Um Gottes Willen, das war doch nicht gegen dich gemeint, sondern ganz allgemein gehalten. Mir fällt allerdings auf, dass gerade in Österreich Hochbeete in aller Munde sind, während dies anderswo kein großes Thema mehr ist.Wie kommst du daraufWarum werden eigentlich momentan diese Hochbeete von allen Seiten so hochgepuscht, als wäre dies das Nonplusultra?????Ich werd' doch wohl noch fragen dürfen in einem Forum
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hochbeet bauen (Gelesen 471282 mal)
Re:Hochbeet bauen
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Hochbeet bauen
Schau, mich stört es einfach, dass ich mich immer am Boden bewegen muss. Ich bin 1,98m groß und da ist es einfach unpraktisch. Außerdem raffen die Schnecken unsere Pflanzen dahin. Eigentlich habe ich Salat & Chinakohl für uns zum Essen gesetzt, mittlerweile verwende ich sie aber als Opferpflanzen, damit die Zucchinis überleben können.Ich denk mir halt ich mach's den Schnecken schwerer und mir leichter - mehr ist da nicht dahinter !Mir fällt allerdings auf, dass gerade in Österreich Hochbeete in aller Munde sind, während dies anderswo kein großes Thema mehr ist.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
Re:Hochbeet bauen
Wir haben unser Holz nicht vom Baumarkt, sondern als rohes Holz vom Stadtforst - evtl. gibt es bei Euch auch eine Möglichkeit, von einem Forstbetrieb oder einer Sägerei zu kaufen, das kommt deutlich günstiger.Und sarastro, ich habe meine Hochbeete in Norddeutschland! Gerade hier gefällt es mir gut, dass die Pflanzen früher warme Füße bekommen.Gegen Schnecken hilft ein Hochbeet allerdings nicht, da ist ein Schneckenzaun die bessere Investition.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Hochbeet bauen
Naja, da die Zucchinis sich nicht an den Schneckenzaun halten wachsen sie halt darüber und bilden so eine Brücke für die Schnecken. Habe ich ein Hochbeet - auf den natürlich (!) ein Schneckenzaun montiert wird, dann habe ich ein Rankgerüst und kann die Zucchinis & Kürbisse daran leichter ziehen. Sollten sie dann immer noch darüber hinwegwachsen, kann ich leichter etwas daran anschrauben, als jetzt auf der Erde. So die Theorie.Gegen Schnecken hilft ein Hochbeet allerdings nicht, da ist ein Schneckenzaun die bessere Investition.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Hochbeet bauen
Hallo Forum,Ich besorge mir gerade die Einzelteile für mein Hochbeet, aber gerade eben im Baumarkt ist mir die Luft weggeblieben
, was die für ein Mäusegitter verlangen. Habt ihr vielleicht eine Idee, wo ich sowas kostengünstig bekommen könnte


Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Hochbeet bauen
Ich hab schon mal bei Ebay geguckt, ich glaube hier aus dem Forum gab es auch schon empfehlenswerte Tips zu bestimmten Anbietern, vielleicht wars frida?, die Preise im Baumarkt sind wirklich stolz....Ich hab mal recherchiert wegen Hühnergehege, auch mit einer Maschenweite, durch die keine Mäuse mehr durchkommen sollten, da gibts, glaube ich eine ganz gute Auswahl und auch shops mit sehr guten Bewertungen...Guck mal nach Kaninchendraht, Volierendraht oder sowas, dann nur noch die richtige Maschengröße wählen, da streiten sich noch die Geister.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Hochbeet bauen
verzinktes hasenstallgitter, doppelt und leicht versetzt verlegt, damit die maschenweite klein bleibt. Ob's wirklich billiger ist, mit den aktuellen preisen, weiss ich aber nicht.Ansonsten gucklen mit sucheinstellung land=österreich nach volierengitter bzw schweissgitter.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Hochbeet bauen
so, Hochbeet ist fertig, allerdings nicht mit den u-Profilen, wie vorgehabt, sondern mit Holzpfosten in Metallschuhen. Die waren beim Hühnerstallumbau plötzlich über, damit hatte ich nicht gerechnet.Jetzt treibt mich eine Farge um: soll ich das Lärchenholz innen mit Folie verkleiden? Wie siehts da aus mit Schwitzwasser zwischen Folie und Holz? Und wenn Folie, welche?Die Idee ist noch etwas unausgereift, der Nachbar hat so Teile, die er mir geben will. Gesehen hab ich sie aber noch nicht. An den Ecken sollen sie auch sein, wie ich sie stabil verbinden werde, darüber muß ich mir erst noch Gedanken machen. Die Bretter passen aber auf jeden Fall schon mal ganz genau rein.Ich werde es im Juli/August machen, dann kann ich sie im Laufe des Herbstes befüllen und im nächsten Jahr schon bepflanzen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Hochbeet bauen
Servus,Ich bin auch erst vor kurzem fertig geworden, ich habe Noppenfolie verwendet (so wie diese: http://www.hornbach.de/shop/Noppenfolie ... tikel.html)Allerdings habe ich keine Lärche sondern nur Fichte; Lärche ist mir einfach zu teuer.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Hochbeet bauen
Hallo Forum,Ich habe zZt. ein kleines Problem. Beim Bau dieses Hochbeetes hat mir ein Nachbar Unmengen von Grasschnitt angeboten. Da ich sowieso zu wenig Grünmasse hatte (habe das ganze doch etwas unterschätzt
) habe ich es natürlich hineingeworfen. Mittlerweile verbreitet sich im Garten ein eher unangenehmer Geruch. Mir wäre es ja egal; aber ich will keinen Streit mit dem Nachbarn.Kann man da im Nachhinein noch etwas unternehmen ? Kalk drüberstreuen wurde mir empfohlen; hilft das ?

Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Hochbeet bauen
Am Freitag fällt bei mir eine große Lärche. Da fällt mir wieder meine Idee mit den Hochbeeten ein. Ich hätte jetzt die Möglichkeit mit geeignete dicke Äste auf Länge zu schneiden und für die Hochbeete zu nutzen. Lärche müstte doch dafür hervorragend gehen. Die Frage ist nur, wie das ganze stabil bekomme. Nägel habe ich reichlich. Wenn ich also Kanthölzer hätte für die Innenecken, dann müsste es doch so gehen?@ Knusperhäuschen - welches Maß haben deine großen Hochbeete. Leerst du die auch mal aus, oder füllst du nur oben mit Erde auf?@ austria traveller - ich denke, das hört schnell wieder auf zu gären oder so, ich würde garnichts unternehmen. Stinkt ein paar Tage wie Karnickelstall und dann ist es vorbei. 

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Hochbeet bauen
Gänselieschen, mach bei den runden Stämmen doch Einkerbungen/Einschnitte auf beiden Seiten - so, wie Du sie vom Zusammensteck-Kompostbehälter kennst.Dann brauchst Du sonst nix und halten tuts bombig.
- Quendula
- Beiträge: 11662
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Hochbeet bauen
Kanthölzer für Innenecken sind aus statischen Gründen nicht geeignet. Die Substanz im Hochbeet drückt nämlich von innen dagegen und löst so eine Nagelverbindung allmählich oder schnell. So, wie Martina sagt oder Kanthölzer/Pfosten je Seite rechts und links außen einschlagen.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re:Hochbeet bauen
Oder Alternativ die Nägel durch Schrauben ersetzen.
Wobei die anderen Varianten wahrscheinlich die Besseren sind.

- Starking007
- Beiträge: 11499
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Hochbeet bauen
Die vier Aussenpfosten müssen sehr fest stehen.Einbetonierte große Eisenwinkel, dann könnte man die Lärchenäste innen lose legen.Zum Erdreich mit Noppenbahn abgrenzen, sonst rieselt Humus aus den Ritzen zwischen den krummen Ästen, oder sie morschen durch die Erdfeuchte.Glatte Folie bildet immer Kondenswasser.Unten Wühlmausdicht.Sorgfältig planen!!!
Gruß Arthur