News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Standfest ohne Stützen (Gelesen 4115 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Standfest ohne Stützen

lune5 »

Ich habe mir vorgenommen, keine Umfaller mehr zu pflanzen, weil ich Stützstäbe, -gestelle, -drähte nicht leiden kann. Welche meiner Kandidaten kommen nach eurer Erfahrung ganz ohne aus?Coreopsis tripteris (Zusatzfrage: Muss man die tatsächlich alle 2 - 3 Jahre teilen?)Helianthus microcephalus lemon queenKalimeris incisa albaAster simplex/lanceolatusAster divaricatus (im Netz steht einerseits "drahtige Stängel", andererseits "während der Blüte darniederliegend", wie muss ich mir das vorstellen? Platsch im Dreck?)LG lune
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Standfest ohne Stützen

löwenmäulchen » Antwort #1 am:

Kalimeris incisa ist hier standfest. Aster divaricatus muß ich stützen, sonst liegt sie wirklich am Boden.
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2238
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Standfest ohne Stützen

Lilia » Antwort #2 am:

der helianthus hat sich bei mir als sehr standfest erwiesen, trotz windböen.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Standfest ohne Stützen

Danilo » Antwort #3 am:

Von den genannten ist hier auf Lehm nur die Kalimeris absolut standfest, beim Rest hängt das sehr vom Witterungsverlauf und der Stützleistung der benachbarten Pflanzen ab.
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1902
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Standfest ohne Stützen

maigrün » Antwort #4 am:

helianthus lemon queen steht bei mir im ersten jahr, ca. 160 cm, in sandigem boden. schön buschig und aufrecht. (war ein forumsgeschenk. danke :-* )
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Standfest ohne Stützen

enaira » Antwort #5 am:

Aster cordifolius "Silver Spray" sieht der A. divaricatus sehr ähnlich und braucht bei mir nicht gestützt zu werden (Halbschatten, Lehm).LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Standfest ohne Stützen

Danilo » Antwort #6 am:

Meine eigene 'Lemon Queen' (auch Forumsgeschenk :) ) ist ebenfalls standfest. Meine Oma hat ihren Ableger mit Blaukorn gemästet, so daß er sich durch die Dahlien schlängelt. Im elterlichen Garten wiederum sorgt Phototropismus zum Auseinanderfallen, wächst dort zu gehölzrandig und kippt vornüber.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Standfest ohne Stützen

enaira » Antwort #7 am:

helianthus lemon queen steht bei mir im ersten jahr, ca. 160 cm, in sandigem boden. schön buschig und aufrecht. (war ein forumsgeschenk. danke :-* )
Lemon Queen ist bei mir so riesig (fast 2 m), dass sie sich in einer Ecke am Zaun anlehnen muss und zusätzlich angebunden wird. Sonst würde jeder etwas stärkere Regen sie völlig auseinander drücken...Sie wurde aber nicht gedüngt (Lehm?)Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Standfest ohne Stützen

enaira » Antwort #8 am:

Kalimeris "Blue Star" ist zwar niedriger als die einfache weiße, scheint aber eher zum Umfallen zu neigen.Zumindest sieht es hier im ersten Standjahr so aus...LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Standfest ohne Stützen

Danilo » Antwort #9 am:

Coreopsis tripteris (Zusatzfrage: Muss man die tatsächlich alle 2 - 3 Jahre teilen?)
Meine ist im dritten Standjahr und mit drei Metern Höhe schon eine der größeren Stauden im Garten, misst aber an der Basis noch nicht mal einen Meter im Durchmesser. Ich sehe noch keine Notwendigkeit, die Pflanze in naher Zukunft zu teilen.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Standfest ohne Stützen

Danilo » Antwort #10 am:

Kalimeris "Blue Star" ist zwar niedriger als die einfache weiße, scheint aber eher zum Umfallen zu neigen.Zumindest sieht es hier im ersten Standjahr so aus...
Gilt hier auch für K. mongolica 'Antonia': sehr kippelig, schwache Stängel, lichtwendiger Wuchs. 'Blue Star' ist hier auch nur Mittelmaß, neigt zu Triebwelke. Alles kein Vergleich zu 'Madiva'. Für mich die beste Kalimeris, überhaupt eine der gartenwürdigsten Astern.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Standfest ohne Stützen

Katrin » Antwort #11 am:

Ja, 'Madiva' rockt auch hier den Garten, wirklich eine außergewöhnlich hübsche, langblühende und stets ordentlich aussehende Staude. So zwischendurch sehr brauchbar!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Standfest ohne Stützen

Danilo » Antwort #12 am:

Genau, Zwischendurch-Staude trifft es. Wunderbar als zuverlässiger Begleiter zwischen und um die Hauptakteure.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Standfest ohne Stützen

Janis » Antwort #13 am:

Ich habe eine lange Hecke aus Helianthus Lemon Queen (Sichtschutz zum Kompost), hier ist auch mehr oder weniger Sandboden, und alle haben sich sogar während des letzten Sturms (fast 100 km/h) als absolut standfest erwiesen.Gegen Ende des Sommers, sobald die ersten Stürme oder sehr starken Regenfälle kommen, kippt jedoch mein Eupatorium purpureum regelmässig um, die Pflanzen sind ca. 3 m hoch, Durchmesser ähnlich.Eine bessere Idee, als die Pflanzen mit Pfählen und Baumband zu sichern, hatte ich bis jetzt nicht.
LG Janis
hymenocallis

Re:Standfest ohne Stützen

hymenocallis » Antwort #14 am:

Standfest ohne Stützen ist hier nicht vom Wind, sondern vom Regen abhängig und alle genannten Stauden kippen hier aufgrund der Regenfälle im Herbst und brechen dann ab, wenn man sie nicht anbindet. Nur hohe Gräser und Federmohn haben hier keine Probleme damit. LGPS: Hier stehen alle hohen Stauden am Zaun und werden mit unauffälligen, erdbraunen E-Kabeln daran angebunden (der Kabel ist so stabil, daß man große Halbkreise biegen kann).
Antworten