Du hast's gut. :-[Ich bin sehr gespannt auf Deinen Vergleich zwischen den Grumolos einmal geschützt und einmal in der freien Prärie.Kaum eine Woche später sind schon alle gesäten Zichorien aufgegangen, sowohl im Tomatenhaus, als auch im Freiland. Das ging fix.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zichorien, Radicchio und Co. (Gelesen 76031 mal)
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re:Zichorien
Keine Signatur.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Zichorien
Was heißt hier gut. Bei mir sind sie gerade mal aufgegangen, und du pflanzt schon PFLÄNZCHEN! 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re:Zichorien
das war doch salat, der castelfranco. ist zwar auch spannend, aber halt nicht das gleiche.Was heißt hier gut. Bei mir sind sie gerade mal aufgegangen, und du pflanzt schon PFLÄNZCHEN!

Keine Signatur.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Zichorien
3 mal 1.6 m ...Das sind....1865 Samen? ;DSoviel hab ich nicht. Vielleicht von jeder Sorte 10 Pflanzen (außer dem Schnittzichorien Zucchero di Trieste, den hab ich wie Feldsalat flächig gesät auf einem Quadratmeter etwa)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Zichorien
Anfang August ausgesät, Rad. Variegata di Castelfranco:
Anfang Juli gesät, Rad. Variegata di Chioggia:
Ebenfalls Anfang Juli gesät, Rad. Rossa di Treviso:
Auch Anfang Juli, Rad. ? Tüte ist nicht mehr vorhanden
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Zichorien
Meine Mitte August gesäten haben gerade mal Daumennagelgröße 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Zichorien
Christina, bei dem Rossa di Treviso z.b, da ist der "Kopf" ja relativ locker. Bleibt das lockere Kraut dann über Winter stehen und im Frühjahr wird der neuaustreibende ovale Kopf geerntet?Oder ist da schon im Herbst ein festes Herz innendrin, welches man vor dem Winter erntet? Der jetzt sichtbare Salat ist ja nicht essbar, bzw. sehr bitter, oder?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Zichorien
Im Spätherbst bildet sich ein festes Herz, das überwintert. Die größten ernte ich dann schon. Die äußeren Blätter des Herzes werde oft brauner Matsch, aber wenn man die abmacht, dann kommt ein schöner roter Radiccio zum Vorschein. Hoffentlich gibts nicht wieder so blöde heftige Kahlfröste wie vorletzten Winter. Für diesen Extremfall habe ich mir so ein dickes Wintervließ gekauft.Christina, bei dem Rossa di Treviso z.b, da ist der "Kopf" ja relativ locker. Bleibt das lockere Kraut dann über Winter stehen und im Frühjahr wird der neuaustreibende ovale Kopf geerntet?Oder ist da schon im Herbst ein festes Herz innendrin, welches man vor dem Winter erntet? Der jetzt sichtbare Salat ist ja nicht essbar, bzw. sehr bitter, oder?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Zichorien
ah, jetzt bekomme ich langsam eine Vorstellung, wie das funktioniert, danke :DBeim Grumolo hab ich irgendwo mal gelesen, dass man im Herbst, Frühwinter die Blätter alle abschneiden soll. Die Blätter sind aber doch auch ein Schutz für das Herz. Wenn man die wegmacht, erfriert das Herz vermutlich früher.Ich glaube, Zichorien mit all ihren Unterarten sind recht kompliziert zu verstehen 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Zichorien
Der "Zuccherina di Trieste" ist super.flächig gesät lassen sich die 15 cm hohen Blätter schneiden und frisch verwenden. Sie sollen dann nach dem schneiden wieder nachtreiben.Schmeckt leicht bitter, aber nicht schlimm, ein milder Löwenzahngeschmack ist auch drin. Schmeckt momentan gut im Tomatensalat oder im Kartoffelsalat.Werde ich auf alle Fälle nächstes Jahr wieder probieren 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re:Zichorien
Gut, Medi, "Zuccherina di Trieste", ist notiert, die probieren wir nächstes Jahr auch. Hier endlich, Fotos auch von mir.In der Abenddämmerung aufgenommen, Grumolobeete mit überbelichteter Kuh.
Im linken Beet ist die Grumolo verde, im rechten (also in Nähe der Kuh) die rote.Ausgesät am 26.8., beachtlich, wie schnell die aufging:
Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass das alles jetzt noch wächst, bei den momentanen Temperaturen, bei der Kälte, die kommen wird. Das will mir einfach nicht in den Kopf.

Keine Signatur.
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re:Zichorien
Der Castelfranco. Schaut euch mal diese Monster an, die Blätter so groß wie ein Tennisschläger, und der wächst immer noch:
Die Castelfrancos dahinter sind kleiner, nachgepflanzt.
Wir haben davon übrigens 20-25 Pflanzen. Wer das alles essen soll, weiß ich auch nicht so recht. Es war mit mir durchgegangen.
Nachtrag: Täusche ich mich oder sehen die Castelfrancos von Christina tatsächlich anders aus?
Beitrag 21, erstes Foto.


Keine Signatur.
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re:Zichorien
Das lässt mir jetzt keine Ruhe. Vergleicht doch bitte mal die Castelfrancos in # 21, 1. Foto und # 28; dort das 2. Foto, hintendran sind Jungpflanzen, etwa gleich alt wie in # 21.Das sind doch ganz unterschiedliche Pflanzen! 

Keine Signatur.
-
- Beiträge: 2308
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Zichorien
Ende Juni habe ich eine Reihe Roten von Verona gesät. Da sehen die einzelnen Pflanzen unterschiedlich aus, manche haben ganz grüne Blätter und Stiele, andere haben rote Stiele, grüne Blätter und andere rot gefleckte Blätter.Aber die Pflanzen wachsen prima, die zu dicht stehenden haben gut geschmeckt. Wenn ich was ernten kann, das gut ist, reicht doch.Sind individueller, die einzelnen Salatpflanzen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Zichorien
Sind wir aber wieder ungeduldig ;DFette Pflanzen hast du schon. Meine sind alle noch kleiner, etwa 20 cm hoch, die im Freiland sind nur etwa 10 cm hoch. Wachsen tun die auch nicht gerade schnell. Ich glaub, ich war einiges zu spät mit aussäen :(Wenigstens macht der Schnittzichorie aus Triest Spaß. Einfach abschneiden und nachwachsen lassen. Bei den ersten Pflanzen im Freiland (Gromolo rossa, Castelfranco) zeigen sich Rotanteile auf den noch kleinen Blättern. Diese kommen erst mit den kalten Nächten, vorher sind alle Zichorien gleich grün.Das lässt mir jetzt keine Ruhe. Vergleicht doch bitte mal die Castelfrancos in # 21, 1. Foto und # 28; dort das 2. Foto, hintendran sind Jungpflanzen, etwa gleich alt wie in # 21.Das sind doch ganz unterschiedliche Pflanzen!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung