News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten (Gelesen 1044221 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #2325 am:

BildBei einer Phloxzüchterin
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2326 am:

@sarastro, ich muss es sagen: Diese Fotos, die Du von Deiner russischen Reise mitgebracht hast und zeigst - sie sind fantastisch und sprechen eine einzigartige Sprache - die der überbordenden wunderwunderschönen Welt des Phloxes. Danke. Auch für die interessanten Insiderinformationen.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7151
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #2327 am:

Ja, danke Euch beiden! So ein reiner Phloxgarten hat doch einen ganz eigenen Zauber (habe soeben den Gaganov-Film gesehen). Vielleicht nichts für den Hausgarten, aber im Pachtgarten ist ja viel Platz...
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #2328 am:

So einen Phloxgarten wie von Sarastro gezeigt hätte ich auch gerne: ich würde am liebsten in ihm schlafen, um ihn so richtig genießen zu können.Vielen Dank für die Bilder, Sarastro! Hast Du von Anna Karenina noch ein "Draufbild", auf dem man auch die Einzelblüte erkennen kann? Das wäre, bitte, sehr schön.Die zarten Farben Deiner letzten Bilder sind wieder eine ganz andere Qualität, Inken. Manche haben richtige, kleine Stiefmütterchengesichter!Und nun wüsste ich gerne: sind Blue Paradise und Blauer Morgen identisch oder nicht. Eine heikle Frage, ich weiß. Die potentiellen Züchter sollen sich ziemlich zerstritten haben über dieser Frage. B.P. hat bei mir regelrecht schwarze Stiele im oberen Bereich, bei B.M. sind sie partiell dunkel, jedoch kein Vergleich zum blauen Paradies. Das Blau beider "Sorten" ist, finde ich gleich, aber Blauer Morgen ist eine NUance heller Und nun?
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #2329 am:

Foto: 'Prekrasnoje Utro' von Jurij Reprov. - Herrlicher Morgen. :DEin Bonbon. Jurij Andrejewitsch Reprovs Film "Im Garten Pavel Gavrilovic Gaganovs", 1967.
der kleine Film ist bezaubernd - ein sich im Wind wiegendes Phloxfeld zwischen Fichten und Birkenviele der russ. Ausstellungsphloxe wirken wie mit Aquarellfarben hingehaucht - einfach schön :)
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #2330 am:

es wurde sicher schon mal besprochen aber mich würde interessieren, wer 'Anna Karenina' gezüchtet hat (und ist er irgendwo zu bekommen?)
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Phloxgarten

martina 2 » Antwort #2331 am:

Dieser Thread bringt mich um den Verstand. In meinem Garten gibts ja ein paar hübsche Phlöxe, in unserem sibirischen Klima gedeihen sie sehr gut, und eigentlich war ich's ja zufrieden. Aber hier tut sich wahrhaft Unglaubliches auf, eure Begeisterung steckt an :o :D Ob man hier auch eine Frage bezüglich gängiger Sorten stellen darf, nämlich z.B. 'Starfire'? Anders als die anderen mickert er nämlich bei mir, dabei wünsche ich mir genau dieses Rot zu dieser Zeit an dieser Stelle. Ich habe noch einen anderen in der gleichen Farbe, der ist völlig unkompliziert, aber eben nicht so edel und mit grünen Stielen, leider weiß ich seinen Namen nicht. Gibt es eine Sorte in diesem feurigen Rot, an die man halbwegs leicht herankommt (sarastro?) bzw. braucht 'Starfire' eine besondere Behandlung? Seit Jahren bemühe ich mich um ihn, aber er bleibt weit hinter den anderen zurück. Danke schon mal :)
Schöne Grüße aus Wien!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Phloxgarten

Albizia » Antwort #2332 am:

Auch wenn ich nicht allzuviel hier beitragen kann, ist der Phlox-Thread einer meiner Lieblinsfäden geworden. :D An diesen prachtvollen Fotos und Infos habe ich immer wieder Freude.Bei meinen wenigen Phloxen (bisher) zieht so langsam der Herbst ein.Ich wollte meine Phloxe mal etwas mehr düngen, damit ich endlich irgendwann auch einmal ein paar Prachtexemplare habe. Im Herbst sollen sie Kompost bekommen und dann im Frühjahr noch weiteres Futter.Ganz allgemeine Frage: Wann mache ich das mit dem Kompost am besten, jetzt bald schon, oder soll ich noch besser etwas warten?.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten

Santolina † » Antwort #2333 am:

@sarastro, ich muss es sagen: Diese Fotos, die Du von Deiner russischen Reise mitgebracht hast und zeigst - sie sind fantastisch und sprechen eine einzigartige Sprache - die der überbordenden wunderwunderschönen Welt des Phloxes. Danke. Auch für die interessanten Insiderinformationen.
Inken,ich freue mich,jetzt auch bei Euch sein zu können, mitlesen tu ich schon länger. Mich hat das Phloxfieber schon seit zwei Jahren ergriffen. Gerade habe ich mich eingeloggt,mit dem Comp.komme ich allein noch nicht zurecht,ich weiss aber, dass sich das geben wird. Wenn ich es gelernt habe Bilder einzustellen, bereichere ich hoffentlich Euren Kreis, denn Bilder habe ich jede Menge. Phlöxe haben sich schon über 100 Sorten bei mir angesammelt, die auch fleißig fotografiert werden.Jetzt muß ich erst noch alles studieren..und mich mit all dem neuen zurechtfinden.
Liebe Grüße Santolina
chris_wb

Re:Phloxgarten

chris_wb » Antwort #2334 am:

Heute machte ich tatsächlich große Augen. Aus dem weißen Mohn leuchtete ein schöner rosa Phlox mit Auge. Ich musste mein Hirn ziemlich anstrengen, bis ich darauf kam, dass ich dort im Frühjahr einen Sämling meiner namenlosen weißen Sorte hingesetzt hatte. Entschuldigt das miserable Bild, aber ich musste weißen Mohn in die Dolde stecken, damit die Kamera die Farben einigermaßen originalgetreu wiedergibt. Bild
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2335 am:

:D Ich freue mich. Und ich möchte mich bei Euch bedanken. Für all die schönen Gespräche. Über Phlox. Und auch über anderes. ;)Meine persönlichen erweiterten Top10 (ohne Rangfolge):VitadistelHortusblommorvanzwerggartenVitaalle alle allePhloxBauernstolzPhloxeMarishaLjenaSvetaSchöllhammerHausgeistFoersterVitaIhr alle!Es sind natürlich weit mehr und werden immer mehr, ... mehr als jede Top10. :-* LG.
Dateianhänge
Danke..jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2336 am:

Heute machte ich tatsächlich große Augen. Aus dem weißen Mohn leuchtete ein schöner rosa Phlox mit Auge. Ich musste mein Hirn ziemlich anstrengen, bis ich darauf kam, dass ich dort im Frühjahr einen Sämling meiner namenlosen weißen Sorte hingesetzt hatte.
@Hausgeist, dieser Phlox ist aus einem reinweißen Phlox entstanden? - Wunderschön! Sieht aus wie 'Bright Eyes' von Symons-Jeune. :)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2337 am:

es wurde sicher schon mal besprochen aber mich würde interessieren, wer 'Anna Karenina' gezüchtet hat (und ist er irgendwo zu bekommen?)
Phlox p.'Anna Karenina' stammt von Elena Konstantinova, 2003. Eine Bezugsquelle ist mir leider nicht bekannt.
chris_wb

Re:Phloxgarten

chris_wb » Antwort #2338 am:

@Hausgeist, dieser Phlox ist aus einem reinweißen Phlox entstanden? - Wunderschön! Sieht aus wie 'Bright Eyes' von Symons-Jeune. :)
Ja, der weiße war der einzige Phlox in dem Beet. Und an 'Bright Eyes' dachte ich auch als erstes. ;) Mein Sämlimg ist aber nur etwa kniehoch.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten

Hortus » Antwort #2339 am:

Da ich keine interessanten russische Phlox aus dem eigenen Garten zeigen kann, hier ein kräftiger, grossblütiger Sämling in Purpurpink (RHS N74) im dritten Standjahr:BildBildBildBild
Viele Grüße, 
Hortus
Antworten