News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten (Gelesen 94333 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
chris_wb

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

chris_wb » Antwort #150 am:

Über einen Meter hoch mit wirklich großen Blättern
:o Vielleicht sollte ich nochmal über den Platz im Beet nachdenken, bevor es richtig eingewachsen ist.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Danilo » Antwort #151 am:

dass sich die Pflanze wirklich langsam entwickelt.
Immerhin. Meine drei haben weiterhin im Schnitt zwei(!) Blätter, nach jeweils 9-11 im Vorjahr. :(
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Katrin » Antwort #152 am:

Diphylleia über einen Meter hoch? Das muss ich meiner erzählen. Die ist seit drei Jahren bei 20cm und wenigen Blättern, mir kommt vor, sie hat keine besonderen Ambitionen zu expandieren...
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
chris_wb

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

chris_wb » Antwort #153 am:

Hier meine frisch gepflanzte. Ich bekam freundlicherweise ein blühendes Exemplar, das nun auch Beeren trägt. Bleibt abzuwarten, wie sie weitermacht. Bild
chris_wb

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

chris_wb » Antwort #154 am:

Astilboides tabularis blüht und duftet nun. Bild
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

troll13 » Antwort #155 am:

Will auch blühende Astilboides tabularis. :-\Riesige Blätter sogar (fast) ohne Schneckenfraß aber ebenso blühfaul wie Rodgersia podophylla. :P
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

cydora » Antwort #156 am:

Chris, das sieht ja wunderschön aus!Meins blüht heuer sogar im Topf, war ganz erstaunt, als ich vor paar Tagen die Blüte sah...trotzdem werde ich es im Herbst mit verschenken. Topfhaltung macht hier wenig Sinn und der Platz im Garten wird leider nicht mehr ::)
Liebe Grüße - Cydora
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

pumpot » Antwort #157 am:

Diphylleia über einen Meter hoch? Das muss ich meiner erzählen. Die ist seit drei Jahren bei 20cm und wenigen Blättern, mir kommt vor, sie hat keine besonderen Ambitionen zu expandieren...
Hmm, meine Diphylleia wächst und dies recht zügig. Hab die erst drei Jahre und konnte aus dem Winzling inzwischen fünf große Teilstücke machen. Auf dem Foto sind rechts zwei davon zu sehen. Damit die einen Meter hoch werden, brauchen die ausreichend Feuchtigkeit. Ich glaub hier bekomm ich das nicht hin.
Dateianhänge
07.07_25.jpg
(55.13 KiB) 252-mal heruntergeladen
plantaholic
Wald-Traut
Beiträge: 173
Registriert: 24. Aug 2010, 13:13

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Wald-Traut » Antwort #158 am:

Und es funktioniert hier doch! ;DGestern im BoGa Hamburg entdeckt: Diphylleia cymosa. :oÜber einen Meter hoch mit wirklich großen Blättern und üppigem Beerenansatz. Der kompetente Gärtner, der dort gerade arbeitete führte dies auf jährliche Zufuhr von organischem Material (Laub und Häcksel) zurück, bestätigte jedoch, dass sich die Pflanze wirklich langsam entwickelt.
bei mir funktioniert sie auch. Habe sie jetzt 4 Jahre und sie ist auch über einen Meter hoch. Sandiger Boden mit etwas Lehmanteil, von Herbst bis Frühjahr eine fette Schicht Eichenlaub drauf und alle 2 Jahre eine ca. 3 cm hohe Schicht Pilzkompost. Keine direkte Sonne, im Gegenteil, ziemlich dunkler Standort zwischen Fichten und Eichen.
chris_wb

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

chris_wb » Antwort #159 am:

Rodgersia purdomii (oder besser 'Purdomii')
Heute kam sie hier nun auch an. Ich bin schon auf's nächste Jahr gespannt. Und dann auch auf die Auslese 'Café Olé', die mit ihr reiste.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

pumpot » Antwort #160 am:

Also erstere ist sowieso Klasse und die 'Café Olé' erst recht. Mal sehen ob ich hier für die auch ein Plätzchen finde. ::)
plantaholic
chris_wb

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

chris_wb » Antwort #161 am:

Auf jeden Fall nochmal ein dickes Dankeschön für den Tip! ;)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Gänselieschen » Antwort #162 am:

Von Darmera peltata ist vorn die Rede und mir fällt spontan ein guter Standort für diese Pflanze ein. Ho....ann liefert die Pflanze erst wieder ab Oktober. Ist das der normale Zeitpunkt für die Pflanzung oder sollte ich die auf meine Frühjahrswunschliste setzen?
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Danilo » Antwort #163 am:

Von Darmera peltata ist vorn die Rede und mir fällt spontan ein guter Standort für diese Pflanze ein. Ho....ann liefert die Pflanze erst wieder ab Oktober. Ist das der normale Zeitpunkt für die Pflanzung oder sollte ich die auf meine Frühjahrswunschliste setzen?
Bei Darmera ist die Pflanzzeit egal, die macht alles mit. Ich schmeiße bis spätestens nächsten Frühling aus Platzgründen ein Drittel meiner Pflanze raus. Wenn wir uns über die Logistik einig sind, kannst Du gern einen Batzen abhaben. ;)
chris_wb

Re:Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

chris_wb » Antwort #164 am:

Rodgersia p. 'Rotlaub' zeigt hier dieses Jahr eine tolle Herbstfärbung bei absonnigem Standort. Bildfotos kostenlos
Antworten