News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zitronenapfel (Gelesen 13445 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Zitronenapfel

b-hoernchen »

Konnte am Wochenende beim Bauern Zitronenäpfel kaufen.Rundliche, kleine, gelbe Dinger, hauptsächlich in der oberen Hälfte leicht rot angehaucht.Sind bereits jetzt zum Essen geeignet und halten nach Auskunft des Bauern nur zwei, drei Wochen, also ein Spätsommer oder Frühherbstapfel.Geschmack: Wundervoll, säuerlich, spritzig, mit einem so deutlichem Zitronengrasaroma, wie ich es noch von keinem anderen Apfel in Erinnerung habe.Dafür lasse ich jeden Topaz stehen!Ich habe gegoogelt und in online-shops gesucht. Schwerdtfeger hat den Holsteiner Zitronenapfel, der käme vom Aussehen (Bild) hin, wäre nach Beschreibung aber von November bis Januar genussreif.Der Seestermüher Zitronenapfel passt auch nicht von der Reifezeit und wäre eher ein großer Apfel.Jetzt meine Frage -kennt ihr diese frühe Sorte und weiß jemand wo man die bekommt? Wieviele Sorten "Zitronenapfel" kursieren eigentlich?Ich bin schon am überlegen, ob ich eine Auftragsveredelung machen lassen soll.Gruß Thomas
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zitronenapfel

Mediterraneus » Antwort #1 am:

Ein Klarapfel wars aber nicht, oder? (die sind auch nur äußerst selten mal etwas farblich angehaucht, schmecken aber auch sehr zitronig)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Rosen-Kater
Beiträge: 229
Registriert: 1. Nov 2012, 09:31

Re:Zitronenapfel

Rosen-Kater » Antwort #2 am:

Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12163
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Zitronenapfel

cydorian » Antwort #3 am:

Dein Zitronenapfel ist sicherlich "Herzogin Olga". Das ist auch einer der unzähligen Zitronenäpfel, wird vor allem in Süddeutschland so genannt, stammt von einem Hofgärnter aus Stuttgart. Reifezeit passt. Wird auch "später Klarapfel" genannt, womit das Aussehen bereits hinreichend gut beschrieben ist.
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Zitronenapfel

landfogt » Antwort #4 am:

gebe da cydorian recht.mein onkel hat den auch!die beschreibung ist genau richtig!der apfel wird schnell mürbe.wenn sich der apfel leicht rot angehaucht färbt,ist er am besten.leider ist die herzogin olga,im volksmund zitronenapfel genannt,selten geworden ::)habe den ca 70 jahre alten baum meines onkels,der seit ewiger zeit keinen schnitt mehr bekommen hat,im frühjahr generalsaniert ;Dwill heißen,ordentlich ausgelichtet!!muss aber im herbst noch mal ran.zuviel auf einmal ist bei so alten bäumen etwas riskant!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Amur
Beiträge: 8576
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Zitronenapfel

Amur » Antwort #5 am:

Also der Beschreibung nach würde ich auch auf Apfel von Croncels aka Transparent tippen. Der Transparent war früher hier im Süden sehr beliebt und weit verbreitet. Von daher könnte der auch ganz gut passen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Zitronenapfel

b-hoernchen » Antwort #6 am:

Also Klarapfel kenn ich, hab ich schon zentnerweise verarbeitet und käme mir nicht in den Sinn mit diesem Zitronenapfel zu verwechseln, weder vom Aussehen, noch vom Geschmack.Der Zitronenapfel, den ich meine, ist viel gelber, in der Stielgrube nicht so glatt, geradezu zimtartig - ist das schon berostet?; Klarapfel wird bei Reife eher weißlich und nicht rot angehaucht.Dazu auch der Geschmack, ganz exquisit. Wie gesagt, Zitronengras, das hat kein Klarapfel.Klarapfel hält auch keine zwei, drei Wochen - und ist für dieses Jahr schon hinüber.Der Zitronenapfel wird jetzt erst richtig gut.Rosen-Kater, dein Transparent kommt von Form und Aussehen nahe dran, der Zitronenapfel ist aber kaum jemals so rot, außerdem erwähnte der Obstbauer, bei dem ich war, glaube ich den Transparent separat.Cydorian, danke für den Tip. Ich werde mal nach "Herzogin Olga" googlen, vielleicht hat den ja jemand im Sortiment.Sonst halt doch eine Auftragsveredelung, der Obstbauer wäre vielleicht auch an einem zweiten Baum interessiert, sein einziger ist schon sehr alt.Hat eigentlich jemand Erfahrung mit den anderen Zitronenäpfeln?Also z. B. dem Holsteiner oder Seestermüher? Schmecken die wirklich auch so deutlich nach Zitrone oder bleibt's eher bei einer Namensverwandtschaft wegen der gelben Farbe?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Zitronenapfel

b-hoernchen » Antwort #7 am:

Über den Herzogin Olga heißt es, die Grundfarbe wäre grün, zur Reife weißlich werdend -hmm.Mein Zitronenapfel wird zur Reife deutlich gelb, also mehr wie für den Transparent von Croncels beschrieben.http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... oncels.jpg passt von Farbe und Form her perfekt, bis auf die Kelchgrube, die ist bei meinem Apfel eher flach.Aber am typischsten ist wohl der Geruch und Geschmack, wie Apfel mit einem Tropfen Zitronengrasöl.Amur und Rosen-Kater, habt ihr den Croncels mal probiert, hat der dieses ausgeprägte Zitronenaroma?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Apfelmann

Re:Zitronenapfel

Apfelmann » Antwort #8 am:

Apfel aus CroncelsHolsteiner ZitronenapfelSeestermüher ZitronenapfelFürst BlücherLord SuffieldKeswik KüchenapfelDeans KüchenapfelManks KüchenapfelGelber EdelapfelWinterzitronenapfelLG
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Zitronenapfel

b-hoernchen » Antwort #9 am:

Hallo Apfelmann,tolle Liste!Hast du die alle schon probiert?Weißt du, mir geht es um den Geschmack; welcher ist denn der "zitronigste" davon?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Amur
Beiträge: 8576
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Zitronenapfel

Amur » Antwort #10 am:

Ich würde erst mal nach der Reifezeit sehen.In Wiki ist ein gutes Bild vom Transparent.http://de.wikipedia.org/wiki/Apfel_von_Croncels
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Rosen-Kater
Beiträge: 229
Registriert: 1. Nov 2012, 09:31

Re:Zitronenapfel

Rosen-Kater » Antwort #11 am:

Bei Wiki gibt es eine laaange Liste von Apfelsorten.Vielleicht findest du die richtigen von der Farbe...http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Apfelsorten
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Zitronenapfel

Lizzy » Antwort #12 am:

Herzogin Olga passt aber denke ich auch von der Reifezeit her.Auf den Bildern hier ist zumindest einer deutlich gelb.http://www.arche-noah.at/etomite/assets/downloads/Bibliothek/Obstsortenblaetter/Apfel/Herzogin_Olga_Apfel.pdf
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Zitronenapfel

landfogt » Antwort #13 am:

es ist defenitiv die herzogin olga!!!der tranzparent aus c.hat kein solches aroma!er ist der einzige der zitronenäpfel der ein solch ausgeprägtes zitronen aroma besitzt.habe auch andere zitronen äpfel bei mir stehen.die können der herzogin geschmacklich nicht das wasser reichen!!sind dafür bis ca januar auf gutem lager haltbar.die meisten äste der "anderen"zitronenäpfel sind bereits von mir umveredelt worden,da sie nichts besonders sind,außer daß sie einen guten ertrag haben und schön anzuschauen sind!einfach nur mostäpfel ;)die herzogin olga ist bis heute noch am häufigsten in bw-schwäbische alb anzutreffen,da der baum und blüte sehr wiederstandsfähig sind.dazu kommt noch ihr guter ertrag und die gute schorf resistens!frisch pflanzungen gibt es leider nicht,da die sorte nur selten im sortiment der baumschulen zu finden ist!werde ihn aber wie gesagt bei mir im frühjahr veredeln.vorrausgesetzt ich kann schon reiser schneiden!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re:Zitronenapfel

Malus sieversii » Antwort #14 am:

es ist defenitiv die herzogin olga!!!der tranzparent aus c.hat kein solches aroma!er ist der einzige der zitronenäpfel der ein solch ausgeprägtes zitronen aroma besitzt.habe auch andere zitronen äpfel bei mir stehen.die können der herzogin geschmacklich nicht das wasser reichen!!sind dafür bis ca januar auf gutem lager haltbar.die meisten äste der "anderen"zitronenäpfel sind bereits von mir umveredelt worden,da sie nichts besonders sind,außer daß sie einen guten ertrag haben und schön anzuschauen sind!einfach nur mostäpfel ;)
eigentlich wollte ich mir einen Komentar dazu verkneifen.Solange b-hoernchen keine präzisen Angaben mit aussagekräftigen Bildern macht,ist das ein reine Spekulationsrunde.Zitronenäpfel gibt es wahrscheinlich genausoviel wie Himbeer und Erdbeeäpfel.@lanfogtDie "anderen Zitronenäpfell" wie indirekt u.a.die Eglischen Küchenäpfel (Deans,Keswicks,Manks,Gelber Edel) als Mostobst zu bezeichnen war wohl ein Witz!oder unkenntniss?Mit ihrem weissen feinzelligem fruchtfleisch dem ganz speziellen Geruch und dem unvewechselbaren Aroma sind sie für mich eine Klasse für sich.Info am Rande für alle pomologisch aktiven:Holsteiner Zitronenapfel und Deans Küchenapfel sind identisch.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Antworten