News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 227407 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Venga » Antwort #855 am:

ok, danke!Ich hab´s geahnt. ::) Dann werde ich sie für die Herbstbepflanzung in den Kübeln nehmen und bei Frost reinholen.In welches Substrat soll ich sie umtopfen?Blumenerde mit Gartenerde (sandig) gemischt?
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19081
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #856 am:

Das sollte passen. Ich habe meist noch etwas Splitt oder gebrochenen Blähton dabei.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Staudo » Antwort #857 am:

Diese Alpenveilchen halten draußen in aller Regel länger durch als im Zimmer. Sie vertragen durchaus leichte Fröste. Für eine vergängliche, herbstliche Balkonbepflanzung sind sie gut zu gebrauchen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

knorbs » Antwort #858 am:

Leben Deine schmalblättrigen eigentlich noch ?
du meinst die pfeilblättrigen hederifolium? jein...die ursprungspflanzen hab ich verloren, aber absaat von denen wachsen prima. beginnen derzeit zu blühen (weiß bis rosa/pink). blätter erscheinen erst später. ich zeig sie, wenn's soweit ist.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Ulrich » Antwort #859 am:

Mein dunkelstes hederifiloium :)
Dateianhänge
Cyc_h_D.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

pearl » Antwort #860 am:

kaum zu glauben! Diese Farbe!Meine Cyclamen purpurascens von heute.Bildganz nett, wenn im sonst etwas mitgenommenen Garten um diese Jahreszeit etwas so adrettes auftaucht. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

mickeymuc » Antwort #861 am:

Ein schönes Foto habe ich leider nicht geschafft, aber dieses purpurascens gefällt mir sehr gut. 50 cm über der Pflanze riecht man noch deutlich den herrlichen Duft....
Dateianhänge
Cyc_lamen_purpurascens.jpg
Viele Grüße aus dem Ermstal !
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

mickeymuc » Antwort #862 am:

Hier noch ein Blatt aus der Nähe...
Dateianhänge
Cyc_lamen_purpurascens_2.jpg
Viele Grüße aus dem Ermstal !
raiSCH
Beiträge: 7332
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

raiSCH » Antwort #863 am:

Ich achte sehr auf schöne Blattzeichnung, damit man von den Cyclamen vor bzw. nach der Blüte auch noch etwas hat. Außerdem sollte man Alpenveilchen immer blühend kaufen, denn die Färbung kann gewaltig variieren. Mein dunkelstes sieht dem von ulrich # 859 sehr ähnlich, und bei den Frühlings-Cyclamen habe ich ebenfalls so dunkle zusammengesammelt.
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Darena » Antwort #864 am:

wunderschön, eure Cyclamen! :D wir haben letztens beim Wandern am Traunstein wilde hederifoliums gesehen... nein, ich hab nix ausgegraben. auch, wenns mich arg gejuckt hat ::) :-X meine persicums gieße ich grundsätzlich immer erst dann, wenn sie leicht zu hängen anfangen. früher sind sie mir reihenweise eingegangen, weil das Substrat zu feucht war - mit dieser Strategie halten sie ein paar Jahre durch :)
lg, Darena
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Christina » Antwort #865 am:

Ein schönes Foto habe ich leider nicht geschafft, aber dieses purpurascens gefällt mir sehr gut. 50 cm über der Pflanze riecht man noch deutlich den herrlichen Duft....
tolle Pflanze, Blatt und Blüte!Hier blühen die herderifoliums in weiß sehr üppig, und bei meinem purpurascens habe ich kaum Duft feststellen können. Es hat aber auch nur 2 Blüten.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19081
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #866 am:

Bei Traunstein werden das C. purpurascens sein. Hederifolium gibts da zumindest wild nicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Darena » Antwort #867 am:

Bei Traunstein werden das C. purpurascens sein. Hederifolium gibts da zumindest wild nicht.
ah, ok. hab nicht näher nachgeschaut, um nicht noch mehr in Versuchung zu geraten. geduftet haben sie jedenfalls wunderbar :)
lg, Darena
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19081
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #868 am:

:D 8)Die C. hederifolium kommen auf der anderen Alpenseite vor. ;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Darena » Antwort #869 am:

einer der Botaniker an der Uni hat mal gesagt: geh nie Wandern ohne Grabwerkzeug. und hat uns seinen selbstgebauten Pflanzstecher präsentiert ;D Cyclamen hab ich noch nie irgendwo ausgegraben, weil ich an die Gartencentercycs denken muß. mir tuts immer ein bißl weh, wenn ich diese Riesenknollen in den Gartencentern in der Schütte liegen seh. handtellergroße Knollen...wie alt die wohl sein mögen? :-\und dann werden sie irgendwo eingetopft und wie Einjährige behandelt. man kanns nach der Blüte eh wegwerfen, weil man die im nächsten Herbst so billig nachkaufen kann :-X
lg, Darena
Antworten