News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Meine Hilfe ist jetzt ein Exkursionsbericht in den Apennin von einem österreichischen Botaniker im Jahr 1875. Klingt irre, aber da findet sich erstaunlich viel...
80 - Linum flavum81 - einer der vielen hübschen Doldenblütler82 - Anthyllis montana83 - Onobrychis alba84 - Globularia in Massen85 – Sempervivum arachnoideum86 – Das ist winzig klein und hat Blüten wie aus Stroh. Ideen?87 – AmpferEin paar Masseneindrücke, z.B. Kugelblume in verschiedenen Schattierungen und eben erblühend und schon komplett verblüht, alles nebeneinander.88 - ??
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Mondraute Botrychium lunariaIst hier ziemlich selten wird aber vor allem gern übersehen.Mir hat ein Botaniker diese Pflanz hier in der Gegend nahe der Autobahn gezeigt.
Das ist Botrychium lunaria? Ich habe den Sommer über bei einem Buchprojekt zur Flora meiner Region mitgeholfen und da kam dieser Farn vor; er wurde früher "Wiederkehrkräutl" genannt und den Kühen beim Auftrieb angebunden, damit sie den Sommer auf der Alm unbeschadet überstehen...
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Googel das mal genau so! Da kommt irgendeine fiese Fußnagelerkrankung...Bingo, es ist Paronychia kapela!Enaira, Scabiosa vestina sieht gut aus, die hat auch diese halbrunden Blättchen.Tomir, das Gebiet liegt rund um 2000m im Skigebiet Aremogna.Danke fürs Nachdenken!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Oh, da war ich so mit der Suche in meinen Aufzeichnungen beschäftigt, dass ich den Vorschlag von Dunkleborus nicht gelesen hatte.Das Zeug wuchert bei mir im Garten an einer Stelle, an der sonst nichts wächst (knochentrocken durch Dachüberstand). Sehr praktisch. Ich hatte es mal im Topf einer Pflanze als unbeabsichtigte Mitgabe bekommen....Katrin, deine Bilder sind wirklich klasse. Und machen Lust auf einen Urlaub in der Gegend!LG Ariane
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
... Botrychium lunaria... wird aber vor allem gern übersehen ...
Stimmt. Du kannst aber im geeigneten Lebensraum irgend eine bodennahe Tätigkeit verrichten und nicht an Botrychium denken. Dann steht sie plötzlich vor Dir. Ist halt ein Zauberkraut (In den Bergen wächst sie einem beim Aufstieg ja direkt ins Gesicht. Und ist dort auch viel häufiger )
Tolle atmosphärische Bilder! Noch ein Reiseziel mehr!Was den schönen Doldenblütler (2. Foto in Post 2) anbelangt.....leider sind die Blätter nicht erkennbar, aber Verbreitung und Blütezeit deutet ziemlich auf Opopanax chironium hin, dessen Blätter vergleichweise grob sind. Kommt das in etwa hin, Katrin?:)Michael
Katrin, irgendwann wirst du mit deinen botanischen Raritäten ein Buch bestücken. Deine Fotos hätten das Zeug dazu und das Wissen hast du auch. Ich drück dir die Daumen. Danke für die vielen, schönen Eindrücke. War für dich und deinen Freund sicher ein wunderbarer Urlaub.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)