News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lassen sich Anuelle (Einjährige) zweijährig ziehen? (Gelesen 2054 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
niemand

Lassen sich Anuelle (Einjährige) zweijährig ziehen?

niemand »

Ich habe ein paar einjährige nachtduftende Tauschschätzchen, die ich nicht bis zur Samenreife bringen konnte. Ich würde sie jedoch gerne weitervermehren -- mittels Aussaat.Frage: Gibt es Erfahrungen, mit Hilfe von Stecklingen die Pflanzen ins nächste Jahr zu retten, um sie dann frühzeitig zur Blüte und zur Samenreife zu bringen? Stecklingsanzucht in einem ausgedienten Aquarium in gespanntem Dampf klappt bei mir in der Regel ganz gut.Oder läuft bei den Einjährigen das genetische Programm aba) nach einer Saison ist generell Schluß oderb) erst nach Erreichen der Samenreife ist Absterben vorprogrammiert?
Lilo

Re:Lassen sich Anuelle (Einjährige) zweijährig ziehen?

Lilo » Antwort #1 am:

2003 hatte ich ein echt stressiges Jahr.Das hatte zur Folge, dass ich viele meiner Ansaaten verkümmern ließ. Darunter waren auch sogenannte einjährige wie Matthiola incana und Tropaeolulum majus. Die erbärmlichen Krüppelchen habe ich einerseits im Herbst ausgepflanzt (Matthiola) und andrerseits in Zimmer geholt.Beide haben den Winter überlebt. Die Matthiola blühte dann Mitte April 2004.Beide Pflanzen sind in ihrer Heimat aber keine einjährigen Pflanzen. Wie heißen den deine "Tauschschätzchen"?
Lilo

Re:Lassen sich Anuelle (Einjährige) zweijährig ziehen?

Lilo » Antwort #2 am:

noch ein Beleg, man beachte die Muscari und die Narzissen.
Dateianhänge
Matthiola_incana_20040416.jpg
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Lassen sich Anuelle (Einjährige) zweijährig ziehen?

Querkopf » Antwort #3 am:

Hallo, Niemand,könnte sein, dass das genetische Programm Absterben erst nach der Samenreife vorsieht. Indiz für die Vermutung: Vor ein paar Jahren hatte ich mal Kornraden zu spät ausgesät. Die schafften es dann im Sommer nicht mehr zur Blüte - und starben im Winter mitnichten dahin, sondern machten im Frühjahr da weiter, wo sie im Herbst zuvor aufgehört hatten: Blüte, Samen, das volle Programm.Aber das ist nur eine Einzelbeobachtung. Genaueres müssten unsere Botaniker wissen. Und natürlich ist Lilos Frage nach den Arten entscheidend, weil manche "Einjährige" ja nicht aus genetischen, sondern nur aus klimatischen Gründen einjährig kultiviert werden.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
niemand

Re:Lassen sich Anuelle (Einjährige) zweijährig ziehen?

niemand » Antwort #4 am:

Joo, da steht noch meine Antwort auf Lilos Frage aus. Ich muß erst noch ein bißchen herumkrabbeln, um die (teils schlecht lesbaren) Etiketten meiner Tauschschätze zu entziffern. Vermute mal, daß Lilo vielleicht sogar mit der einen oder anderen was zu tun haben könnte 8) ...
niemand

Re:Lassen sich Anuelle (Einjährige) zweijährig ziehen?

niemand » Antwort #5 am:

Ach so, Querkopf und Lilo, Dank :D einstweilen. Hatte ich eben vergessen.
Antworten