News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Meine Liriope blüht nie! (Gelesen 47344 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Meine Liriope blüht nie!

pearl » Antwort #60 am:

hier etwas substantielles. Monkey Grass, Lilientraube, Liriope muscari 'Big Blue'. Im Vergleich zu allen übrigen tuts die. [td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/nG_yiRFxysf90AcdG89qR9aV6lnuNjYfjBYaBxbfI3I?feat=directlink][img]https://lh3.googleusercontent.com/-2n7LY9uxtl8/UEzdS5djakI/AAAAAAAABHI/ZDU0yT05n1s/s144/Big%2520Blue%25201%2520DSCN4849.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/Pe0LFwh9mNB6_gpOD2zFZ9aV6lnuNjYfjBYaBxbfI3I?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-FT5ohwsVPuI/UEzdO5mmW6I/AAAAAAAABHA/hCAMgv5DT2U/s144/Big%2520Blue%25202%2520DSCN4851.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/0GP-kYoQLY3v1En4_mafNdaV6lnuNjYfjBYaBxbfI3I?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-16Z_FMG9uuc/UEzdHTBAwvI/AAAAAAAABG4/mRF9fyy2CtM/s144/Big%2520Blue%25203%2520DSCN4850.JPG[/img][/url][/td]
dieser Bestand blüht dieses Jahr nicht. Aber eine Ingwersen, die treibt schöne Blüten. Liriope hatte ich unter Glas überwintert und jeweils im Jahr nach der ersten Überwinterung im Freien treiben sie so kräftig Blüten. Ähnliche Erfahrungen mache ich mit Ophiopogon, von dem ich auch einige Spezies habe. Der Winter ist hier zu nass, das ist meine Vermutung. Nasse Winter sind für Monsun beeinflusste ostasiatische Laubwaldpflanzen einfach nix.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Meine Liriope blüht nie!

Dunkleborus » Antwort #61 am:

Unsere blühen sich gerade den Wolf. Die einen stehen eher feucht im Torf, die andern normal in humosem Kalklehm. Man sieht keinen Unterschied.Ich habe sie vor Jahren mal als 'Moneymaker' gekauft.Wasser haben sie dank Beregnung im Sommer reichlich.Ich habe mal wo gelesen, die Blüteninduktion brauche eine bestimmte Sommertemperatursumme.Vor ein paar Jahren blühten sie kaum, da standen sie extrem schattig.Wintersonne geht hier gar nicht, sie werden gelbbraun.Ach ja: Eine nichtblühende Pflanze hatte ich auch, aus anderer Quelle. Sie ist nach zwölf Jahren gestorben worden.
Alle Menschen werden Flieder
hymenocallis

Re:Meine Liriope blüht nie!

hymenocallis » Antwort #62 am:

Liriope hatte ich unter Glas überwintert und jeweils im Jahr nach der ersten Überwinterung im Freien treiben sie so kräftig Blüten. Ähnliche Erfahrungen mache ich mit Ophiopogon, von dem ich auch einige Spezies habe. Der Winter ist hier zu nass, das ist meine Vermutung. Nasse Winter sind für Monsun beeinflusste ostasiatische Laubwaldpflanzen einfach nix.
Interessant. Hier hat sie bisher jedes Jahr wie wild geblüht und heuer hat der Riesenfleck grad mal fünf Blütenstängel, was mich sehr gewundert hat. Aber - der vorige Winter und Frühling war hier wirklich extrem nass (nie zuvor in der Art erlebt). Ich habe schon befürchtet, daß ich an der Kultur etwas ändern muß - so warte ich einfach ab und hoffe, daß sie nach einem normalen Winter wieder üppig blüht. LG
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35581
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Meine Liriope blüht nie!

Staudo » Antwort #63 am:

Interessanterweise gehörten Liriope zu den wenigen Stauden, die bei Versuchen in Erfurt in Baumscheiben von Straßenbäumen überlebten. Das hätte ich nie für möglich gehalten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Meine Liriope blüht nie!

biene100 » Antwort #64 am:

Das ist ja wirklich interessant.Könnte also gut sein, daß das nasse Frühjahr dran Schuld ist, daß meine 4 großen Horste jetzt gerade mal 3 Blütenstengel haben. Ich habe sonst keine Erklärung dafür. :P Bis jetzt haben sie jedes Jahr überreich geblüht.lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Meine Liriope blüht nie!

pearl » Antwort #65 am:

also abwarten und Geduld haben, wie immer. Blüteninduktion bei Liriope findet nicht durch Vermutungen statt. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35581
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Meine Liriope blüht nie!

Staudo » Antwort #66 am:

Ich vermute(!) auch bei Liriope wurden die Blüten immer schon im Vorjahr angelegt. Es könnte also sein, dass eine schlechte Blüte auch eine Folge des Vorjahres ist.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
chris_wb

Re:Meine Liriope blüht nie!

chris_wb » Antwort #67 am:

Nun habe ich mir doch noch zwei solch Pötte zugelegt. Und überlege, ob ich sie auspflanze und im Winter einpacke, oder den Dürre-Tod im Keller riskiere. :P
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Meine Liriope blüht nie!

Danilo » Antwort #68 am:

Bei Pötten würde ich sagen: jetzt pflanzen und gut is. Im September mache ich mir um "Herbstpflanzung" bei hinreichend bestockten und grundsätzlich winterharten Stauden noch keine Gedanken.Ich hab heut den ganzen Tag Gräser geteilt und verpflanzt, wie schon öfter im Herbst, da gabs noch nie Ausfälle.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Meine Liriope blüht nie!

Danilo » Antwort #69 am:

Nun habe ich mir doch noch zwei solch Pötte zugelegt. Und überlege, ob ich sie auspflanze und im Winter einpacke, oder den Dürre-Tod im Keller riskiere. :P
Was ist daraus eigentlich geworden? 8) ;)Ich hab einige meiner neuerlich reich blühenden Exemplare heute abermals verpflanzt und werde im Frühjahr mit den Dingern in die Offensive gehen, denn offenbar mag Liriope muscari hiesige Bedingungen. Der Boden, aus dem ich die Horste heut gehebelt habe, war staubtrocken und völlig durchwurzelt von der alten Vogelkirsche und einem Faulbaum. Im Untergrund hatten die Pflanzen den anstehenden Lehm-/Tonmergel erschlossen, der Oberboden ist lehmig-humos. Gegossen wurden sie einmal zum Anwachsen, danach nie wieder. Theoretisch könnten sie von der Frühjahrsdüngung der Geophyten partizipiert haben.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Meine Liriope blüht nie!

pearl » Antwort #70 am:

sobald ich anfing dieses Jahr über Blütenausfall bei Liriope zu klagen, schickten sich einige Exemplare an Blüten zu schieben. Vielleicht wird das doch noch was, dieses Jahr.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Henki

Re: Meine Liriope blüht nie!

Henki » Antwort #71 am:

Was ist daraus eigentlich geworden? 8) ;)
Die wuchsen völlig unkompliziert an und völlig unkontrolliert drauflos. ::) Was auch immer in den Töpfen steckte, es ausläuferte schon im ersten Jahr wie verrückt und wollte die umgebenden kleinen Schattenschätze überrennen. Einen der Horste habe ich daraufhin bereits im Sommer wieder rausgezerrt, zum größten Teil kompostiert und nur einige Ableger jeweils an den Stammfuß von Liriodendron und Metasequoia gesetzt, wo sie bei der Sommerdürre nichtmal mit der Wimper zuckten. Ich überlege gerade, ob ich sie da wirklich lassen sollte. Blüten gabe es bisher an keinem der Exemplare (der andere große Horst wartet noch darauf, aus dem Schattenbeet operiert zu werden).Stattdessen habe ich mir gerade erst 'Moneymaker' zugelegt.
neo

Re: Meine Liriope blüht nie!

neo » Antwort #72 am:

Ich hab einige meiner neuerlich reich blühenden Exemplare heute abermals verpflanzt und werde im Frühjahr mit den Dingern in die Offensive gehen
Mit was kombinierst du sie?Hab` sie mal geschenkt bekommen und seitdem steht sie auf der Terrasse, was sie auch gut macht, im Topf mein`ich. Bisher konnte ich sie mir im Garten einfach nirgends so recht vorstellen. Die scheint mir fast zu gut durchstrukturiert für meinen Garten. Vielleicht kannst du mir einen Anhaltspunkt liefern? ;)
hymenocallis

Re: Meine Liriope blüht nie!

hymenocallis » Antwort #73 am:

Hier blühen die Liriopen nach dem völligen Verweigern im Vorjahr nun sehr üppig. Geändert hab ich gar nichts - die Saison war weder besonders naß noch besonders trocken. Der Ausfall im Vorjahr war wohl wirklich auf die unüblich hohen Niederschlagsmengen über viele Monate hindurch zurückzuführen. LG
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Meine Liriope blüht nie!

Danilo » Antwort #74 am:

Ich hab einige meiner neuerlich reich blühenden Exemplare heute abermals verpflanzt und werde im Frühjahr mit den Dingern in die Offensive gehen
Mit was kombinierst du sie? [...] Vielleicht kannst du mir einen Anhaltspunkt liefern? ;)
Hier finden sich Kombinationen meistens von selbst zusammen, da das Blackbox-Zeug (Malven, Skabiosen, Königskerzen, Vexiernelken,...) sich die Standorte ziemlich frei wählen darf.Geplante und angedachte Kombinationen gehen hier meist Richtung "Harfe (Liriope) und Pauke": Persicaria amplexicaulis in Sorten, Bergenien (z.B. 'Herbstblüte'), Heuchera, Triosteum, Alchemilla, Stachys grandiflora, Geranium, Rhododendron,...Meinst Du durchstrukturiert im Sinne von "zu ordentlich"? Ich finde eigentlich, daß ein sich über eine Böschung ergießender oder eine Treppe aus groben Natursteinen begleitender Liriope-Bestand recht wildhaft und dynamisch anmutet. An solchen Stellen fand ich gerade den Gegensatz sowohl zum Stein als auch zu Grobblättrigem wie besagte Bergenien sehr reizvoll.@Hausgeist: Blühte das Wucherzeug violett? War das denn sicher L. muscari? Etablierte Horste schieben hier im Lehm durchaus kurze Ausläufer (5-8 cm lange Internodien), was sich auf durchlässigen Böden ja noch intensivieren kann, aber von Wuchern kann ich nicht sprechen. Vielleicht waren Deine auch L. graminifolia oder ganz was anderes.
Antworten