News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erfolge mit Stecklingen! Sorbus, Viburnum, Salix melanostachys (Gelesen 6018 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Erfolge mit Stecklingen! Sorbus, Viburnum, Salix melanostachys

Caracol »

Ich hab erst vor 2-3 Wochen ein paar Stecklinge von Sorbus, Viburnum u.ä. geschnitten und in die relativ warme Garage gestellt und siehe da :o sie treiben fleißig Blätter! Normalerweise schneide ich Stecklinge im Herbst, aber nun scheint's ja viel eher von Erfolgen gekrönt zu sein. :) Wie sehen denn eure Erfahrungen damit aus?
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
cimicifuga

Re:Erfolge mit Stecklingen!

cimicifuga » Antwort #1 am:

Aber nur weil sie Blätter treiben muss das ja nicht heißen, dass sie auch wurzeln gebildet haben. hast du schon mal in den topf geguckt? Ich hab mal im Herbst Halbholzige Stecklinge von Buddleia davidii gemacht - die standen dann überm Winter bei 10°C und im Frühjahr waren sie schön bewurzelt. Ob man das wirklich so macht bezweifle ich, aber es hat funktioniert.Ansonsten hab ich mal gelernt, dass man im späten Frühjahr bzw Frühsommer Grünstecklinge von vielen Ziergehölzen machen kann - das Holz muss aber schon ein bisschen ausgereift sein. Eintunken in Seradix hilft.
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Erfolge mit Stecklingen!

Caracol » Antwort #2 am:

Aber nur weil sie Blätter treiben muss das ja nicht heißen, dass sie auch wurzeln gebildet haben. hast du schon mal in den topf geguckt?
Nee, würd ich nicht wagen. "Hoffen und in Sicherheit wiegen" ist mein Motto! ;D (oder auch: Augen zu und durch!)Tja, eigentlich sollen sie sich ja auf's Wurzelwachstum konzentrieren und nicht auf grüne Triebe. Daher stehen sie auch nicht direkt im Licht. Naja, schaumamol...
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Erfolge mit Stecklingen!

Silvia » Antwort #3 am:

Ich habe neulich aus Versehen den einzigen und letzten Zweig meines so gebeutelten und dann gepeppelten Duftschneeballs abgebrochen. Ich glaube aber, er war schon angeknackst. Er hing ganz schräg und ich habe nur ein bisschen dran geruckelt. :'( Haltet mich für sentimental, aber ich bringe es nicht über das Herz, den Rest auszubuddeln und auf den Kompost zu schmeißen. Das Zweiglein habe ich vorerst ins Wasser gestellt. Besteht Hoffnung, dass er Wurzeln bekommt? Wie kann ich es hinkriegen, dass er sicher welche bildet? Oder ist das vergebliche Mühe?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
sarastro

Re:Erfolge mit Stecklingen!

sarastro » Antwort #4 am:

Liebe Silvia, das ist leider eine vergebliche Liebesmüh! Viburnum sind leider keine Salix. Versuche es mit halbweichen Stecklingen im Juni. Apropos Salix: Kennt ihr Salix melanostachys mit ihren schwarzen Kätzchen? Ein Traum! Oder Salix moupinense mit einer Rinde, die der von Prunus serrula gleicht und Blätter wie ein Ficus besitzt? Es gibt dergleichen unendlich viel, doch die Beschaffung dürfte in Ö sehr schwierig sein. Gute Adressen sind Esveld oder Zwijnenburg. Hat wer von euch schon mal etwas von Hydrangea tiliaefolia gehört. Ich trieb dieses Ding in der Steiermark in einem Alpengarten auf. Die wussten nicht, woher es stammte und ich fand auch nur in einem Buch etwas darüber. Sie ist mit H.petiolaris verwandt, nur wesentlich schwachwüchsiger und sie hat noch nie geblüht. Doch H.tiliaefolia ist ein toller Zwergspalierstrauch, der sich an Felsen im Alpinum emporringelt. Nach 10 jahren etwa1,5 m Durchmesser, nicht mehr! Sarastro
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Erfolge mit Stecklingen!

Silvia » Antwort #5 am:

Ach ja, ich hatte es befürchet, dass das nichts wird. Dann muss ich doch mal schauen, ob ich einen neuen pflanze. :-\ LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
callis

Re:Erfolge mit Stecklingen!

callis » Antwort #6 am:

Kennt ihr Salix melanostachys mit ihren schwarzen Kätzchen? Ein Traum!
Danke für den Hinweis. Ich habe den Strauch ebenhier angeschaut. Er sieht war wirklich sehr schön aus im Frühling. Was für Boden mag er am liebsten? Und sicher möchte er ziemlich feucht stehen? Hast du schon mal ein ausgewachsenes Exemplar gesehen. Er soll 2 m hoch werden, aber wie breit?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18550
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Erfolge mit Stecklingen!

Nina » Antwort #7 am:

Salix melanostachys, ja Wahnsinn! :oEinfach traumhaft!Danke für den link Callis!!
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8188
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Erfolge mit Stecklingen!

Elro » Antwort #8 am:

Hallo,Salix melanostachys habe ich, aber leider hatte diese Weide bei mir noch nie Kätzchen. Diese Salix habe ich jetzt das dritte Jahr.Woran kann das liegen daß sie keine Kätzchen bekommt?Da meine Zwergweide (nach 25 Jahren nur 1,80m hoch) letztes Jahr eingegangen ist (und sich nie vermehren hat lassen)bin ich auf der Suche nach Ersatz. Was könntet Ihr mir empfehlen?Liebe Grüße Elke
Liebe Grüße Elke
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Erfolge mit Stecklingen!

bernhard » Antwort #9 am:

bezugsquellen für die hier genannten gehölze wären:Hydrangea petiolaris var. tiliifolia - Zwerg-Kletterhortensie: www.sarastro-stauden.comSalix moupinensis - gab es bis vor ca. zwei jahren beim Praskac in Tulln. im Katalog Herbst 2003/Frühling 2004 ist sie aber nicht enthalten. Möglicherweise wurde sie dort wegen der schwierigen vermehrbarkeit (da habe ich schon öfter darauf hingewiesen) aus dem sortiment genommen. evtl. hat man bei konkreter nachfrage noch oder wieder glück.Salix melanostachys - Schwarzweide: bei eggert
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Erfolge mit Stecklingen!

andreasNB » Antwort #10 am:

Salix melanostachys findet Ihr auch beiwww.hortensis.de Habe sie letztes Frühjahr gepflanzt (von ihm bezogen). Bin gespannt wie sie sich entwickelt. Blüten hat sie dieses Jahr noch nicht. Gruß Andreas
Sepp

Re:Erfolge mit Stecklingen!

Sepp » Antwort #11 am:

Naja, so ne Rarität ist die Salix melanostachys wohl auch nicht mehr.Wir haben sie vorhin beim Dehner gesehen ::)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18550
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Erfolge mit Stecklingen!

Nina » Antwort #12 am:

Dehner zum Trotz - wunderschöne Ganovenbande mit lustigen Mützen! :D
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Erfolge mit Stecklingen!

claudia » Antwort #13 am:

also diese Geierkolonie will ich auch haben!Gibts jemand, bei dem sie schon Geierchen,äh Kätzchen gemacht hat?
Schöne Grüße
claudia
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Erfolge mit Stecklingen!

bernhard » Antwort #14 am:

ja bei mir. ;D allerdings hab ich sie mir jetzt erst aufgrund dieses threads kurzerhand bei eggert bestellt. zwei! einen für mich und einen für meinen weidenverrückten vater. sind schon da! einer davon hat an seinen triebspitzen schon richtig schwarze konspirative zusammenrottungen von zwielichtigen gestalten...... schon ein hit. und zudem auch billig.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten