
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Melonenanbau, Cucumis melo (Gelesen 228458 mal)
- Elro
- Beiträge: 8165
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Melonenanbau
Fast alle meine Melonenpflanzen sind letzte Woche abgestorben, die Früchte ebenso, waren noch nicht reif zum ernten 

Liebe Grüße Elke
Re:Melonenanbau
Wow sieht toll aus. Auch aufgeschnitten echt lecker. Wie groß war die ca? Bzw wie groß sind die restlichen, die noch dranhängen? Alle so diese Größe?Also mein Melonenexperiment verlief gar nicht mal so schlecht - ich habe die erste Frucht geerntet. Die Pflanze ist mittlerweile ziemlich hinüber, es hängen aber noch welche dran. Geschmack/Aroma war gut, saftig - nur etwas süßer hätte sie sein können. Vielleicht im nächsten Jahr.
Blumen sind das Lächeln der Natur. Es geht auch ohne sie, aber nicht so gut. (Max Reger)
Re:Melonenanbau
Schade, Natura & Elro, dass es dieses Jahr nichts wird mit den Melonen bei Euch, ich vermute, da müssen recht viele Faktoren passen, damit das klappt. Ich werde es im nächsten Jahr wohl auch noch mal probieren.@wölkchen, die Melone war in etwa so groß, wie eine dicke Pampelmuse, das war aber die größte Frucht.
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re:Melonenanbau
hallo nachdem ich ich diese jahr wieder einmal mit dem melonenanbau versucht habe, konnte ich immerhin 3 wassermelonen und 3 zuckermelonen allerdings in miniaturausgabe ernten. ich will nächstes jahr unbedingt mit dem gewonnenen saatgut weiter machen. darum meine frage, ob jemand ein paar samen von eigenen geernteten melonen für mich übrig hat.ich habe die hoffnung das aus diesen samen etwas robustere pflanzen wachsen könnten. hier ein bild http://alanbishop.proboards.com/thread/5275/josephs-doings?page=58&scrollTo=91969 was dabei herauskommen kann (ganz unten). joseph hat vor ein paar jahren angefangen melonen anzubauen, aus anfangs ein paar früchten aus hunderten aussaaten sind mittlerweise gute ernten geworden.würde mich über jede spende freuen.
Lüneburg, Niedersachsen
Re:Melonenanbau
Aus meinen Melonen wurde dieses Jahr nichts weil ich sie vieeeel zu spät ausgepflanzt habe. @michaelbasse: toll was dieser Josef geerntet hat, es gab mal ein Jahr in dem ich auch etwa so viele hatte, die konnten wir gar nicht essen. Allerdings bin ich nicht sicher, ob das am eigenen Saatgut liegt. Ich hatte gekauftes und habe nicht hunderte davon ausgesät. Aber trotzdem kannst du von mir Samen aus den letzten Jahren haben.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re:Melonenanbau
hallo natura,danke für dein angebot. die idee ist, das immer die pflanzen vermehrt werden, die es schaffen früchte zu bilden, am anfang halt sehr wenige und dann hoffentlich immer mehr. da auf eigenschaften wie z.B. frühzeitigkeit selektiert wird und es hoffentlich vererbte eigenschaften sind. ich hatte diese jahr je rund 300 samen ausgesäht, wovon auch die meisten gekeimt sind, aber nur 10-20 pflanzen sind überhaupt nennenswert gewachsen und von denen hab ich 3 wasser und 3 zuckermelonen ernten können. das saatgut stammte von joseph und anderen, viele verschiedene sorten, leider aber nicht wirklich für mein klima geeignet...und eigentlich ist es eine erbärmliche ausbeute, aber ich hoffe aufs nächste und übernächste jahr. auf http://alanbishop.proboards.com/index.cgi? gibt es viele interessante threads zu dem thema.mit gekauften sorten hatte ich die jahre vorher übrigens kein glück, ich war immer neidisch wenn ich die melonen threads hier im forum gelesen habe...ich muß dazu sagen, das ich auch gemein zu den pflanzen war und keinerlei folien oder andere hilfen benutzt habe, ich habe am 1.juni gesät und dann nur gegossen und gejätet.
Lüneburg, Niedersachsen
Re:Melonenanbau
Hast du die ins Freiland gesät
300 Samen
? Am 1. Juni
?Ich säe immer ca. Mitte April in Töpfe, die ich ins unbeheizte GH stelle, da keimen meistens fast alle. Ich habe meine dieses Jahr erst Ende Juni ausgepflanzt, das war zu spät, normalerweise mache ich das einen Monat früher. Ich benutze auch weder Folie noch sonstige Hilfsmittel, aber wir haben Weinbauklima, bei dir ist es wahrscheinlich kühler, da werden auch meine Samen nicht so gut wachsen.



Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re:Melonenanbau
ich habe die letzten jahre auch vorgezogen, leider hat es trotzdem nicht geklappt. dieses jahr hatte ich nur einige pflanzen je sorte vorgezogen, die bekamen dann aber allesamt einen pflanzschock und wurden auch ziemlich schnell von den schnecken gefressen, wohingegen die gesäten glücklicherweise von den schnecken geschmäht wurden... das säen war tatsächlcih auch nicht das problem, die meisten samen sind gekeimt sobald es warm wurde, da hatte ich schon befürchtungen, das es zu eng wird...mit der zeit haben aber viele pflanzen aufgehört zu wachsen und nur ein paar wuchsen überhaupt größer und dann haben nur ein paar geblüht... das war eine echte roßkur, aber die die es geschafft haben lassen mich hoffen.das gleiche habe ich mit den okras gemacht, mit ähnlichem erfolg. die auberginen und paprikas habe ich vorgezogen bis 5cm und dann gepflanzt.und bei den auberginen habe ich eine richtig gute ernte, nur eine frucht pro pflanze und auch nicht an jeder dafür aber groß und dick, leider muß ich sie fürs saatgut ausreifen lassen und kann sie nicht essen...das ist bei melonen besser..

Lüneburg, Niedersachsen
Re:Melonenanbau
Wow, gratuliere - klingt toll.Auf die Idee Melonen selbst anzupflanzen bin ich ehrlich gesagt noch nie gekommen. Aber wenn ich mir den Thread hier so durchles, krieg ich richtig Lust drauf das nächstes Jahr auch mal zu probieren.@wölkchen, die Melone war in etwa so groß, wie eine dicke Pampelmuse, das war aber die größte Frucht.
Blumen sind das Lächeln der Natur. Es geht auch ohne sie, aber nicht so gut. (Max Reger)
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re:Melonenanbau
auch wenn es evtl. ans Grüne Brett gehört, thematisch ist es hier besser aufgehoben.ich will nächstes Jahr mit meinem eigenem Saatgut weitermachen, die Idee ist wie vielleicht schon geschrieben, das Pflanzen die im hiesigen Klima schon einmal Früchte angesetzt haben es evtl. auch ein zweites Mal tun, falls es denn an vererbten Eigenschaften liegt.Daher meine Frage wer hat eigenes Saatgut von seinen geernteten Melonen (Wasser und Zuckermelonen) für mich übrig.Sorte und evtl. Verkreuzungen sind vollkommen egal, aber auf jeden Fall interessant.Würde mich freuen, auch über evtl. Mitstreiter (besonders im Norddeutschen, wegen des ähnlichen Klimas)
Lüneburg, Niedersachsen
Re:Melonenanbau
Guten Morgen Michaelbasso:)Soll ich mal in meinen Saatkisten nachsehen? Ich hatte vor einigen Jahren Melonensaat aus Skandinavien bekommen und von diesem Saatgut habe ich die einzigen und ersten Melonen geerntet, die auch reifes Saatgut enthielten.Das Saatgut - wenn ich es noch finde - ist natürlich einige Jahre alt aber ich glaube Melonensaat keimt lange.LG von July
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re:Melonenanbau
Hallo July, das klingt gut!Ist es vielleicht der farthest north mix? bin gespannt.Ich hatte auch schon einige Wassermelonen und Zuckermelonensorten aus Dänemark und Schweden, leider haben sie bei mir nicht gefruchtet.Die Keimfähigkeit soll bei Gurken sogar nach ein paar Jahren am besten sein, evtl. ist es bei Melonen ähnlich, da verlass ich mich ganz auf die Natur. die regelt das schon.Also vielen Dank, hast Du Interesse nächstes Jahr auch einen Versuch zu wagen? Sollten sich ein noch paar Interessenten finden ist die Chance viel größer Erfolge zu haben. Ich würde dann einen extra Thread aufmachen.LG Michael
Lüneburg, Niedersachsen
Re:Melonenanbau
Hallo Michaelbasso,ja es war Farthest North und ich meine noch eine, ich muss die Kürbis-Melonen-Kiste durchwühlen und hatte heute keine Zeit dafür. Jedenfalls hatten die bei mir im Freiland auf Folie in sonnigster Ecke mehrere reife Früchte damals.Ob ich nochmal Melonen anbauen werde weiß ich noch nicht....meist ist die Enttäuschung zu groß und das ganze Gepäppel und irgendwann gehen sie sang- und klanglos einfach ein.....dafür sind die Sommer bei uns im Norden in den letzten Jahren einfach zu schlecht geworden.Obwohl ich gerade noch auf dem Acker war und reife Ananasbeeren geerntet habe, 3 Hände voll, gleich weggenascht
Zuckersüss und lecker, die Büsche hängen proppevoll, aber es ist Herbst :-\Eine ordentliche Portion reife Paprikas hatte ich auch heute vom Acker geholt.....aber das ist ja oTLG von July

Re:Melonenanbau
Hallo, ich würde nächstes Jahr auch gerne wieder ein paar Melonenpflanzen ziehen. In diesem Jahr hatte ich zwar auch ein paar Pflanzen aber die sind mir bei der Kälte und dem Regen im Juni eingegangen. Letztes Jahr hatte ich ein paar Honig- und Wassermelonen. Ich konnte einige Früchte mit ausgereiften samen ernten, jedoch habe ich vergessen Samen zu nehmen.Sollten sich ein noch paar Interessenten finden ist die Chance viel größer Erfolge zu haben.

- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re:Melonenanbau
Hallo July,ich hatte noch kungs, Hammenhögs Frilandsmelon, Ringleader, Stormly, Vigerslev und wests melon alles zuckermelone aus schweden und alle fehlanzeige. ich schätze das es eher gewächshaussorten sind, aber ich kenne leute in dänemark die mit dem farthest north mix erfolge haben, also es wird klappen...:)mit eigenem saatgut sind die chancen theoretisch höher...Ich würde mich sehr freuen, falls du noch welche hast!nochmal OT: welche paprikasorten hast du? meine sind leider noch grün.
Lüneburg, Niedersachsen