News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sturmschaden=kahle Stelle im Beet (Gelesen 4714 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lttp
Beiträge: 481
Registriert: 29. Okt 2008, 18:29

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

lttp » Antwort #30 am:

Ja, für beide: http://www.lunaplant.de/angebot-herbst-2013.htmlEsveld müsste sie auch haben.
Ulli L.

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

Ulli L. » Antwort #31 am:

Danke, bei Lunaplant wird öfter ohne Versandkosten geliefert, das finde ich sehr kulant.Werde morgen einmal intensiver auf der Seite stöbern.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

Mathilda1 » Antwort #32 am:

wurzeln magnolien nicht sehr flach? wegen dem standort direkt im beet?
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

cydora » Antwort #33 am:

Vielleicht ein anderer Acer palmatum, der nicht ganz so wüchsig ist? Ich weiß nicht, ob eine Magnolie so das Richtige da ist. Sie sollen ja flach und fein wurzeln. Vertragen die eine so dichte Unterpflanzung überhaupt?Mir fällt noch der Perückenstrauch ein. Ungeschnitten wächst der ja auch recht sparrig. Statt zurückzuschneiden könnte man ja auch untenrum frei schneiden...Wie wäre es mit 'Golden Spirit'? Das Hellgrün leuchtet schön, vor allem im Gegenlicht! Die Herbstfärbung geht ins Pink, die Blüte macht ihn "duftig"...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
lttp
Beiträge: 481
Registriert: 29. Okt 2008, 18:29

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

lttp » Antwort #34 am:

Es kommt wie immer darauf an, was man machen will. Wenn man ein wenig Platz um die Magnolie herum lässt und dann eine dauerhafte Unterpflanzung wählt, die nicht zu konkurrenzstark ist, sollte das schon klappen. Heuchera wie auf dem Bild usw. funktioniert. Beschattung im Wurzelbereich ist sogar eher förderlich und entspricht den natürlichen Gegebenheiten.Keine gute Idee ist es, ständig im Wurzelbereich zu graben oder tief zu hacken. Auch eine Magnolie direkt zwischen Miscanthus-Horste oder ähnlich stark wurzelnde Pflanzen zu setzen, wird einem nicht zwangsläufig Erfolgserlebnisse bescheren.Das ist mit vielen anderen Gehölzen, darunter auch Acer palmatum, aber ähnlich.
Ulli L.

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

Ulli L. » Antwort #35 am:

Püh, ist das schwierig ein schönes Gehölz für diesen Standort zu finden.Ich schau mich jetzt einmal in Baumschulen um und werde noch einmal alle Eure Vorschläge überdenken. Denn wenn ein Acer oder eine Magnolie einziehen sollte, werde ich sie nicht ganz klein kaufen und die Größeren kosten um die einhundert Euro. Das wäre eine ziemliche Investition für mich. Wenn es dann doch nicht klappen sollte und die Pflanze stirbt ab bzgl. falscher Standort, fände ich das mehr als ärgerlich.Wenn gar nicht fündig werde, denke ich doch wieder über einen Rosen-Kaskadenstamm nach. Dann aber eine Rose, die einmalblühend ist und im Herbst Hagebutten bildet.Ich bin immer wieder dankbar für Eure Erfahrungsberichte und Vorschläge.
Ulli L.

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

Ulli L. » Antwort #36 am:

War gestern und heute unterwegs, es wird wohl eine Eberesche oder ein kleiner Zierapfel werden.Da ich keine Topfware kaufen möchte, hab ich noch etwas Zeit.
Ulli L.

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

Ulli L. » Antwort #37 am:

Nun werde ich mich wohl für einen Pfirsich: Kernechter vom Vorgebirge entscheiden.Höhe ca. 4 m, Breite ca. 2,5 m, gut schnittverträglich, schönes Blatt, schönes Herbstlaub und Früchte. Er hat eine lichte Wuchsform und ist auf Halbstamm.Von der Kräuselkrankheit habe ich gelesen, möchte es aber trotzdem versuchen .
Ulli L.

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

Ulli L. » Antwort #38 am:

Da mir nun viele vom Pfirsich im Staudenbeet abgeraten haben bin ich auf diese Eberesche gestoßen:Sorbus koehneana Eine Baumschule hat sie hier auf Stammhöhe 1,20 m und einer Krone von ca. 40-50 cm Höhe.
Ulli L.

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

Ulli L. » Antwort #39 am:

Heute habe die Sorbus koehneana ins Beet gesetzt und finde es wieder komplett.Bild
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

cydora » Antwort #40 am:

Passt gut :)
Liebe Grüße - Cydora
Ulli L.

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

Ulli L. » Antwort #41 am:

Danke Cydora!Ich musste viel Erde austauschen, da die Eberesche ja auch ein Rosengewächs ist.
Soili
Beiträge: 2483
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

Soili » Antwort #42 am:

Das gefällt auch mir sehr sehr gut, überhaupt das ganze Beet!
Ulli L.

Re:Sturmschaden=kahle Stelle im Beet

Ulli L. » Antwort #43 am:

Das gefällt auch mir sehr sehr gut, überhaupt das ganze Beet!
:D :D :D
Antworten