blüht, noch brauchst Du Dich nicht zu sorgen
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten

troll13 » Antwort #2275 am:

In diesem Sommer "lechzten" bei mir auch ausgesprochen robuste Schattenpflanzen auf optimalen Standorten nach Wasser. Phlox amplifolia hat sich dagegen wirklich nicht sehr durstig gezeigt. ;)Das lässt hoffen. :D Ich frage mich nur, inwieweit Licht ein limitierender Faktor zum Blütenansatz ist.Die niedrigen Waldphloxe (P. divaricata und P. stolonifera) blühen auf meinen wirklichen Schattenstandorten hingegen wirklich reichlich und ausdauernd.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2276 am:

In eine ähnliche Richtung geht eine weitere Frage zu P. (carolina?) 'Mrs Lingard'. Gibt es wirklich hohe "Waldphloxe"?
Hohe "Waldphloxe" sind mir nicht bekannt. Ich habe bei Fuchs (Hermann Fuchs: Phlox. - Stuttg.: Ulmer, 1994) nachgelesen - Fehlanzeige. Phlox car. 'Miss Lingard' wird auch unter Phlox maculata geführt. Hierbei handelt es sich um den sogenannten "Wiesenphlox".@Hortus, kannst Du vielleicht weiterhelfen?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #2277 am:

Ein David steht genau zwischen Acer griseum und Quercus robur fastigiata, bekommt genügend Licht, jedoch kein Fitzelchen Sonne. Das scheint zu genügen.Ich meine allerdings, dass sie mehr Licht brauchen als die Divaricata-Sorten, die bei mir ebenfalls richtig schattig stehen und sich nicht beschweren.
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #2278 am:

zu Phlox amplifolia sagt die Literatur, dass er sich zwar auch an Extremstandorten (hoher Wurzeldruck, Vollschatten) durchsetzen kann, dann aber nicht zur Blüte kommtda hilft nur beobachten und ggf reagieren
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten

troll13 » Antwort #2279 am:

Danke,das ist doch eine brauchbare Aussage. :D Ich werde ihm doch wohl etwas mehr Licht gönnen müssen.Aber ich finde vor allem auf amerikanischen Webseiten eine Vielzahl von unterschiedlichen Art- und Standortbezeichnungen, die teilweise auf "Waldstandorte" hinweisen.Auch hier in Europa erhältliche Phlox-Hybriden wie 'Luc's Lilac' mit Elternteil P. divaricata müssten doch eigentlich schattenverträglicher sein als die üblichen P- paniculata?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten