Hallo zusammen,ich habe den Eindruck, dass Austins einen vergleichsweise großen "Hunger" haben - nach Dünger und im Junioralter auch nach Wasser. Etwas mehr (mit Augenmaß, Dünger am besten organisch) als bei anderen Rosen bekommt ihnen ausgesprochen gut.Habe den Thread hier überflogen - weiß nicht ob schon genannt:Jude the Obscure - toller Duft und ohne viel Korrekturen ein ansprechender kompakter Habitus. Mein Liebling bei den Engländern.Erstaunlicherweise vertragen englische Rosen bei mir englisches Wetter (=regen) eher schlecht was die Haltbarkeit der Blüten betrifft.Ansonsten in meiner Sammlung:Pat Austin (Blüten hängen sehr stark), Evelyn, Wisley, Redouté, Abraham Darby, The Pilgrim, Claire Austin (sehr schlechte Regenfestigkeit der Blüten!), Sharifa Asma (z.T. zickig im Habitus, aber toller Duft), Crown Princess Margareta.Eigentlich gedeihen sie alle ganz gut, einige sind noch Babys.LGWas mir auffällt: bei vielen mickern die Austin Rosen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Austin Rosen - Erfahrungsberichte (Gelesen 150378 mal)
- rosegarden
- Beiträge: 3
- Registriert: 3. Aug 2013, 12:10
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
-
hymenocallis
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Ja. Und ich glaube nicht, daß er zufrieden sein kann. Ich empfand den Bericht als Farce. Die meisten Rosenzüchter auf dem Festland kopieren Austin (Schloßrosen, Märchenrosen, etc.), weil die Kunden auf die charmanten nostalgischen duftenden Blüten und den romantischen Wuchs stehen und die Nachfrage nach streiftriebigen, duftlosen und dafür super robusten Rosen in Quietschfarben zu wünschen übrig läßt und dann wird in dem Artikel so getan, als würde er es ihm inzwischen schön langsam gelingen, brauchbare Rosen zu züchten. Zu den in Frage stehenden Sorten kann ich Dir leider nichts empfehlen - hier klappt es mit keiner Rose in einer gemischten Rabatte zufriedenstellend.LGHabt ihr den Austin-Rosen-Artikel in der Gartenpraxis gelesen? D. Austin wird damit zufrieden sein.
-
hymenocallis
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Die Erfahrung habe ich auch gemacht - Hochleistungssorten brauchen einfach mehr Nährstoffe und Wasser, um entsprechend zu performen. Hier schieben die Austins gerade den 3. Flor - heuer ist ein traumhaftes Rosenjahr, weil die Trockenheit die Pilzkrankheiten verringert und viele Sorten, wenn sie ausreichend bewässert werden, auf die hohen Temperaturen mit einem mehr an Blüten und Zuwachs reagieren.Hallo zusammen,ich habe den Eindruck, dass Austins einen vergleichsweise großen "Hunger" haben - nach Dünger und im Junioralter auch nach Wasser. Etwas mehr (mit Augenmaß, Dünger am besten organisch) als bei anderen Rosen bekommt ihnen ausgesprochen gut.
Englisches Wetter: ab und zu leichte Schauer, viel frische Luft, leichter Wind und keine extremen Temperaturen - hast Du das? Wenn es in England dauernd gießt, sind die Rosen dort auch nicht schön. Was meinst Du bei der Sharifa Asma mit zickig im Habitus? Sie ist eine der ältesten unserer Engländer und wächst hier deutlich stärker als angegeben - der zweite Flor steht immer auf 1,20 m Höhe, aber das finde ich nicht zickig, sondern wunderbar, weil sie dann noch mehr Blüten hat als beim ersten in 80 cm Höhe.LGrosegarden hat geschrieben:Erstaunlicherweise vertragen englische Rosen bei mir englisches Wetter (=regen) eher schlecht was die Haltbarkeit der Blüten betrifft.
- rosegarden
- Beiträge: 3
- Registriert: 3. Aug 2013, 12:10
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Die Blüten neigen einfach dazu, durch Regen zu verklumpen, sich nicht weiter oder gar nicht zu öffnen, oder wenn sie bereits geöffnet sind, schnell braun zu werden. Ob das jetzt exakt englisches Wetter bei uns ist, kann ich netürlich nicht wirklich sagen.Von Sorte zu Sorte unterscheidet sich das. Bei Clair Austin ist der erste Floor fast komplett in zusammengematschten Klumpen ausgefallen, The Pilgrim ist da weniger empfindlich.Mit zickigem Habitus bei Sharifa Asma meine ich, dass meine beiden dazu neigen, extrem ungleichmäßig zu wachsen. Ich muss öfter schneidend eingreifen, sonst bekomme ich keinen kompakten Strauch, sondern zwei, drei starke Triebe, die weit davon schießen.
-
hymenocallis
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Jetzt verstehe ich, was Du meinst. Keine kurzen Schauer und dann viel Wind, der die Blüten abtrocknet, sondern intensiven Regen und dann Mumienbildung. Dieses Problem haben viele stark gefüllten Sorten - die von Austin sind da leider keine Ausnahme (The Pilgrim kann das hier in regenreichen Jahren übrigens auch). In regenreicheren Gebieten würde ich auf die neueren halbgefüllten Züchtungen von Austin zurückgreifen. Sharifa Asma hat wie ein paar andere Austins auch beim 2. und 3. Flor extreme Langtriebe (die kann man aufleiten und die dazu neigenden Sorten als Kletterrosen ziehen - mache ich gerade bei James Galway). Daher nehme ich sie nach der Blüte stark zurück - das verbessert die Optik beim neuerlichen Austrieb, verhindert die Ausreißer aber nicht zu 100%. Die landen hier dann meist in der Vase. Austins brauchen hier aber grundsätzlich einen beherzten Schnitt - sie sind sonst nicht standfest genug, um die großen Blüten in der Menge zu tragen. Live habe ich bei den Austin-Sorten bisher nur eine miese Performance gesehen, wenn sie nicht passend behandelt wurden - gibt man ihnen, was sie brauchen, sind sie joer eigentlich nicht zickig oder mickrig. LG
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
mit "sharifas asthma"
habe ich immer geliebäugelt, da sie als wunderbarer dufter gilt.jude the obscure ist wirklich eine wunderschöne rosa mit herrlichen duft. sie haben aber die letzten 3 harten winter leider nicht überlebt.die von mir schon öfter gelobte cymbaline wächst nun nach einigen hässlichen jahren eigentlich ganz zufriedenstellend....wirklich stark bzw regelmässiger blüher sind sie bei mir aber nicht, die herrlich zitronig duftende heritage verwöhnt mich nämlich auch nicht gerade mit blütenfülle.sicher einziehen wird bei mir noch lady emma hamilton...ich sah sie in london in einem der herrlichen stadtparks....der duft ist atemberaubend...süß und wie stark duftende reife aprikosen und pfirsiche (für mich)...plus blumiger variante noch dazu. die farbe war eigentlich gar nicht so sehr grell.
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
"Sharifa Asma" wächst bei mir sehr zufriedenstellend und der Duft....!!!!! 
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Bei mir auch"Sharifa Asma" wächst bei mir sehr zufriedenstellend und der Duft....!!!!!
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Sharifa Asma ist sehr windempfindlich. Trockenheit kann sie auch kaum ertragen. Ich habe sie jetzt auf eine andere Unterlage gesetzt - mal sehen. Die Sorte ist so schön, dass ich mir diese Mühe mache.
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
(Johann Wolfgang von Goethe)
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Das ist wohl so. Ich habe hier den direkten Vergleich: Südhang im Sommerwärme- und Trockengebiet mit teilweise empfindlich kalten Wintern. In unserem Garten am Hang großteils humusarmer Boden, der Nachbargarten am Hangfuß mit meterdicker Schwarzerde: Dort stehen die Rosen kräftig da, Queen of Sweden und Winchester Cathedral sind groß und prächtig. Meine eigene WC, keine 20 m entfernt ist auch schön und blüht reicht und zuverlässig, ist aber ein kleines Sträuchlein, nur halb so groß wie der Stauch der Nachbarin....ich habe den Eindruck, dass Austins einen vergleichsweise großen "Hunger" haben - nach Dünger und im Junioralter auch nach Wasser. Etwas mehr (mit Augenmaß, Dünger am besten organisch) als bei anderen Rosen bekommt ihnen ausgesprochen gut....
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
-
hymenocallis
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Traumhaftes Foto von Munstead Wood!Hier zeigt gerade Fisherman's Friend, was er kann. Voriges Jahr gekauft, jetzt ca. 70 cm hoch und schon recht buschig - aktuell der 3. Flor mit ca. 25 herrlich duftenden Blüten. Sweet Juliett ist hier wieder in Hochform und ca. 1,40 hoch und breit und wieder voller Knospen - ich schneide sie gerne für Sträuße und die Beschenkten fragen dann immer, was das für eine traumhafte Rose ist, weil sie die ganze Wohnung beduftet. Heritage war auch eine meiner ersten - die ersten Jahre war sie auch eher mickrig, inzwischen ist sie dank besserer Schnitttechnik ebenfalls ca. 1,40 hoch und breit und voller Blüten - dafür braucht sie aber eine gute Wasserversorgung und Düngung. James Galway steht hier im ersten Jahr mit zwei anderen echten Kletterrosen in Konkurrenz an den Bögen und er ist Sieger, was Höhenwachstum und Blütenfülle anbelangt. Bisher beeidruckt er sehr mit dieser Leistung - ich bin gespannt, wie weit er den Bogen erobern wird.Die Wärme heuer hat den Austins hier sehr gut getan - allerdings hat der fehlende Niederschlag zu kleineren Blüten geführt (die Bewässerung konnte das Manko nicht völlig kompensieren). Der Rosengarten steht praktisch seit Ende Mai in Dauerblüte. Auch die drei Harkness-Sorten sind heuer schön wie nie zuvor - in Blühfreude führen die Austin-Züchtungen allerdings deutlich. Die deutschen Züchtungen (wir haben nur noch wenige) haben die üblichen Probleme mit der Wärme hier - nur Rosarium Uetersen hält sich und ist schön wie jedes Jahr. LG
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
-
martina.
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Munstead Wood und Charles Darwin haben sich irgendwie am Sonntag in meinen Garten gemogelt
Ich freue mich schon auf diese schönen Blüten
Ein zweites Exemplar von The Pilgrim wird auch noch einziehen. Sie hat sich im Vorgarten mehr als bewährt
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
-
Irisfool
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Bei mir hat dieses Jahr wieder 'The Nun' geblüht, bescheiden zwar und ganz zierlich, aber trotzdem eine schöne Erinnerung an Uli. 
-
martina.
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte
Wie schön, wenn die Erinnerung so lebendig bleibt
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=