News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bourbonrosen (Gelesen 50619 mal)
Re:Bourbonrosen
Ich hab´s getan
. Habe heute die Souvenir de la Malmaison bestellt. Allerdings nicht die Climbing, sondern die normale. Gibt es vom Blühverhalten große Unterschiede. Bei der normalen steht durchblühend und bei Climbing öftersblühend. Könnt ihr das bestätigen? Blüht die normale Form reicher? Und kommt sie auch mit einem halbschattigen Platz zurecht. Sie wird wohl erst ab Mittag für ein paar Stunden Sonne bekommen.

sonnige Grüße von bluebells (vormals sonne06)
Re:Bourbonrosen
Die Climbing-Form blüht üppiger (an 4 x 3 m ist ja auch mehr Platz
) aber nicht so kontinuierlich: Sie hat zwei Hauptblühphasen, im Juni und September und dazwischen einzelne Blüten. Die Strauch - Form blüht wirklich fast durchgehend (wenn sie sich erstmal etabliert hat natürlich). Ich kenne auch einige Exemplare, die auch halbschattig stehen und trotzdem gut blühen. Gratuliere zur Bestellung! 


Re:Bourbonrosen
Die Climbing die ich im Internet gefunden habe, hatten immer viel mehr Blätter und verhältnismäßig wenige Blüten, deshalb habe ich die normale Form bestellt. Habe allerdings nicht beachtet, dass durchblühend nicht gleich reichblühend ist.
sonnige Grüße von bluebells (vormals sonne06)
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Bourbonrosen
Vielleicht kann man das generell nicht so sagen.Denn bei Raphaela sehe ich die Clb-Form immer üppig blühen.Bei mir blüht dafür die Buschform ständig.Besonders in diesem Jahr. 

Re:Bourbonrosen
Also gut, ich warte es ab und werde dann berichten. Wahrscheinlich werde ich wieder mal enttäuscht sein, weil in meinem Boden/Garten eigentlich nichts so üppig und schnell wachsen will (außer Unkraut
).

sonnige Grüße von bluebells (vormals sonne06)
Re:Bourbonrosen
Ich habe die Climbing-Form der Souvenir de la Malmaison seit diesem März. Es war Wurzelnackte Ware. Sie hat im Frühjahr geblüht und dann die ganze Kraft in neue Triebe gesetzt. Die Länge des längsten Triebes ergab einen Zuwachs von fast zwei Metern. Vieleicht blüht sie das nächste Jahr üppiger.
Grüße Sabinchen
Re:Bourbonrosen
Bestimmt :)Bluebell, du mußt deinen Pflanzen im Spätwinter/Vorfrühling mal eine ordentliche Ladung alten Mist spendieren. Dann klappts auch mit dem Gedeihen 

Re:Bourbonrosen
Ist das egal welchen Mist ich nehme und muss ich den in die Erde einarbeiten? Muss mir wohl mal einen Bauern suchen
.

sonnige Grüße von bluebells (vormals sonne06)
Re:Bourbonrosen
Hallo!Du kannst auch bei Pferdezüchter nachfragen. GrüßeUlliIst das egal welchen Mist ich nehme und muss ich den in die Erde einarbeiten? Muss mir wohl mal einen Bauern suchen.
Re:Bourbonrosen
Ja! Pferdemist ist seeeehr gut, Kuh- oder Schweinemist geht aber auch, Hühner- oder Taubenmist ist auch prima, muß aber etwas länger gelagert werden vor der Verwendung.Das Verteilen und Einarbeiten übernehmen im Frühjahr die Amseln, du brauchst den Mist nur - am besten erst nach Frostbeginn - aufum die Rosen zu schütten. Wegen des direkten Kontakts zu den Pflanzen darf er nicht mehr frisch (= scharf) sein.Frischen Mist (solltest du keinen anderen bekommen) erst kompostieren oder stark mit Wasser verdünnen und dann im Frühling oder Frühsommer als Flüssigdünger verabreichen.
Re:Bourbonrosen
Meine diesjährigen Blüherfahrungen unterscheiden sich schon von denen der letzten Jahre. Bei uns war das ganze Jahr sehr trocken. Es hat zwar in Abständen geregnet aber immer nur sehr kurz, und in unserem Lettboden kann das Wasser nicht so schnell eindringen. Viele meiner Rosen, vor allem die jüngeren, zeigten in diesm Jahr ein anderes Blühverhalten:z. B. Prince Napoleon hat im letzten Jahr kontinuierlich Blüten nachgeschoben. In diesem Jahr hat er einmal geblüht mit einigen wenigen Blüten im September. Reine Victoria, ein kleines Mimöschen, noch relativ jung, blühte auch nicht so eifrig wie im Jahr davor. Die Mme Pierre Oger-hab ich schon urlang- tat sich mit dem Dauerblühen auch ein bisschen schwerer. Erst jetzt im Herbst hat sie es sich noch einmal überlegt und richtig losgelegt. Ich habe diese Unterschiede auf das diesjährige Wetter geschoben. Einigen Rosen war es wohl doch etwas zu trocken. Vielleicht spielt der späte Frost im Frühjahr auch eine Rolle.
Re:Bourbonrosen
Stimmt: Trockenheit mögen sie gar nicht gerne. Die späten Spätfröste haben die Damen dagegen hier ganz gut weggesteckt.
Re:Bourbonrosen
Da hast du recht, Raphaela. Probleme mit dem Frost hatten einige anderen Rosen, aber nicht die Bourbonen.Vielen Dank übrigens , für die hilfreiche Tipps zum Thema Rosenbogen: MCGarden und Moniereisen. Ich bin kräftig beim Planen.Die Moniereisensache habe ich allerdings nicht so richtig im Griff. Die Souvenir ist auch schon bestellt. Die Spätherbstarbeit- ein seltsames Wort bei dem Wetter- kann beginnen. Nur müssen eigentlich erst noch die Dahlien raus.
Re:Bourbonrosen
OT: Die Dahlien halte ich in Töpfen, die sommers in Lücken gesetzt und winters drinnen übrwintert werden. So kann ma sie jederzeit bequem hin- und hertransportieren.Was klappt denn nicht mit den Moniereisen?Jaaa! Die Bourbonrosen waren völlig unbeeindruckt von den Spätfrösten
Ich wünschte, das ließe sich auch von den Teehybriden sagen 

