News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hemerocallis 2013 (Gelesen 363452 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7409
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2013

Callis » Antwort #3285 am:

Aber 'double' ist die Siloam Gumdrop nicht. ;DDas war übrigens die erste Sorte, von der ich Samen ausgesät habe (Vater damals noch unbekannt ::)) Und ein Säming davon steht als 'Berleyer Tripla' immer noch in meinem Garten.
Dateianhänge
Berleyer_Tripla_P10802091.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7409
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2013

Callis » Antwort #3286 am:

Dragon Fang blüht und blüht und blüht, Fins to the Left , Priscilla's Dream und auch Mein blaues Wunder sind gerade aus ihrem Frühjahrs- und Sommerschlaf erwacht und haben erste !!!, enorm kräftige Blütenstiele mit Knospen....kommt jetzt Sommer??? :o
Ja hallo, was ist denn bei dir los???Mach mal Fotos.Ich ernte nicht mehr viel Samen, weil das Züchten ja eher dem Ende zugehen muss. Aber ein paar diploide Kapseln aus der weißen Ufo-Zücherei kommen noch, bisher mit bis zu 15 Samen. Die paar tetraploiden Kreuzungen haben offensichtlich unter der Trockenheit gelitten, sind nur ganz wenige Samen drin.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7409
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2013

Callis » Antwort #3287 am:

Kleine Anfrage: Wieviele Taglilien europäischer Züchter sind bisher überhaupt in deinem Garten gewachsen? Welche Sorten (Name, Züchter)? Was waren ihre Fehler?
Berlin Red Velvet, Fiesta Cubana, Agnes Elpers, Ursula Heuss - ich habe keine mehr davon.
Ist ja eine beeindruckende Auswahl und Anzahl.Forget it!
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Hemerocallis 2013

Hempassion » Antwort #3288 am:

Aber 'double' ist die Siloam Gumdrop nicht. ;D
Nein, in der Tat keine gefüllte Taglilie, da ist meine Fotobeschriftung zugegeben etwas unglücklich gewählt. Allerdings verwende ich den Begriff immer dann, wenn ich auch mal zwei Blüten einer Hybride auf dem Foto habe, um selbiges gegenüber den Einzelblütenfotos abzugrenzen und für die interne Recherche schneller auffindbar zu machen.Bei mir hält es sich dieses Jahr saatenmäßig auch in Grenzen, da ich ja keine Zeit zum Bestäuben hatte. Ein paar Kapseln auf Margo Reed Indeed sinds dann aber doch geworden sowie noch bisschen was anderes. Trotzdem kein Vergleich zu früher, wo ich noch viele Hundert Samen pro Jahr eingesammelt habe. Platz ist rar... *seufz*
rheinmaid
Beiträge: 2052
Registriert: 1. Aug 2011, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

rheinmaid » Antwort #3289 am:

Dragon Fang blüht und blüht und blüht, Fins to the Left , Priscilla's Dream und auch Mein blaues Wunder sind gerade aus ihrem Frühjahrs- und Sommerschlaf erwacht und haben erste !!!, enorm kräftige Blütenstiele mit Knospen....kommt jetzt Sommer??? :o
Ja hallo, was ist denn bei dir los???Mach mal Fotos.Ja, bitte sehr!
Dateianhänge
23.9_Dragon_Fang_em.jpg
rheinmaid
Beiträge: 2052
Registriert: 1. Aug 2011, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

rheinmaid » Antwort #3290 am:

noch mehr:
Dateianhänge
23.9_Fins_to_the_left_em.jpg
rheinmaid
Beiträge: 2052
Registriert: 1. Aug 2011, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

rheinmaid » Antwort #3291 am:

und...
Dateianhänge
23.9_Mein_Blaues_Wunder_em.jpg
rheinmaid
Beiträge: 2052
Registriert: 1. Aug 2011, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

rheinmaid » Antwort #3292 am:

...und
Dateianhänge
23.9_Priscillas_Dream_em.jpg
rheinmaid
Beiträge: 2052
Registriert: 1. Aug 2011, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

rheinmaid » Antwort #3293 am:

und zum Schluss eine der Riesenkapseln, da staunste, wa? Ich auch!
Dateianhänge
23.9._Kapsel_em.jpg
23.9._Kapsel_em.jpg (23.71 KiB) 68 mal betrachtet
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7409
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2013

Callis » Antwort #3294 am:

Erreicht der Stengel denn noch die normale Höhe?Auf dem Foto wirkt er wie ein prescape im Herbst, wenn das auch ein Widerspruch in sich ist.Da bin ich ja gespannt, wie's weiter geht und wie die Blüten aussehen, wenn sie sich noch öffnen.Edit: Das mit dem Stengel bezog sich auf 'Dragon Fang'.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
rheinmaid
Beiträge: 2052
Registriert: 1. Aug 2011, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

rheinmaid » Antwort #3295 am:

Erreicht der Stengel denn noch die normale Höhe?Auf dem Foto wirkt er wie ein prescape im Herbst, wenn das auch ein Widerspruch in sich ist.Da bin ich ja gespannt, wie's weiter geht und wie die Blüten aussehen, wenn sie sich noch öffnen.
Ich habe die Stängelhöhe nicht nachgemessen, wenn das Wetter so bleibt, darf wohl mal eine Blüte aufgehen, aber dann kommt das große Messer!Das mit dem späten Blühbeginn habe ich jedes Jahr wieder bei einzelnen Sorten, es gab sogar Blütenstängel, die durch die Schneedecke im Dezember gebrochen sind (muss mal nachsehen, ich habe auch ein Bild davon) ..und, um Deine Frage, was denn bei mir los ist zu beantworten: es wird wohl an der guten Luft hier am Rhein gegenüber von Bayer-Industries liegen ;D ;D ;D !
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7409
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2013

Callis » Antwort #3296 am:

..und, um Deine Frage, was denn bei mir los ist zu beantworten: es wird wohl an der guten Luft hier am Rhein gegenüber von Bayer-Industries liegen ;D ;D ;D !
Wie? Pusten die vielleicht irgendwelche Wachstumshormone in die Luft? ;D ::)
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
rheinmaid
Beiträge: 2052
Registriert: 1. Aug 2011, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

rheinmaid » Antwort #3297 am:

..und, um Deine Frage, was denn bei mir los ist zu beantworten: es wird wohl an der guten Luft hier am Rhein gegenüber von Bayer-Industries liegen ;D ;D ;D !
Wie? Pusten die vielleicht irgendwelche Wachstumshormone in die Luft? ;D ::)
Könnte sein oder auch nicht! Bei mir persönlich hat es leider noch nicht gewirkt... ;) ;D
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7409
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2013

Callis » Antwort #3298 am:

Bei milden Temperaturen ist heute ein später Sämling noch mal voll erblüht.
Dateianhänge
GT10-GA8a_Volcan_Fuego_X_Suzy_Cream_Cheese_P10903461.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
hymenocallis

Re:Hemerocallis 2013

hymenocallis » Antwort #3299 am:

Irgendwie wieder typisch... nicht mal eine Hand voll europäischer Züchtungen ausprobiert, aber schon wieder ganz groß im Verurteilen... ::)
Ich vergaß, heuer hat hier die nicht registrierte Serail von Bourdillon ganz wunderbar geblüht - hitzestabil und wirklich spät. Bei der Buc Soleil Africain von Bourdillon stehe ich auf der Warteliste, ebenso bei Alejandro Davalos von Marc King. Das Ausprobieren europäischer Züchtungen ist aufgrund der schlechten Verfügbarkeit in der Realität eher schwierig. Abgesehen davon - warum sollte ich weiter Züchtungen aus dem europäischen Norden probieren, wenn schon die bisher versuchten, hochgelobten Sorten mit den Temperaturen hier nicht zu recht kommen? Es gibt genug preiswerte, wunderschöne US-Züchtungen, die damit keine Probleme haben. Also wieder mal typisch - Du verurteilst mich, egal was ich schreibe.
Antworten