News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten (Gelesen 1043991 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2385 am:

@Inken: weiß mit rotem Auge ist, wie man hier liest, eine Deiner bevorzugten Farbschläge ;)?
@Guda, jetzt hast Du es geschafft! ::) ;) Ich werde eine Gruppe pflanzen, die ausschließlich aus Weiß-mit-Auge-Phloxen besteht. Zu Vergleichs- und Feierzwecken. Um die 'Schaumkrone' herum werden 'Graf Zeppelin', 'Europa', 'Kirmesländler', 'Sommerkleid' und :o 'Euphorion' platziert. Nur den 'Prime Minister' möchte ich nicht aus seinem gewohnten Umfeld herausreißen. Er hat sich so an das 'Freifräulein' gewöhnt ... :)Foto: vom vergangenen Jahr, sie blüht aber momentan immer noch schönDein 'Kirmesländler' ist übrigens eine Wucht. Foerster schrieb: "Der Duft ist besonders schön." (Kat. 1955).
Dateianhänge
Schaumkroneschaumkrone.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2386 am:

@martina 2, ich wollte hier kein Wort mehr über 'Uspech' verlieren. Ich habe es mir ganz fest vorgenommen. (Wie so vieles andere auch. ::)) - ABER: Dein 'Uspech' ist klasse! Danke für das Foto. :D@Guda, auf die Frage nach der Sortenidentität von 'Blauer Morgen' und 'Blue Paradise' haben wir zu Beginn des Threads eine Antwort "gefunden" -> #344 ff. Allerdings gilt hier: Open End. Just gestern hörte ich die neue alte Version. Stoff für Legenden. 8) ;)@sarastro, den unbenamten Sämling würde ich gern im Original sehen - dieses mittige Blau darin fasziniert.
blommorvan

Re:Phloxgarten

blommorvan » Antwort #2387 am:

Guten Morgen,ich wollte mal ein Beutestück von der gestrigen Einkaufstour durch Holland vorstellen:JeanaBild
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2388 am:

@blommorvan, auch ein Guten Morgen! :D - Schau mal an - Du hast, was ich habe. 8) ;) Nur mit dem Namen liege ich wohl falsch ...Der Vergleich mit dem Geldstück ist eine schöne Idee. :)PS: Ach, und die Originalfarbe des Phloxes entspricht der auf blommorvans Foto!
Dateianhänge
Jeanne.jpg
chris_wb

Re:Phloxgarten

chris_wb » Antwort #2389 am:

:DIch mag ja diese kleinblütigen!
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #2390 am:

Guda, der Duft von Graf Zeppelin hat mich den ganzen Rückweg betört. Lieblich duftende statt nach Liebstöckel riechende Phloxe wären für mich ein sehr erstrebenswertes Zuchtziel. Kirmesländler x Graf Zeppelin sollte z.B. einen Versuch wert sein.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2391 am:

Inken, weißt du, wann die Phloxzüchtung in Russland solchen Aufwind genommen hat und warum?
Ganz genau kann ich Deine Frage leider nicht beantworten, aber ich werde recherchieren:Die Wiege der Phloxzucht in Russland ist der "Club der Naturforscher". Gaganov begann als Mitglied dort in den 30er Jahren zu züchten. Ihm folgten große Namen wie Kvasnikov, Groschnikov, Chartschenko, Zvaigznite, Groschikova oder auch Reprov. Gaganov ist und bleibt das Non plus ultra. Danach nahm Jurij Reprov die bedeutendste Züchterrolle ein, ehe Elena Konstantinova (Neuzeit) "übernahm". Meines Wissens wurde der Phlox in Russland (bzw. der ehemaligen Sowjetunion) schon immer geliebt. Die Gärtnerei Regel&Kesselring führte seit etwa 1880 vorwiegend französische und deutsche Züchtungen ein. Die russische Phloxzüchtung begann möglicherweise erst zu Beginn des 20 Jh. mit Trespe.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Phloxgarten

Callis » Antwort #2392 am:

Danke für die Auskunft, Inken. Also ca. Mitte der 1930er Jahre.Inzwischen betrachte ich täglich die vielen noch unreifen Samenkapseln meiner Phloxe. Ernten oder nicht. Potentiell interessante Partner zusammenpflanzen oder nicht?Bin halt Züchterin und keine Sammlerin. ;DAber inzwischen zu alt für einen Neuanfang. :'(
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2393 am:

@Callis, entschuldige, ich hatte den Trespe nachgeschoben. Von ihm stammt u.a. der Phlox p. 'Ernest Immer' (1917).
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2394 am:

Hier mal drei Bilder von Phloxen, die mir heute in einem offenen Garten ins Auge stachen leider gab es keine Namen dazu. Der zweite erinnert mich an Kirmesländler. Von diesem und dem dritten werde ich voraussichtlich noch Ableger bekommen. Bild Bild Bild
@Hausgeist - alles mitnehmen, was nicht niet- und nagelfest ist?! ;DDer erste Phlox sieht voll nach Sämling aus, diese kleinen Streifen sind süß. Nr.2 hat was Extravagantes und Wildes. :D Und der dritte im Bunde hat eine schöne Blütenform und zarte Farbe.Die würde ich auch nicht stehenlassen ... ;)
chris_wb

Re:Phloxgarten

chris_wb » Antwort #2395 am:

Ich gebe mir Mühe! ;) Der zweite hatte es mir auch am meisten angetan. Er stand in überwältigender Fülle in nahezu jedem Beet in diesem Garten, teilweise als riesiger Bestand - vor Gesundheit strotzend. Auf dem Foto kommt die Farbe nicht so gut rüber, aber man sieht, wie üppig er dort gedeiht. :D Bild
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #2396 am:

Distel, Deine Zweifel an meinem Graf Zeppelin waren völlig berechtigt, seit heute habe ich den Richtigen. Die Blüten sind fast doppelt so groß wie bei meinem hier früher abgebildeten, und bis auf das Auge schneeweiß. Inzwischen denke ich, dass es sich bei dem Usurpator aus Österreich um Zauberspiel handelt.Der Graf steht z.Z. noch neben Uralskie Skazy im Topf, und ich muss sagen, der alte Herr stiehlt dem jüngeren Phlox mühelos die Schau. Was für schöne, großblütige Phloxe doch vor so langer Zeit bereits gezüchtet wurden!
@Norna, es freut mich, dass nun der echte Graf wieder bei Dir einziehen konnte;'Graf Zeppelin' ist wirklich ein wundervoller Phlox;leider hat ihn bei mir der Juniregen zerstört - nun habe ich entschieden, ihn doch wieder zu ersetzen;übrigens: so jung ist 'Uralskie Skazy' auch nicht mehr - 1953 ;-)
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #2397 am:

@sarastro, Dein blauer Sämling ist doch schon mal ein guter Anfang - ich bin gespannt auf weitere Sämlingsfotos ;)(wir werden ein "kritisches" Auge darauf werfen ;) ;) )
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #2398 am:

@Inken: weiß mit rotem Auge ist, wie man hier liest, eine Deiner bevorzugten Farbschläge ;)?
@Guda, jetzt hast Du es geschafft! ::) ;) Ich werde eine Gruppe pflanzen, die ausschließlich aus Weiß-mit-Auge-Phloxen besteht. Zu Vergleichs- und Feierzwecken. Um die 'Schaumkrone' herum werden 'Graf Zeppelin', 'Europa', 'Kirmesländler', 'Sommerkleid' und :o 'Euphorion' platziert. Nur den 'Prime Minister' möchte ich nicht aus seinem gewohnten Umfeld herausreißen. Er hat sich so an das 'Freifräulein' gewöhnt ... :)Foto: vom vergangenen Jahr, sie blüht aber momentan immer noch schönDein 'Kirmesländler' ist übrigens eine Wucht. Foerster schrieb: "Der Duft ist besonders schön." (Kat. 1955).
@Inken, das wird ein spannendes Beet;eine Sammlung wunderbarer Phloxsorten - alle weiß mit rotem Auge und doch hat jede ihren eigenen und einmaligen Reiz
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #2399 am:

@blommorvan, so fängt das mit dem Phloxvirus schleichend an: man kauft mal diesen und mal jenen Phlox und plötzlich.... ;) 'Jeana' hat eine schöne, heleniumverträgliche Farbe
Antworten