News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt (Gelesen 8040 mal)
Moderator: cydorian
Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt
Einige Fragen an die Obstbaumfans und auch an die Baumschuler im Forum: Ich habe am Wochenende einige neue Obstbäume (Apfel, Weichsel, Quitte) gepflanzt, allerdings bin ich mir noch nicht ganz im Klaren über die optimale Behandlung. Zunächst die Wurzeln: Ich habe alle dickeren Wurzeln frisch angeschnitten, meist zwischen 1 und 3 cm kürzer. Irgendwo las ich auch schon davon, daß die Wurzeln um ein Drittel beschnitten werden sollten, andererseits wurden sie aber auch schon nach oder beim Ausgraben gekürzt, denke ich zumindest.Drei Bäume kamen wurzelnackt in einem Paket, der Wurzelbereich in einer Plastiktüte. Ich habe die Wurzeln nach der Ankunft erstmal mit Wasser besprüht und am nächsten Tag feuchte Kokoserde in die Tüte gefüllt, da die Pflanzung erst einige Tage später möglich war. Trotzdem vermute ich, daß die feinen Wurzeln bei so einer Behandlung (oder vielleicht sogar bei wurzelnackten Verpflanzungen mit Transport generell?) nicht überleben. Sollte man daher möglichst viele feine Wurzeln grundsätzlich abrupfen? Sollte der Baum nach dem frischen Anschneiden der dickeren Wurzeln vielleicht erstmal ein paar Stunden liegen, damit die Schnittflächen antrocknen können und so vielleicht nach der Pflanzung besser gegen Fäulnis geschützt sind? Ich habe sie gleich nach dem Anschneiden gepflanzt, aber es würde mich halt interessieren, ob es dazu mal Untersuchungen gab.Zum vermutlich wichtigeren Teil: dem PflanzschnittWann macht man den am besten? Viele Quellen geben an: gleich bei der Pflanzung. Irgendwo las ich aber auch schon: im Frühjahr. Meine Überlegung wäre: Ein Schnitt im Februar müßte das Triebwachstum stärker anregen als jetzt im noch nicht so fortgeschrittenen Herbst, oder? Aber vielleicht ist ein Schnitt jetzt ja notwendig, um das Wurzelwachstum anzuregen?Ich habe die Zweige erstmal nur um ein Viertel gekürzt, wollte dann vor dem Austrieb nochmal was wegnehmen, so daß insgesamt nur noch ein Drittel bis zur Hälfte übrigbleibt.Wenn man die Bäume eigentlich eher klein halten will, aber aus verschiedenen Gründen trotzdem Sämlingsunterlagen hat, könnte man dann nicht schon durch zurückhaltenden Schnitt nach der Pflanzung für ein von Anfang an schwächeres Wachstum sorgen?Zwei weitere Bäume sind diesjährige Veredelungen. Die Reiser habe ich im Frühjahr zur Baumschule gebracht, die Bäumchen jetzt im Oktober abgeholt. Sie sehen sehr gut aus, meiner Meinung nach etwas besser als die in der Baumschule daneben stehenden Auftragsveredlungen von anderen Leuten. Ob das daran liegt, daß ich meine Reiser von jemandem hatte, deren Baum auch noch relativ jung ist und daher vermutlich virusfrei, wärend die anderen Reiser von verschiedenen alten Bäumen stammen dürften, die praktisch garantiert Viren tragen?Sie haben natürlich noch keine Verzweigungen. Am liebsten würde ich sie ja einfach so lassen, damit der Trieb nächstes Jahr einfach weiterwächst und der Stamm schön gerade wird. Verzweigungen sind erst etwas höher erwünscht. Aber vermutlich muß ich auch diese Bäumchen nach der Pflanzung einkürzen, da sie sonst schlecht anwachsen, oder?In der Baumschule waren die beiden 'Stecken' noch voll belaubt, die Baumschulerin machte das Laub nach dem Ausgraben einfach ab. Falls ich sie kürzen muß, sollte das besser bald oder erst im Frühjahr geschehen? Die entstehenden Verzweigungen müssen erstmal ein Jahr lang dranbleiben, bevor ich aufasten kann?Auch bei diesen Bäumchen habe ich die Wurzeln nicht allzu stark gekürzt, obwohl bei diesen die Wurzeln beim Ausgraben ziemlich komplett geblieben sind. War das ein Fehler? Dann müßte ich im Frühjahr nochmal ausgraben, was nicht allzu schlimm wäre.
Re:Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt
Anfangs habe ich Krone und Wurzel wenig geschnitten. Inzwischen kürze ich die Krone von Obstbäumen bei der Pflanzung sehr stark ein während ansonsten nur die stärkeren Wurzeln mit minimaler Einkürzung glatt geschnitten werden. Die Pflanzgrube wird ohnehin mit ca. 1 m Durchmesser ausgehoben, da passen auch große Wurzeln herein. Feine Wurzeln abrupfen würde ich niemals. Abtrocknen müssen die Wurzeln m. E. auch nicht. Wenn mal Mäuse knabbern, trocknet auch niemand die Fraßstellen und mit gelegentlich leichtem Mäusefraß an der Wurzel können Obstbäume durchaus leben. Wir pflanzen Obstbäume nur in Herbst und erster Winterhälfte, alle Schnittmaßnahmen erfolgen unmittelbar vor der Pflanzung. Warum sollte ein Schnitt im Februar das Triebwachstum stärker anregen als ein Schnitt bei der Pflanzung? Für schwächeres Wachstum auf Sämlingsunterlagen kannst Du bestenfalls sorgen, indem Du auf waagerechte Äste schneidest und ständig Zweige herabbindest. Sicherlich wäre es auch möglich, die Wurzel ständig zu umstechen/abzustechen, das würde ich persönlich jedoch nicht tun.
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt
Bei den Wurzeln kürze ich so 10-20 % und abgetrocknete Stellen.Den Pflanzschnitt habe ich früher wohl zu zaghaft ausgeführt. Jetzt deutlich stärker mit dem Ergebniss besseren Wachstums.Süßkirschen habe ich bisher nur im Frühjahr gepflanzt (mit Pflanzschnitt). Ansonsten hatte ich den Eindruck, das die Kirschen einen Auslichtungs-/Rückschnitt nach der Blüte so E 4/A5 besser vertragen als im Winter.Die Sauerkirsche schneide ich unmittelbar nach der Ernte im Sommer.
Tschöh mit ö
Re:Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt
Wurzelschnitt:Was sehr wenig beachtet wird, ausgefranste Wurzeln immer rechtwinklig zur Stammachse schneiden.d.h. Baum in senkrechter Lage halten, Schere horizontal.An der Schnittstelle bilden sich am ganzen Umfang neue Wurzeln, sonst nur am unteren Umfang.
- StreuobstFreund
- Beiträge: 37
- Registriert: 19. Apr 2021, 12:05
- Kontaktdaten:
-
Bevor ich mich aufreg.....
Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt
Hallo
was meint ihr:
Ich bekomme am Samstag meine Hochstamm Obstbäume ( Kirsche, Birnen, Äpfel und Quitte)
Es könnte sein, dass ich es dieses Wochenende nicht schaffen werde alle zu pflanzen.
Wie würdet ihr die Bäume über die Woche versorgen?
Kann ich sie einfach im Wasser stehen lassen. Oder ist das zu lang.
Ansonsten könnte ich sie auch im Aushub der Pflanzlöcher eingraben.... ???
Danke für die Infos.
was meint ihr:
Ich bekomme am Samstag meine Hochstamm Obstbäume ( Kirsche, Birnen, Äpfel und Quitte)
Es könnte sein, dass ich es dieses Wochenende nicht schaffen werde alle zu pflanzen.
Wie würdet ihr die Bäume über die Woche versorgen?
Kann ich sie einfach im Wasser stehen lassen. Oder ist das zu lang.
Ansonsten könnte ich sie auch im Aushub der Pflanzlöcher eingraben.... ???
Danke für die Infos.
- thuja thujon
- Beiträge: 21468
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt
In der Regel ersticken nach mehr als 12 Stunden die Wurzeln im Wassereimer.
Ich würde sie im Aushub der Pflanzlöcher zwischenparken.
Alternativ: in nassem Stroh in einer Mörtelwanne einschlagen wenn es kühl genug ist.
Ich würde sie im Aushub der Pflanzlöcher zwischenparken.
Alternativ: in nassem Stroh in einer Mörtelwanne einschlagen wenn es kühl genug ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21468
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt
Zum richtigen pflanzen und warum die Ausrichtung der Wurzeln nicht zu genau kontrolliert werden kann folgender Artikel mit pdf zum Download:
https://www.topagrar.com/jagd-und-wald/news/aufforstung-die-qualitaet-muss-stimmen-12734300.html
Meine persönliche Meinung: Fehler, die jetzt beim Pflanzloch ausheben oder Wurzeln im Pflanzloch ausrichten gemacht werden, fallen einem vielleicht erst in den nächsten Dürrejahren auf. Dann ist es zu spät. Gehölze, die die nächsten 20 oder gar 100 Jahre stehen sollen, können nicht sorgfältig genug gepflanzt werden.
Anbei eine Tafeltraube, die im Container gewachsen ist. Der Wurzelballen muss aufgelöst werden.
https://www.topagrar.com/jagd-und-wald/news/aufforstung-die-qualitaet-muss-stimmen-12734300.html
Meine persönliche Meinung: Fehler, die jetzt beim Pflanzloch ausheben oder Wurzeln im Pflanzloch ausrichten gemacht werden, fallen einem vielleicht erst in den nächsten Dürrejahren auf. Dann ist es zu spät. Gehölze, die die nächsten 20 oder gar 100 Jahre stehen sollen, können nicht sorgfältig genug gepflanzt werden.
Anbei eine Tafeltraube, die im Container gewachsen ist. Der Wurzelballen muss aufgelöst werden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 20. Jul 2017, 22:06
Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt
In den letzten Jahren pflanze ich die Obstbaum Hochstämme (meistens Apfel) wegen der zuletzt trockenen und heißen Sommern zuerst in große Pflanzkübel (ca. 150 L) und lasse sie 2 Jahre zuhause bei mir im Garten stehen. So ist eine reichliche Wassergabe hauptsächlich über die Sommermonate ohne großen Aufwand möglich und ich muss das Wasser nicht auf das Baumstück (trockene Lage) spazieren fahren. Nach 2 Jahren sind sie im Pflanzkübel voll durchwurzelt und werden ausgepflanzt. Das ist zwar mehr Aufwand, habe aber dadurch auch noch keinen Ausfall erlitten was beim direkt auspflanzen jedes Jahr der Fall war. Wenn sie ausgepflanzt sind kommt man zwar um ein paar Mal Wassergabe über den Sommer auch nicht herum aber lange nicht so oft als wenn sie sofort wurzelnackt auspflanzt werden.
Das Problem ist dass die Bäume wenn ich sie von der Baumschule bekomme wurzelnackt sind und dort mit einem kleinen Bagger recht grob ohne Rücksicht auf Wurzelbeschädigung ausgegraben werden.
Das Problem ist dass die Bäume wenn ich sie von der Baumschule bekomme wurzelnackt sind und dort mit einem kleinen Bagger recht grob ohne Rücksicht auf Wurzelbeschädigung ausgegraben werden.
- thuja thujon
- Beiträge: 21468
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt
Hast du schon Erfahrungen damit mit welcher Vitalität die Bäume darauf reagieren wenn sie in den Ertrag gehen?
Topfware zeigt hier im Lehm nach Anfänglich gutem Wachstum deutlich mehr Verhocker als wurzelnackt gepflanzte Ware. Die langfristig besten Ergebnisse gibts mit sehr jung wurzelnackt gepflanzten Bäumen.
Topfware zeigt hier im Lehm nach Anfänglich gutem Wachstum deutlich mehr Verhocker als wurzelnackt gepflanzte Ware. Die langfristig besten Ergebnisse gibts mit sehr jung wurzelnackt gepflanzten Bäumen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 20. Jul 2017, 22:06
Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt
Habe keine schlechten Erfahrungen gemacht. Habe aber auch keinen Lehmboden sondern einen schweren Tonboden. Der Zuwachs im ersten Jahr nach Auspflanzung ist natürlich nicht so stark wie die beiden Vorjahre wenn sie zuhause bei mir im Garten stehen und jeden zweiten Tag Wasser bekommen. Außerdem sind im ersten Jahr nach Auspflanzung die Wurzeln noch dicht aufeinander und haben sich noch nicht im Boden verteilt.
Die ersten so gepflanzten Boskoop (Hochstamm) haben dieses Jahr (3. Jahr nach Auspflanzung) die ersten Äpfel getragen.
Kann diese Methode nur empfehlen. Beim Auspflanzen sind wir immer dritt. Die Bäume aus den großen Pflanzbehältern und anschließend in das Pflanzloch zu befördern ist schon so eine Art Kraftsport....
Ein Pfahl ist auch nicht mehr nötig, nur Draht gegen Reh.- und Hasenverbiss.
Die ersten so gepflanzten Boskoop (Hochstamm) haben dieses Jahr (3. Jahr nach Auspflanzung) die ersten Äpfel getragen.
Kann diese Methode nur empfehlen. Beim Auspflanzen sind wir immer dritt. Die Bäume aus den großen Pflanzbehältern und anschließend in das Pflanzloch zu befördern ist schon so eine Art Kraftsport....
Ein Pfahl ist auch nicht mehr nötig, nur Draht gegen Reh.- und Hasenverbiss.
-
- Beiträge: 3057
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt
Ich habe eigentlich auch mit wurzelnackten, möglichst jungen aber kräftigen Bäumen beste Ergebnisse gehabt. Selbst 2017 gepflanzte haben die extrem trockenen Sommer in 2018 und 2019 problemlos überstanden, auch ohne zusätzliche Bewässerung.
Ich muss zugeben, dass ich bei Topfpflanzen teilweise, vor allem ganz am Anfang, nicht immer darauf geachtet habe, die Wurzeln zu entwirren und zu vereinzeln/auszubreiten. Ich habe da z.B. einen inzwischen 10 Jahre alten Speierling aus dem Topf (beim Pflanzen 2m, aber sicher 3-4 Jahre im Topf gewesen), der inzwischen kleiner und weniger vital ist, als ein fünf Jahre später gepflanzter, damals deutlich kleiner (1,20m) und wurzelnackter Speierling. Der jüngere ist jetzt etwa 5m hoch und hat einen Stammdurchmesser von 6-8 cm, der ältere 4m hoch mit etwa dem selben Durchmesser oder vielleicht etwas dünner.
Ich nehme hier bewusst Speierlinge als Beispiel, weil ich von denen nebeneinander und einmal im Topf und einmal wurzelnackt gepflanzt habe. Zusätzlich habe ich aus eigener Anzucht auch noch Speierling auch unter sehr widrigen Bedingungen (Wald statt Obstwiese) Erfahrungen mit etwas größeren Stückzahlen, wie ich hier schon einmal detaillierter beschrieben habe.
Praktisch alle meine Obstbäume waren wurzelnackte Pflanzen und ich würde mich jedes Mal wieder dafür entscheiden. Inwischen vielleicht sogar auch eher noch für 1-jährige Veredlungen statt 2-3 jährige Hochstämme mit Kronenansatz. Dann könnte ich zusätzlich auch noch die Leitastverteilung vielleicht noch etwas besser hinbekommen, als bei der normalen Baumschulware so üblich ist. Nach 10-20 Jahren, die manche meiner Bäume schon stehen, bemerkt man doch an manchen die negativen Effekte der zu dichten, "quirlartigen" Leitastanordnungen, die übliche Baumschulware oft aufweist.
Ich muss zugeben, dass ich bei Topfpflanzen teilweise, vor allem ganz am Anfang, nicht immer darauf geachtet habe, die Wurzeln zu entwirren und zu vereinzeln/auszubreiten. Ich habe da z.B. einen inzwischen 10 Jahre alten Speierling aus dem Topf (beim Pflanzen 2m, aber sicher 3-4 Jahre im Topf gewesen), der inzwischen kleiner und weniger vital ist, als ein fünf Jahre später gepflanzter, damals deutlich kleiner (1,20m) und wurzelnackter Speierling. Der jüngere ist jetzt etwa 5m hoch und hat einen Stammdurchmesser von 6-8 cm, der ältere 4m hoch mit etwa dem selben Durchmesser oder vielleicht etwas dünner.
Ich nehme hier bewusst Speierlinge als Beispiel, weil ich von denen nebeneinander und einmal im Topf und einmal wurzelnackt gepflanzt habe. Zusätzlich habe ich aus eigener Anzucht auch noch Speierling auch unter sehr widrigen Bedingungen (Wald statt Obstwiese) Erfahrungen mit etwas größeren Stückzahlen, wie ich hier schon einmal detaillierter beschrieben habe.
Praktisch alle meine Obstbäume waren wurzelnackte Pflanzen und ich würde mich jedes Mal wieder dafür entscheiden. Inwischen vielleicht sogar auch eher noch für 1-jährige Veredlungen statt 2-3 jährige Hochstämme mit Kronenansatz. Dann könnte ich zusätzlich auch noch die Leitastverteilung vielleicht noch etwas besser hinbekommen, als bei der normalen Baumschulware so üblich ist. Nach 10-20 Jahren, die manche meiner Bäume schon stehen, bemerkt man doch an manchen die negativen Effekte der zu dichten, "quirlartigen" Leitastanordnungen, die übliche Baumschulware oft aufweist.
- dmks
- Beiträge: 4329
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt
Ich denke, wie der Baum und sein Standort letztendlich gepflegt werden hat viel mehr Einfluß auf das Wachstum als die Frage ob er im Topf oder wurzelnackt gekauft wurde ;) gute Qualität der Pflanze mal vorausgesetzt!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- thuja thujon
- Beiträge: 21468
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt
Klar, man kann auch ohne auspflanzen im 10 Liter Eimer 5m hohe Bäume ziehen. Dürre- und Sturmfest sind die dann aber nicht.
Ich gebe Wild Obst recht, diese Erfahrungen habe ich hier auch gemacht.
Am Wochenende kann ich wieder so ein Bündel wie im Bild einschlagen. Das sind die Bäume für den Kleingartenverein, sollen erst im Frühjahr ausgeteilt und gepflanzt werden. Ich bin der Meinung das sind schon die ersten beiden Fehler. Und die vom Bild letztes Jahr, wenn ich mir die Entwicklung im eher nassen 2021 so anschaue an den Endstandorten, dann brauchen die wohl noch ein paar Jahre bis die mal richtig losziehen.
Ich gebe Wild Obst recht, diese Erfahrungen habe ich hier auch gemacht.
Am Wochenende kann ich wieder so ein Bündel wie im Bild einschlagen. Das sind die Bäume für den Kleingartenverein, sollen erst im Frühjahr ausgeteilt und gepflanzt werden. Ich bin der Meinung das sind schon die ersten beiden Fehler. Und die vom Bild letztes Jahr, wenn ich mir die Entwicklung im eher nassen 2021 so anschaue an den Endstandorten, dann brauchen die wohl noch ein paar Jahre bis die mal richtig losziehen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21468
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt
Zur Erinnerung, habs schon mal gezeigt, so kann es werden wenn es keine Ringelwurzeln durch Topfhaltung gibt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- dmks
- Beiträge: 4329
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Obstbäume Pflanzung und Pflanzschnitt
thuja hat geschrieben: ↑9. Nov 2021, 22:12
Klar, man kann auch ohne auspflanzen im 10 Liter Eimer 5m hohe Bäume ziehen.
[/quote]
8) drum sprach ich:
[quote author=dmks link=topic=8760.msg3775214#msg3775214 date=1636491878]
gute Qualität der Pflanze mal vorausgesetzt!
Du kannst wie bei jedem anderen Artikel (sorry - neuerdings ja immer Produkt) gute oder schlechte Ware erwerben! Das gilt halt ebenso für Wurzelware oder Containerware!
Beides hat seine Vor- und Nachteile. Ein guter Topf wird besser sein als falsch gerodeter Wurzelbaum - und umgekehrt.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.