News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Euodia hupehensis (Gelesen 6096 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Euodia hupehensis

Janis »

Ich habe in diesem Herbst einen Euodia gepflanzt, ca. 80 cm gross.Meine Frage: in welchem Alter ungefähr blüht denn das Bäumchen zum ersten Mal?Ich fand es so beeindruckend, dass der Nektar von 3 Blüten genügt, um den Honigmagen einer Biene zu füllen und freue mich schon auf die erste Blüte! :)
LG Janis
Benutzeravatar
Garden ann
Beiträge: 226
Registriert: 27. Nov 2008, 23:50

Re:Euodia hupehensis

Garden ann » Antwort #1 am:

Hallo,diese Frage würde mich auch interessieren. Ich habe die Euodia bestimmt schon 3 Jahre, ca 1,70m hoch und hat auch noch nie geblüht noch einen Zuwachs gemacht.Was für Bodenverhältnisse braucht sie denn?
Mein Garten ist mein Königreich,mein Schloß und meine Klause, ist Heimat mir und Welt zugleich,mein eigenstes Zuhause....
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Euodia hupehensis

Janis » Antwort #2 am:

Ich habe inzwischen ein bisschen recherchiert und hier einige Antworten gefunden: http://www.ruehlemanns-forum.de/index.p ... eadID=5311. Blüte im 3. Standjahr bei 2,5 m Höhe1. Blüte im 3. Jahr1. Blüte im 6. JahrBlüte setzt im 4-5. Lebensjahr ein1. Blüte nach 10 JahrenAlso bin ich eigentlich so schlau wie zuvor....Das jährliche Wachstum soll lt. Eggert 15-40 cm betragen, lt. Horstmann 20-50 cm.Dass dein Bienenbaum, Garden ann, noch garnicht gewachsen ist, finde ich ja ziemlich deprimierend.Darf ich fragen, wo ein Euodia mit dieser Grösse zu bekommen war?Ich habe bei allen Baumschulen nur Mini-Exemplare gesehen.Über die Bodenansprüche habe ich folgendes gelesen:Horstmann: normaler GartenbodenEggert: frischer, humoser Boden, der gut für Wasser durchlässig sein mussHier noch weitere Infos:http://www.immengarten-jaesch.de/Insekt ... lWuchsform: Baum bis ca. 12 m Höhe, breite runde Krone, schnellwachsend, im ersten Jahr etwa80 - 100 cm.Ca. 2/3 der Bäume sind zwittrig. Diese blühen erst männlich und nach knapp 8 Tagen folgt die weibliche Blüte. Es gibt auch rein männliche Bäume. Die männlichen Blüten öffnen sich zuerst und erzeugen am meisten Nektar.Der Baum kann bereits ab dem 4. Lebensjahr anfangen zu blühen.Boden: Optimal ist nährstoffreicher Lehm und durchlässiger Boden. Keine Staunässe, sonst anspruchslos, ggf. düngenPflanzratschlag /Standort: beste Pflanzzeit März/April (vor Frühjahrsaustrieb), nach derPflanzung nicht zu viel gießen! Standort: voll sonnig und trocken, keine Staunässe! Wächst sowohl im Lehmboden wie auch Sandboden. Im ersten Jahr nach der Pflanzung empfindlich gegen Unkraut - Konkurrenz, deshalb in der Zeit viel hacken; nach dem Anwachsen im Frühsommer mineralischen oder organischen Volldünger geben. Mulchen mit zum Beispiel mit Laub oder Rasenschnitt. Pfahl bis in die Krone beim Erziehen zum Hochstamm. Später kein weiterer Schnitt nötig, bzw. untere Seitenäste entfernen, falls nicht Strauchform erwünscht.Solitärbaum bzw. idealer Hausbaum; hitze- und trockenresistent; auch geeignet als Stadtbaum.
LG Janis
sarastro

Re:Euodia hupehensis

sarastro » Antwort #3 am:

Unsere Euodia blühte erst nach ungefähr 5 Jahren, dies ist unterschiedlich. Fest steht jedenfalls, dass das Individuum erst zu einem kleinen Baum heranwachsen muss.
Benutzeravatar
Garden ann
Beiträge: 226
Registriert: 27. Nov 2008, 23:50

Re:Euodia hupehensis

Garden ann » Antwort #4 am:

Hallo Janis,mein Euodia habe ich 2009 direkt bei Horstmann in der Baumschule gekauft. Bei der Höhe weis ich nur noch dass er gerade so in den Dachkoffer vom Auto gepasst hatte.Bin heute leider nicht in den Garten gekommen um genau nachzumessen wie hoch er inzwischen ist.Inzwischen weis ich dass er nicht standortgerecht steht.Mich hatte die Erklärung bei Eggert dass er frisch stehen soll, dazu verleitet ihn an eine ziemlich feuchte Stelle im Garten zu pflanzen.Eigentlich wollte ich ihn schon im Frühjahr umpflanzen, ist aber beim "Wollen" geblieben ::)Ich wollte ihn ja unbedingt wegen den Bienen im Garten haben, also muß ich was tun damit er zum blühen kommt.Janis, bei den Baumschulen sollte man auch mal nach größeren Exemplaren anfragen, denn im Angebot sind immer nur die Kleinen aufgeführt.
Mein Garten ist mein Königreich,mein Schloß und meine Klause, ist Heimat mir und Welt zugleich,mein eigenstes Zuhause....
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Euodia hupehensis

Janis » Antwort #5 am:

Ich habe inzwischen mit einer Baumschule, die mir in diesem Herbst ganz ausgezeichnete Pflanzen geliefert hat, Kontakt aufgenommen und erhielt die Rückantwort, dass sie mir einen Bienenbaum in der Grösse 80-100 cm, der dieses Jahr schon geblüht hat, liefern könnten.Wenn das wirklich stimmt, dass so kleine Bäumchen auch schon blühen können, müsste dein Exemplar bei besseren Bodenbedingungen doch fürs nächste Jahr sehr gute Chancen haben, Garden ann.Ich drücke mal die Daumen!
LG Janis
Franklinia
Beiträge: 308
Registriert: 16. Sep 2005, 08:49

Re:Euodia hupehensis

Franklinia » Antwort #6 am:

Moin,also ich habe hunderte im Alter von 3,4 und 5 Jahren und davon haben noch nie welche geblüht, da sie in optimalen Umständen wachsen. Von unseren Solitären im Freiland blühen einige so ab dem 7 Lebensjahr, bei optimaler Düngung allerdings auch später. Die Hybride T.d. Moonlight blüht schon als jüngere Pflanze. gruss, Franklinia
Ich habe inzwischen mit einer Baumschule, die mir in diesem Herbst ganz ausgezeichnete Pflanzen geliefert hat, Kontakt aufgenommen und erhielt die Rückantwort, dass sie mir einen Bienenbaum in der Grösse 80-100 cm, der dieses Jahr schon geblüht hat, liefern könnten.Wenn das wirklich stimmt, dass so kleine Bäumchen auch schon blühen können, müsste dein Exemplar bei besseren Bodenbedingungen doch fürs nächste Jahr sehr gute Chancen haben, Garden ann.Ich drücke mal die Daumen!
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Euodia hupehensis

Janis » Antwort #7 am:

Franklinia, deine Antwort verstehe ich nicht ganz.Heisst das mit anderen Worten, die Euodia sollte NICHT unter optimalen Umständen wachsen und NICHT gedüngt werden, damit sie blüht?
LG Janis
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Euodia hupehensis

Mediterraneus » Antwort #8 am:

Mein Onkel hat eine, haushoch, bestimmt 20 Jahre oder älter.Muschelkalk, Lehmboden, trocken. Blüht jedes Jahr reich.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
ApachePine

Re:Euodia hupehensis

ApachePine » Antwort #9 am:

Euodia huphehensis ist doch Tetradium danielli ? Ich habe einige 2-3 Jahre alte Sämlinge letztes Jahr ausgepflanzt. Seitdem wachsen sie nicht mehr so schnell aber noch immer rechct zügig.Der Standort ist sonnig und im Sommer ziemlich trocken. Mein Eindruck ist dass sie schon viel Wasser brauchen also ein zu trockener Standort auch nicht ideal ist.Je optimaler die Bedingungen sind desto weniger verspürt die Pflanze sich "schon jetzt" fortzupflanzen um weiterhin erhalten zu bleiben. Also blüht sie somit auch nicht. So habe ich es verstanden als ich mal einen Artikel über die Vermehrung von Torreya taxifolia gelesen habe. Man setzt die Pflanze unter Stress damit sie früher blüht und die Saatgutausbeute auch größer ist.Das trifft wohl auf jede Pflanze so ungefähr zu glaube ich.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Euodia hupehensis

Janis » Antwort #10 am:

Ja, Euodia huphehensis und Tetradium danielli sind identisch.Den Beitrag von Franklinia habe ich inzwischen auch so verstanden.Ich habe in diesem Zusammenhang sogar mal von einem Gärtner die Empfehlung bekommen, die Wurzeln einer blühunwilligen Wisteria zu verstümmeln, um die Pflanze unter Stress zu setzen und damit zum Blühen anzuregen, aber ein derart brutales Eingreifen habe ich nicht fertig gebracht, zumal ich bezweifle, dass ich bei einem Wisteria-Sämling (der er vermutlich ist) damit Erfolg gehabt hätte.Meine Euodia wächst auch an einem sonnigen und trockenen Standort. Also halte ich mich mit Wässern eher zurück, wenn ich möchte, dass sie in absehbarer Zeit blüht?
LG Janis
ApachePine

Re:Euodia hupehensis

ApachePine » Antwort #11 am:

Wie man die Pflanzen unter Stress setzt und somit die besten "Ergebnisse" bekommt weiß ich auch nicht so genau. Ja meiner Meinung nach würde das dann so stimmen. Da ich aber darauf keinen Wert lege ob sie früher oder später blühen wässere ich im Sommer manchmal während einer Trockenperiode.
Wald-Traut
Beiträge: 173
Registriert: 24. Aug 2010, 13:13

Re:Euodia hupehensis

Wald-Traut » Antwort #12 am:

ich habe meine euodia ca. 2004 gepflanzt, damals gut 1m hoch. geblüht hat sie das erste mal 2010. da war sie schon so um die 3,5 m hoch. sie steht allerdings sehr ungünstig, d.h. schattig, sehr sandiger boden, deshalb jährliche mulchschicht mit pilzkompost. gegossen habe ich im sommer nicht.
Hekerui

Re: Euodia hupehensis

Hekerui » Antwort #13 am:

Um das einmal wiederzubeleben: ich habe in einer Baumschule ein Exemplar gesehen, das hat mit knapp 60 cm geblüht. Es war mehrjährig und in einem recht kleinen Container. Meine Sämlinge (von alten Elternpflanzen im Berliner Zentrum) sind jetzt schon bis zu 1,20 m im zweiten Jahr (mehrere im ersten Jahr ausgepflanzt, ganz ohne Frostschäden) und wachsen sehr aufrecht. Vielleicht beschleunigt Wurzelstress das Blühen oder eine Verwundung wie beim Veredeln.Eins noch zum Veredeln: Flora of China schreibt, Tetradium-Arten wären diözisch oder polygam-diözisch, d. h. es gibt weibliche und männliche Pflanzen, aber es ist möglich, dass zwittrige Blüten auf beiden Geschlechtern vorkommen. Man könnte also das Geschlecht bis zu einem bestimmten Grad mit Veredlung kontrollieren.
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1189
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euodia hupehensis

Kranich » Antwort #14 am:

Ihr Lieben,

ich suche Informationen zum Bienenbaum, bezüglich Wuchshöhe,- Standortansprüche, Zuwachs pro Jahr u.ä.
Hat von Euch jemand schon länger Erfahrung mit diesem Baum und könnte mir etwas dazu berichten? ( Fotos wären natürlich traumhaft)

Wir haben unseren Kindern im Sommer 2019 zum Einzug in ihr Haus einen Bienenbaum geschenkt, der nun endgültig
im Garten eingepflanzt werden soll. ( bisher wurde er im Gemüsebeet geparkt wo er kaum gewachsen ist)

Liebe Grüße Kranich
Antworten