News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

das bohnen-fuellhorn (Gelesen 86749 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:das bohnen-fuellhorn

Christina » Antwort #555 am:

ich melde mich auch mal wieder. Bei beiden Sorten lasse ich Samen ausreifen, hoffentlich wird das bei dem blöden Wetter noch was. Gold of Bacau hat nicht sehr viel getragen, aber für die Samenernte reicht es.Von La Vache Klapprot bin ich begeistert, grüne, sehr zarte Schoten, und guter Ertrag.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:das bohnen-fuellhorn

July » Antwort #556 am:

Danke Knusperhäuschen :)Also die mehr mehr Rotanteil aufessen und die anderen wieder aussäen:)Christina, die La Vache wollte vor Jahren bei mir gar nicht wachsen, bei Dir ists Wetter bestimmt günstiger:)Und Gold of Bacau waren bei mir gut geworden:)So unterschiedlich kann das mit den Bohnen sein.LG von July
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:das bohnen-fuellhorn

Most » Antwort #557 am:

danke July und Knusperhäuschen.Ja es sind viel mehr Helle. Die Dunklen waren die früheren, aber teils an den gleichen Pflanzen wie jetzt die hellen. Ich lege nun auf alle Fälle von den Hellen für dich zurück. ;)
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:das bohnen-fuellhorn

Natura » Antwort #558 am:

Ich habe heute eine reife Schote von den Mungbohnen abgemacht und hoffe dass die anderen auch noch reifen. Im Moment ist Regenwetter >:(.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
trichopsis
Beiträge: 571
Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:das bohnen-fuellhorn

trichopsis » Antwort #559 am:

Hallo :D,mein Ursprungssaatgut der Hartschielen war von Dreschflegel und von der Farbgebung wie Knusperhäuschen die Hellen beschrieben hat. Ich muss aber demnächst mal gründlich schauen, ob ich überhaupt noch welche habe :o, sonst melde ich mich hier...Liebe Grüßetrichopsis
Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:das bohnen-fuellhorn

July » Antwort #560 am:

Klasse,dann wissen wir jetzt konkret welche Kerne die richtigen sind :D :DLG von July
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:das bohnen-fuellhorn

Most » Antwort #561 am:

Ja super.Heute habe ich eine Noternte von Böna gemacht. Der Sturm gestern hat die Pflanzen richtig zerfleddert. Jetzt hängen sie im GH kopfüber. Die Schoten sind noch ganz grün , aber richtig gross und dick.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:das bohnen-fuellhorn

oile » Antwort #562 am:

buschbohne astrid :D ;)
Das ist eine wunderbare Sorte. Die Schoten sind perfekt und sehr zart. Leider ist 'Astrid', die ich spät erhielt und teilweise aussäte, vom frühen Frost total dahingerafft worden. Es waren jede Menge Bohnen dran. :'( Glücklicherweise aber habe ich noch ein paar Kerne fürs nächste Jahr.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:das bohnen-fuellhorn

oile » Antwort #563 am:

'Kontu' und 'Savitaipale' haben leider so gut wie nicht getragen und die Kerne waren irgendwie lädiert. :-\ Die BB Junin 127 aus Peru habe ich bis auf einen vergessenen Kern alle ausgesät (waren von 2008). Sie sind alle aufgegangen (wenn ich das geahnt hätte!!) und haben das selbe Schicksal wie 'Astrid' erlitten. Ich habe die vergessene eine Bohne jetzt in den Kühlschrank gepackt und werde sie im Frühjahr versuchen, anzuziehen. Achtung! Diese Bohnen wollen etwas klettern, brauchen also unbedingt Reiser.Von der 'Schwarzer Veit' ist eine einzige Pflanze gekommen. Die Schoten sind leider zur Hälfte angeschimmelt, vom Rest habe ich Kerne genommen. Die sehen aber anders aus, als hier gezeigt.
Dateianhänge
nicht_Schwarzer_Veit_131005.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:das bohnen-fuellhorn

oile » Antwort #564 am:

Einen guten Grundstock konnte ich mit den paar 'Pepa de Zaballo' legen, die ich bekommen habe. :D Es sind Reiserbohnen.
Dateianhänge
Pepa_de_Zaballo_131005.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:das bohnen-fuellhorn

Natura » Antwort #565 am:

Bei denen vom Markt in Kroatien habe ich einige in grünem Zustand verbraucht und nun 29 reife Kerne. Von den Mungbohnen habe ich jetzt auch ein paar ausgereifte Schoten geerntet, aber die Kerne sind winzig. Ich kann mich nicht mehr erinnern ob die ursprünglich auch so klein waren :-\ ???.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:das bohnen-fuellhorn

oile » Antwort #566 am:

Ich habe noch einen Vorschlag fürs nächste Jahr: wir sammeln auch Fotos von den Pflanzen (Habitus, Blüten, Schoten im grünen essbaren Zustand) usw. Dann könnte das eine runde Sache werden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:das bohnen-fuellhorn

Most » Antwort #567 am:

Ich habe nun mal einige abgepackt. July ist das gut so? je 20-25 Stück. Nun warten sie auf ihre Reise. Bitte schreibe mir deine Adresse per PM.Bohnensamen okt 13.jpg
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:das bohnen-fuellhorn

July » Antwort #568 am:

Most Du bist ein Schatz :DIch freue mich drauf und danke für Deine ganze Mühe und ich hoffe Du hattest auch etwas Freude dran. DU sollst natürlich auch von den Bohnen Saatgut behalten!!!Und gerne können wir auch tauschen gegen andere Sorten. Meine Bohnenliste wird wohl im November vollständig sein....dann kannst Du sie gerne bekommen :) LG von July
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:das bohnen-fuellhorn

Christina » Antwort #569 am:

Hab auch vo ein paar TAgen die Bohnenernte abgeschlossen. La Vache/Klapprot hat wunderschöne weiß/schwarze Kerne. Überhaupt ist diese Bohne auch eine wunderbar zarte grüne Stangenbohne. Bei Gold of Baceau sind die meisten Kerne grau-braun, einige wenige aber fast schwarz.July, ich kann dir gerne einen Teil davon wieder zukommen lassen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Antworten