
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Crocosmia (Gelesen 3020 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Crocosmia
Die vier Knollen bei den Freunden haben auch nur einen Blütenstiel geschoben. Dabei haben sie dann festgestellt, dass der Pflanzplatz rein optisch nicht so passend war und sie möchten umpflanzen.Wann geschieht das am besten? Nach der Blüte rausnehmen, im Keller überwintern und im Frühjahr neu pflanzen?Oder jetzt im Herbst (oder im Frühjahr?) direkt umpflanzen?Und sollte man bei schwerem Boden Sand unter die Knollen geben, damit sie im Winter nicht faulen?LG ArianeFreunde hatten mir von Gran Canaria deutlich dickere Exemplare mitgebracht, die ich im Topf vorgezogen hatte. Die haben vor 1-2 Wochen angefangen zu blühen....
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Crocosmia
Bei dem kanarischen Import stellt sich die Frage nach Artzugehörigkeit/Hybridbildung und damit der Winterhärte. Die meinen sind längst durch mit der Blüte. Wenn Deine erst Anfang September anfingen, ist es womöglich botanisch etwas anderes. Ich würde nur ein paar als Härtetest im Boden lassen und den Großteil im Spätherbst (ich grabe Dahlien & Co meist zum 1. Advent aus) ausgraben.Von lokalen Sandinseln in Pflanzlöchern halte ich nichts, da sie kein Nässeproblem lösen. Sinnvoller ist eine großräumigere Drainage, etwa durch Hügelpflanzung oder (dann gern mit Sand/Kies verfüllten) Entwässerungsgräben.Meine Crocosmien stehen teilweise in reinem Lehm als Opferstauden für heranwachsende Darmera, Ligularien und ähnlichen, kommen durch leichte Hügelpflanzung aber gut mit der sie umgebenden Feuchte klar.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Crocosmia
Danilo, danke für die Infos.Die späte Blüte hängt möglicherweise mit dem späten Pflanzen zusammen. Die Kreuzfahrt der Freunde war um Ostern rum, und dann habe ich auch nicht gleich gepflanzt.Die Blüten sind eher klein, die Blütenstände sind stark verzweigt und wirken insgesamt eher zart. Zum Glück nicht so Monster, die man hier teilweise bekommt.Leider hat meine Kamera eher die wunderbare Agastache von Sarastro scharf gestellt....LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Crocosmia
Es waren nur 4 Knollen, die aber bestimmt doppelt so groß wie die aus dem Baumarkt...Ich würde nur ein paar als Härtetest im Boden lassen und den Großteil im Spätherbst ausgraben.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Crocosmia
Wie überwintere ich die Knollen denn am besten? Trocken, oder in Sand oder Erde?Mein Keller ist nicht übermäßig kalt und trocken. (für Äpfel nicht geeignet)Im Gerätehaus wäre es nicht frostfrei....LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Crocosmia
Das stimmt. Im Boden überwinterte blühen ja deutlich eher.Also Du hast vier bekommen und Deine Freunde haben ebenfalls vier behalten?Dann könnt ihr ja jeweils die Hälfte im Boden lassen. ;)Mit Überwintern in etwas feuchter durchlässiger Erde hab ich gute Erfahrungen gemacht, feuchter Sand geht auch. Weitere Wassergaben gibts bei mir im Winter nicht, aber hiesiger Keller ist dunkel und mit 3-5°C auch im günstigsten Temperaturbereich. Dafür dürfte in 8a ja der Kelleraufenthalt insgesamt kürzer sein.Die späte Blüte hängt möglicherweise mit dem späten Pflanzen zusammen.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Crocosmia
Danilo, danke für die Tipps. Mein Keller dürfte mindestens 10° haben, eher mehr. Ich mache schon immer das Fenster auf, wenn kein Frost ist. Datura & Co fangen trotzdem zu früh an zu wachsen, und Licht ist zu wenig da. Oder besser: Das Fenster ist zu klein für die vielen Pflanzen
Aber du hast recht, ich kann die Sachen recht früh rausstellen. Der Keller hat eine Außentreppe und in dem Abgang ist es recht geschützt und immer 1-2° wärmer als im Garten. Oleander und Agapanthus lasse ich fast den ganzen Winter dort und lege bei leichtem Frost nur Noppenfolie drüber.Ich werde es in Sand probieren, da ist vermutlich die Gefahr geringer, dass die Knollen faulen.Ich hatte vor Jahren schon mal Crocosmia draußen überwintert und erinnere mich, dass die später jede Menge Tochterknollen hatten. Sollte man die zum Überwintern dranlassen oder separat behandeln?LG Ariane

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Crocosmia
Oleander & Co lassen selbst wir hier in Sibiriennähe mitunter bis Silvester draußen an Hauswänden stehen, um den ganzen Kram so kurz wie möglich im Keller zu haben. ::)Die Crocosmien können ruhig bis Dezember, mit Mulchschicht sogar länger im Boden bleiben und erst bei angekündigter Einwinterung ausgebuddelt werden.Schwer zu sagen, ob herbstliches Auseinanderrupfen Vor- oder Nachteile hat. Man müsste wissen, was die Knollen im Winter unterirdisch so anstellen, dem bin ich noch nicht nachgegangen.Die Entscheidung sei daher Dir überlassen. 

Re:Crocosmia
Herr Gartenpraxis hat die Crocosmien in seinem Garten angeblich 30 cm tief vergraben. Jedenfalls sind sie dort ausdauernd.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Crocosmia
Meine sind in 10cm Tiefe ausdauernd. Die elterlichen Altbestände sitzen ebenfalls bedeutend tiefer. Daß tiefe Pflanzung bei den allermeisten Geophyten unproblematisch sei, hab ich schon öfter gehört und gelesen. Bei meinem staunassen Lehm verzichte ich auf Experimente, aber auf Sandböden würde ich das bei grenzwertig harten Arten durchaus probieren.