Die blüht im Senkgarten auch grade noch(Mein Mann hat mir geade aus Bornim eine fast blühende Gräfin mitgebracht!)



Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Die blüht im Senkgarten auch grade noch(Mein Mann hat mir geade aus Bornim eine fast blühende Gräfin mitgebracht!)
Mehltau dieses Jahr reichlich, Älchen nein.Bei mir fing der Prospero an, der schon 2 1/2 Jahre im Garten steht, Puple Kiss und ein namenloser stehen in der Nähe und machten weiterThema Mehltau........ Thema ÄlchenIch lese immer wieder, dass jemand von Euch über ihn klagt. Mich würde interessieren, ob bestimmte Sorten anfällig sind?
Hm, die ersten drei stehen halbschattig, Anne vollsonnig, also nein.-ob besondere Standorte Mehltau begünstigen?
Tja, ich habe Sandboden, aber angereichert mit Komposterde und Torf, gedüngt habe ich auch.-welcher Boden eher Mehltau hervorruft?
Nun ja, bei mir ist nix älter als 2 1/2 Jahre, so lange habe ich diesen Garten. Die kleinblütigen Phloxe wie Classic Cassis und Swirly Burly waren lange schön, Blue Paradise sind auch jetzt noch fast ok. Denke also, dass es an den Sorten liegt.Mehltau fing mit der Hitzewelle mit 36° an, also schon Stress für die Pflanzen ! Erst waren die Kürbisse betroffen, dann die Blümchen, nicht nur der Phlox, auch die Indianernesseln, Rittersporn und einiges mehr. Ich hoffe mal auf nächstes Jahr und die neuen Sorten, die hoffentlich ein wenig resistenter sindGuda hat geschrieben:Habt Ihr Beobachtungen gemacht, dass frisch gekaufte Pflanzen eher Mehltau bekommen, oder spielt es bei Euch keine Rolle?
Haben sie alles bekommen, die MimosenGuda hat geschrieben:Sandbüchsengärtner können ihren Garten leichter bearbeiten, bekommen vielleicht auch besser übrig gebliebene Phloxwürzelchen aus dem Boden, sie müssen jedoch für regelmäßige Nährstoffnachfuhr und Bewässerung im Sommer sorgen. Kompost, u.U. auch Tonmehle für bessere Wasserführung, sind sehr wichtig.
Ich Habe Deine russische Stecklingsanleitung gesehen, Inken. Ich finde sie sehr gut erklärt - auch ohne Worte.Danke!http://www.youtube.com/watch?v=c_NlF2HJ_bs@Guda, ich komme auch aus'm Mustopp (siehe mein Beitrag von heute ...). - Danke!!![/sub]
In den vergangenen Jahren gab es hier keine größeren Probleme mit Mehltau. Lediglich an einer Stelle, die nicht gut durchlüftet ist, trat Mehltau auf. Betroffen: 'Düsterlohe' und 'Dorffreude'. Aber wie gesagt: standort- nicht sortenbedingt.In diesem Jahr allerdings: Dasselbe wie bei Irm -> Mehltau nach der großen Hitze, und zwar fast alle Phloxe.Thema Mehltau........ Ich lese immer wieder, dass jemand von Euch über ihn klagt. Mich würde interessieren, ob bestimmte Sorten anfällig sind?-ob besondere Standorte Mehltau begünstigen?-ob Lichtverhältnisse am Mehltau schuld sind`-welcher Boden eher Mehltau hervorruft?
Spielt meiner Meinung nach keine Rolle. Zumindest habe ich das noch nicht wissentlich beobachtet. (Nur die Pflanzen, die, aus welchen Gründen auch immerHabt Ihr Beobachtungen gemacht, dass frisch gekaufte Pflanzen eher Mehltau bekommen, oder spielt es bei Euch keine Rolle?
Älchenbefall bisher nur vereinzelt, in dieser Saison waren von über hundert Phloxen ganze 5 Pflanzen betroffen. Diese stammen alle von einem Anbieter (?). Ich hoffe, es werden nicht peu à peu mehr befallen.Ich habe dann mal die Tagetes-Variante getestet ... und wurde vielerorts belächelt ...Guda hat geschrieben:Über Älchen hatte ich neulich schon geschrieben, aber auch hier:wo und an welchen Pflanzen treten sie besonders auf?
Leider nicht Inken, ich habe ihn in kleve gekauft und da stand nur dieser name drauf,aber ich werde mal bei der gártnerei nach fragen wo sie ihn her haben,@Wild Bee, ich kann zu diesem Phlox nichts, gar nichts, finden. (Außer Deinen Beitrag.Tja ,Her van Adri ist mir heute in die hánde gefallen ;Dob der name stimmt Hm..ich hab so meine zweifeln aber die klare farbe hat auf mich gewirkt![]()
). Hast Du evtl. Informationen über ihn?
Witzbold@Irm: ich glaube, dass die Mehltauwelle erst mit der großen Hitze begann. In der Zeit muss alle paar Tage bis einmal die Woche sehr gründlich gegossen werden, dann kann man es aufhalten.
Dann hoffen wir jetzt einfach aufs nächste JahrIn diesem Jahr allerdings: Dasselbe wie bei Irm -> Mehltau nach der großen Hitze, und zwar fast alle Phloxe.
Und der Hausgeist hat ihn nun auch.an 'Starfire' scheiden sich die Geister![]()