News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
@Santolina - !@Guda, Phlox p. 'Luise' (ca. 1988) ist ein Typ 'Pastorale', sehr lachsig und fast zu verwechseln mit der Foerster-Sorte, aber eben doch kleinblumiger und niedriger. Auf meinem Foto ein wenig schlecht ins Licht gerückt.Weitere Phloxe von Ewald Hügin: 'Frau Hug', 'Emilie' und ... ich glaube auch 'Helene' oder 'Linele', bei den beiden bin ich aber nicht sicher. *bringt es nicht übers herz hier nicht reinzuschauen*
Ich oute mich hier als „Phlox-Lieschen“, denn bis jetzt haben mir, von einigen blauen Phloxen abgesehen, die auf zur Linden-Züchtungen zurück gehen, die Foerster-Phloxe durchaus genügt, sie haben sich in meinem Garten als vital, wüchsig, blühfreudig und gesund erwiesen.Meine Frage: gibt es einen Phlox, der dunkel-lila ist? Also ähnlich dunkel wie „Düsterlohe“ aber mit weniger Rot-Anteil?Hier ist ein Foto, wie ich ihn mir vorstelle, leider steht keine Sortenbezeichnung dabei.
Ach, mach Dir nichts daraus, wir sind alle mal Lieschen oder Otto gewesen. Und gegen Foersterphlox darf hier überhaupt nichts gesagt werden .Ich habe ca 30 Jahre fast nur F.-P. gehabt, weil ir einen Boden hatten, der der Bornimschen Sandbüchse ähnelt. Ich denke, ich mag 90 % seiner Sorten, aber nicht alle muss ich haben, weil viele doch ähnlich sind, logischerweise. Fremd gegangen bin ich erst vor vielleicht 10 Jahren mit Sternhimmel, Katherine, Europa... also immer noch ziemlich konservativ. Schau Dir mal 'Iris' an, ich meine, sie ist noch dunkler als Düsterlohe. Vor allem verändert sie sich in der Sonne kaum und ist bei mir in diesem Sommer auch tatsächlich ganz sonnenfest gewesen, hat keine Flecke bekommen, die bei einer so dunklen Sorte natürlich sehr hässlich wäre. Bild folgt, ich muss noch suchen
„Iris“ habe ich gerade auf der Seite von Herrn Rieger gefunden.Dort sieht der Phlox auf Foto 1 und 5 meinen Vorstellungen entsprechend aus, auf den anderen Fotos hat er sehr viel Rotanteil.Stimmt es eigentlich wirklich, dass die Gärten von Herrn Rieger aufgelöst wurden, und kein Mensch weiss, was mit seinen Pflanzen passiert ist? Es wäre ja jammerschade, wenn es überhaupt keine Nachzuchten gäbe, denn für viele seiner gelisteten Phloxe sind nirgends Staudengärtnereien zu finden, zumindest nicht für Lieschen und Otto. ;DHoffentlich bleibt uns wenigstens seine Seite, die für mich immer eine sehr gute Nachschlag-Möglichkeit ist, noch länger erhalten.
Janis, eine sehr dunkellila Sorte ist auch 'William Ramsay'. Er ist im Handel erhältlich. 'Iris' leider nicht, soweit mir bekannt ist.@Guda, Kritik an Foerster-Phloxen wird in Ausnahmefällen gestattet.
Hallo Phloxfreunde,darf ich mich mal einmischen ? Bin ja auch so ein lieschen, was Phloxe beetrifft. Hab einen reinweißen, irgendeine uralte Sorte, dann vor ca 10 Jahren "irgendeine Försterzüchtung", so die Schenkerin, bekommen. Ich vermute es ist Düsterlohe, ein dunkles pink/lila mit leichtem Blaustich , was sehr früh morgens ganz blau ist. Er ist um einiges dunkler als auf dem Bild, zumindest auf meinem BilschirmKönnt ihr mir sagen, welcher das ist?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
... Stimmt es eigentlich wirklich, dass die Gärten von Herrn Rieger aufgelöst wurden, und kein Mensch weiss, was mit seinen Pflanzen passiert ist? Es wäre ja jammerschade, wenn es überhaupt keine Nachzuchten gäbe, denn für viele seiner gelisteten Phloxe sind nirgends Staudengärtnereien zu finden, zumindest nicht für Lieschen und Otto. ;DHoffentlich bleibt uns wenigstens seine Seite, die für mich immer eine sehr gute Nachschlag-Möglichkeit ist, noch länger erhalten.
à propos: heute las ich in der juni-ausgabe einer fachzeitschrift zum thema netzwerk pflanzensammlungen, dass herr zur linden bis dahin ohne erfolg versucht haben soll, seine sammlung weiterzugeben und daher nun plane, die mutterpflanzen an seine stammkunden abzugeben. auch das wäre im falle seltenerer sorten nicht unbedingt besonders glücklich.
@zwerggarten, dieser Artikel würde mich interessieren. Ich kann nicht glauben, dass er seine Mutterpflanzen abgibt. Das wäre äußerst schade, gerade wenn es um die Erhaltung und Bewahrung älterer, alter und auch der zur-Linden-Züchtungen geht. @Christina, mit bloßem Auge und beim Durchgehen der Foersterschen Züchtungen - 'Düsterlohe'. Aber Kenner mit mehr Erfahrung sehen vielleicht mehr.
Und dann stellt man sich einen Stuhl zu diesem harmonischen Paar und genießt Schubert
Schubert Als bekennende Liese möchte ich mich auch für diesen wunderbaren und lehrreichen Thread bedanken Eigentlich denke ich ja zunehmend daran, zu reduzieren, da ich nicht immer bei meinem Garten wohne, aber nun kommt mir wieder eine Phloxwiese unter Obstbäumen in den Sinn, die ich vor Jahren in einem Gartenbuch gesehen und die mich nie wirklich losgelassen hatte. Mal sehen, Platz genug wäre ja... In unserer ländlichen Gegend gibt es keine durchkonzipierten Beete, man pflanzt die Phlöxe am Zaun des Gemüsegartens oder einfach in die Wiese, so hatte ich es bisher auch gehalten und war's zufrieden - mein Garten geht quasi in Wiese und Wald über. Eine Freundin fand die spätsommerliche Kombination mit Ringelblumen "kühn" und hat sie fotografiert. Bunt und bäuerlich halt:
Christina und Martina : Soo schön fotografiert, super !!Mein Düsterlohe sieht auch so aus, auch die Blütenrispen sind wie bei dem am Foto eher klein. Aber schön . Martina, was muss Dein Garten schön sein ! Kühn ? Ich finde zu Phlox passt alles. Phlox ist Sommer und Lebensfreude. Da passen alle Farben.Inken, schön, daß Du doch noch nicht Winterschlaf hältst ! Was ich nicht ganz verstehe ist daß solche wunderbaren Sammlungen niemand erhalten mag. Das kann doch nicht sein, daß sich dazu keine Gärtnerei findet. Es wär doch ewig schade drum.Weiß vielleicht jemand, wo ich "Blauer Morgen" bestellen könnte ?lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand