News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2446666 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #2235 am:

Hallo, ich hätte 2 Anliegen.Zum einen sind bei meiner Romolus ein Teil der Beeren aufgesprungen und daran laben sich einige kleine Wespen, obwohl die Trauben noch relativ sauer sind. Ich denke bis zur Reife werden schon noch mindestens 14 Tage rumgehen. Kann/Soll man da was machen?Ein grauen oder weißen Pilzbelag sieht man weder bei den Beeren und Blättern.Kann das doch noch was werden mit Ernte? :-\Hoffentlich.Das andere:Ich hätte noch für eine Rebe ein Plätzchen zur Verfügung, (lichter Platz aber nur über Mittag ein paar Stunden direkte Sonneneinstrahlung).Wäre Druschba dafür geeignet?Du hast drei Problemen zum lösen.Mehltau bekämpfen mit Backpulver etwas Spülmittel und danach mit Schwefelwenn hilft ist OK aber nach meine Anschätzung könnte schon zu spät sein.Ich bin nicht sicher ob Romulus für deine Gegend ist richtige Sorten Wahl, mehr resistente Sorten bestimmt wachsen im deinem Umfeld so sollte man sich orientieren.Die Beeren platzen durch Mehltau Erkrankung und die Wespen mögen alle Sortenfür dehne spielt keine rolle ob weise, blaue kleine oder große Beeren.Wenn Wespenmachen mehr als 10% schaden dann bekämpfen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12154
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #2236 am:

Nachtrag zu meinem Beitrag #2197 über Arkadia, der "Tafeltraubenneuheit des Jahres", dieser einmaligen Wunderrebe. So sieht sie jetzt aus:BildDie Niederschläge waren gar nicht so gross und begannen langsam, gut verteilt. Kein Platzregen nach Trockenheit. Arkadia ist noch nicht einmal richtig reif. Den Rest besorgen jetzt die Wespen. Offenbar muss man diese exquisite Sorte unter Glas anbauen, damit man den neutralen Nullgeschmack geniessen kann.Andere Sorten am gleichen Standort sind übrigens nicht geplatzt.
Rosen-Kater
Beiträge: 229
Registriert: 1. Nov 2012, 09:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Rosen-Kater » Antwort #2237 am:

So sehen die Trauben meiner Unbekannten auch aus. :'(Die Beeren zu retten (aufessen) habe ich schon versucht, sind aber noch nicht so lecker/reif und mir wurde schlecht. ;D ::)
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #2238 am:

Das ist nicht Arkadia was du zeigst.So sieht Arkadia aus.http://www.fotosik.pl/pokaz_obrazek/pel ... dda1b.html
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12154
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #2239 am:

Doch, meine ist hundertprozentig Arkadia. Die Beerenform und alles andere stimmt exakt. Gekauft bei Rebschule Schmidt. Dein Bild zeigt sie allerdings lang vor der Reife. Bei mir sind die Hälfte der Beeren heller geworden, der Rest ist noch grün. Besonders süss ist sie aber noch nicht, nur die Säure hat sich abgebaut.Du hast dich vom Winkel der Aufnahme täuschen lassen. Ich habe die Traube von unten fotografiert, weil die Beeren alle von unten her aufgeplatzt sind. Deshalb ist die typische leichte Spitze der Beeren nicht zu sehen, sondern man glaubt sie seien rund. Sind sie aber nicht.
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Siebenstein » Antwort #2240 am:

Ich hätte jetzt auch getippt, dass die Traube auf Deinem Foto keine Arkadia ist. Meine sieht anders aus. Ich kann auch sagen, dass meine gut schmeckt - zwar ohne Muskat aber ganz lecker. Meine Familie isst Arkadia auch gerne. Einzelne Beeren sind bei mir von Wespen angefressen. Es ist klar, dass diese angeknabberten Beeren derzeit leicht faulen - wir haben dauernd Niederschläge, aber die reslichen Beeren werden nicht infiziert. Ich würde Arkadia jederzeit wieder pflanzen!
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

hargrand » Antwort #2241 am:

Hier mal Muscat Bleu, wäre größer gewesen, musste aber einiges irgendwelchen gefräßigen Viechern und Ameisen überlasen. :'(Was könnte das gewesen sein?
Dateianhänge
k-BILD1975.jpg
(62.05 KiB) 330-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

hargrand » Antwort #2242 am:

musste eben noternten, wäre in einer Woche etwa reif gewesen.Aber gut essbar! :D :DIch finde es ist eine wunderschöne Schautraube :) :
Dateianhänge
k-BILD1976.jpg
(74.18 KiB) 368-mal heruntergeladen
Rosen-Kater
Beiträge: 229
Registriert: 1. Nov 2012, 09:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Rosen-Kater » Antwort #2243 am:

Warum noternten?Unsere ist nun auch reif. (zum teil)vom: 14.09Die Traube wiegt 110g, ist 10 cm lang und 8 cm breithttp://www.fotos-hochladen.net]Bildvom: 21.09http://www.fotos-hochladen.net]Bildhttp://www.fotos-hochladen.net]Bildhttp://www.fotos-hochladen.net]BildUm welche Sorte kann es sich hier handel? (welche kommen in Frage)?
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #2244 am:

=Rosen-Kater Warum noternten?Unsere ist nun auch reif. (zum teil)vom: 14.09Die Traube wiegt 110g, ist 10 cm lang und 8 cm breit/cimg147338hdof9kqw.jpg[/imgUm welche Sorte kann es sich hier handel? (welche kommen in Frage)?Das ist Phynix bekannteste Trauben Sorte verkauft durch Ahnung lose Baumärkte,Gärtnereien und Reifeisen im Ganzen Deutschland.Meine Erfahrung im Tafeltrauben Anbau werden die niemals habenweil die selber sie nicht im eigenen Garten haben Minimum 30 bis 100 Sorten.Schah mal zurück dort wo ich meine Phynix Trauben Bilder gezeigt habe.Meine haben fest und mehr über 400g und aus einen Stock bekam ich15l Saft für wunderbaren wein zu machen.Heutige Wein probe nach Milch Absatz Gehrung, Delikate trockenen buket- blumigeGeschmack des halb rohes Weines.Nur zum empfehlen für die denjenigen welche Zeit und Lust haben etwas zu arbeitenund danach genießen.Der Wein zu pflegen experimentieren ist auch eine Lebens Schule.
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #2245 am:

musste eben noternten, wäre in einer Woche etwa reif gewesen.Aber gut essbar! :D :DIch finde es ist eine wunderschöne Schautraube :) :[/quoteMäusen,Siebenschläfer,Spatzen,andere Vögeln und Wespen mögen sie auchund wenn hast du einen geschulten Hund oder Hühner Fasan,Fuchs und Ganssogar Rehkitz, dann keiner von denen sogt Dankeschön.
Rosen-Kater
Beiträge: 229
Registriert: 1. Nov 2012, 09:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Rosen-Kater » Antwort #2246 am:

Danke,die Trauben sind wahrscheinlich so klein bei uns, weil der Stock von zwei dicken Eichen beschattet wird (jetzt nur noch von einer) ::) und der Schnitt die ganzen Jahre falsch war. :P Werde in zum Kordon machen. :)
Benutzeravatar
funtom
Beiträge: 40
Registriert: 28. Apr 2013, 14:46

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

funtom » Antwort #2247 am:

Hallo,bei mir sind nun auch einige Trauben fertig. Arkadia (sehr große Trauben, Geschmacklick ok, aber es gibt bessere)Piroschka ist nun auch im Freiland fertig, sehr süß sehr leckeres Aroma aber kleinere Beeren als im Wintergarten, dafür von der Farbe richtig rot.Orangentraube ist gut, und auch sehr leckerNeue Ukraine, ist ne gelbe mit leicht rotem ton, Kerne aber sehr leckerDann habe ich noch einige Sorte, wo ich der Meinung bin, es sind andere als ich bestellt hatte. Vielleicht kennt da ja jemand einen Ratschlag wie Sie aussehen sollten. - Vanessa ist lecker sehr klein aber nicht rose sondern grün. - Königin der Weingärten ist grün und stark beduftet, und hat einen sehr eigentwilligen Geschmack, gar nicht so Richtung Muskat sondern ehr Isabella, ist so ne glibberige Masse. - Regent wird bei mir auch nicht rot, und sieht erbärmlich aus. Habe insgesamt 3 Regent und jede sieht anders aus, 2 sind blau wobei eine genau so aussieht wie die Boskoop Glory.- dann habe ich 2 Sorten Himrod, einmal mit großen und einmal mit kleinen Blättern- Krimrebe ist zwar lecker aber ist bestimmt auch ne andere SorteInsgesamt kann ich nur sagen, sind scheinbar viele meiner bestellten Reben gar nicht die, die ich erwartet habe. Und Geschmacklich nicht alle der super Burner. Daher werden nen paar Reben in der nächsten Zeit ersetzt. Habe noch einige tolle neue Sorten von Bigtrauben und Schmidt.Wenn ich mal schaffe Bilder einzustellen, mache ich mal welche von meinen Trauben, vielleicht kann mir dann ja jemand bei der Identifikation helfen.
Benutzeravatar
funtom
Beiträge: 40
Registriert: 28. Apr 2013, 14:46

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

funtom » Antwort #2248 am:

So, dieses ist ein Bild von meiner Arkadia. Habe ich dieses Jahr beim Schmidt gekauft und hatte schon eine Traube dran.
Dateianhänge
Arkadia.jpg
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #2249 am:

Die Trauben (oder besser das Wetter) frustrieren mich gerade. Drushba war gerade so reif und hat begonnen ihr Aroma zu entwickeln als der Regen anfing. Nun regnet es hier inzwischen seit 14 Tagen und die Trauben begannen aufzuplatzen. Heute habe ich die am schlimmsten betroffenen geerntet und dabei auch noch 3 Wespen kältestarr mitten zwischen den Beeren gefunden!Nun, ein Genuss waren die Trauben nicht :-XFrumoasa ist noch nicht annähernd genießbar und die späte Rhea ist noch steinhart, (aber die wird eh ausgetauscht).Alles in allem enttäuschend, erst die späte Blüte weil es im Frühjahr kalt und nass war und jetzt wieder dasselbe zur Reifezeit. Der kurze, heiße Sommer konnte das nicht rausreißen.Mistwetter!
Antworten