News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unkrautvlies - Unkrautfolie - Mulchvlies in Staudenbeeten (Gelesen 18156 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Unkrautvlies - Unkrautfolie - Mulchvlies in Staudenbeeten

Treasure-Jo »

Hallo,ich möchte gleich vorweg schicken, dass ich eigentlich kein Freund von Unkrautvlies bin, es aber schon bei einigen wenigen Planungen von Staudenbeeten verwendet habe. Zum einen widerstrebt mir die Verwendung von Unkrautvlies, weil das mit meiner Vorstellung eines lebendigen, dynamischen, naturnahen Gartens wenig zu tun hat. Auf der anderen Seite gibt es insbesondere im öffentlichen Grün, aber auch manchmal in privaten Gärten besondere Herausforderungen, die die Verwendung von Unkrautvliesen rechtfertigen könnte. Fragezeichen!?Herausforderungen sind: Dynamische Pflanzungen überfordern Pflegekräfte/Gartenbesitzer, Pflege und Pflanzenkenntnisse sind generell ein Problem....Es ist umstritten, in wie weit ein Unkrautvlies bei der Anlage vo Staudenbeeten mittel und längerfristig das Aufkommen von Unkraut, Beikraut, Wildkräutern, unerwünschte Vegetation verhindert oder zumindest teilweise unterdrückt.Habt Ihr Erfahrungen in Eurem Garten oder anderswo in der Verwendung von solchen Vliesen, Folien, sei es im Stauden-, Gehölz- oder Gemüsegarten. Habt Ihr beobachtet, ob durch Unkrautvliese unerwünschte Vegetation tatsächlich reduziert wird?Ist die Wirkung eines Unkrautvlieses besser als das Mulchen mit diversen Materialien?Haben solche Vliese einen Einfluss auf die Langlebigkeit und Vitalität einer Staudenpflanzung?Vielen Dank für Eure Beobachtungen, Meinungen und ErfahrungenJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Unkrautvlies - Unkrautfolie - Mulchvlies

Treasure-Jo » Antwort #1 am:

Im Netz gibt es schon einige Diskussionen, die mir aber zu dürftig sind.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Unkrautvlies - Unkrautfolie - Mulchvlies in Staudenbeeten

riesenweib » Antwort #2 am:

interessante frage. Meinst Du mit unkrautvlies wohl Mypex oder auch andere vliese? Ersteres gibt es in Ö z.b. erst seit ein oder zwei jahren in lagerhäusern oder baumärkten für kleinverbraucher zu kaufen.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Unkrautvlies - Unkrautfolie - Mulchvlies in Staudenbeeten

Treasure-Jo » Antwort #3 am:

interessante frage. Meinst Du mit unkrautvlies wohl Mypex oder auch andere vliese? Ersteres gibt es in Ö z.b. erst seit ein oder zwei jahren in lagerhäusern oder baumärkten für kleinverbraucher zu kaufen.
Mich interessiert zunächst grundsätzlich, ob überhaupt Vliese Verwendung finden (oder fanden) und wie die Erfahrung damit ist. Welches Vlies benutzt wird, interessiert mich erst zweitrangig.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Unkrautvlies - Unkrautfolie - Mulchvlies in Staudenbeeten

riesenweib » Antwort #4 am:

ok :)Ich habe mal vor jahren unter ein paar platten, die ich 'freifliegend' unter einem baum verlegt hatte, einen rest kräftiges filzähnliches geotextil verlegt. Wollte wissen, ob es unkrautwuchs verhindert. Ein wenig, ich konnte das, was drin gekeimt und gewachsen war, etliche jahre später sozusagen runterziehen von der fläche. Quecke hing aber fest drin. War also nicht das gelbe vom ei. Ein paar andere reste (mypex) habe ich rund um den stamm eines alten birnbaums, mit kiessplittresten abgedeckt. Da wachst alles munter herum, was mit flachem wurzelraum auskommt. Akeleien zb. Nehme an, ich könnte auch die reste hochziehen.Seit dem heurigen frühjahr läuft das experiment Vinca major aushungern, unter einem sehr lockeren baum/strauchbestand. Doppelte lage mypex, darüber dick nussbaumlaub. Nächstes jahr lüpfe ich die decke ;).Da wir wühlmäuse haben, verwende ich nicht gerne abdeckungen und habe nicht mehr experimentiert. lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Rozenn
Beiträge: 171
Registriert: 10. Apr 2013, 18:07

Re:Unkrautvlies - Unkrautfolie - Mulchvlies in Staudenbeeten

Rozenn » Antwort #5 am:

Ich hatte die Diskussion gerade kürzlich mit meiner Schwägerin, die unter einer Hecke bei ihrem Ferienhaus ein dickes grünliches Plastikgewebe hat. Das hatte ihr Vater vor etlichen Jahren bei Anpflanzung der Hecke dort ausgebracht. Da meine Schwägerin nicht so oft zum Haus kommen kann und es mit Gartenpflege auch nicht so hat, äusserte sie sich sehr dankbar über das Vlies, das ihr angeblich viel Ärger mit dem Unkraut vom Nachbarn erspart.Ich fand, es war doch eine ganze Menge Kraut durch das Vlies gedrungen und hatte dieses sogar beeindruckend zerlöchert. Genauso war es in meinem Zweitgarten, der früher Schwiegervater gehörte. Bei der Neuanlage zu Jahresbeginn habe ich unglaublich viele Vliesreste aus dem Boden geholt. Schwiegervater muss ein grosser Fan gewesen sein, der jedes Beet damit abgedeckt hat, von den Erdbeeren bis hin zu den Rosen. Ich mag das Zeug überhaupt nicht, und es hat auch nicht verhindert, dass sich unerwünschte Pflanzen ausbreiteten. Meinen Kampf gegen Herbstanemonen und Inkalilien habe ich hier ja schon öfter erwähnt. Ich habe jetzt dick gemulcht und jäte das verbliebene Zeug regelmässig. Ich bilde mir ein, dass es schon weniger stark nachwächst, was aber auch an der Jahreszeit liegen kann.Langer Rede kurzer Sinn: Unkrautvlies macht nach meiner Beobachtung langfristig da Sinn, wo der Besitzer keine Möglichkeit zur Pflege hat. Unter Hecken kann es sinnvoll sein, grossflächig im Garten verteilt ist es einfach nur unnatürlich und bringt jede Pflanzung um ihren Charme.
Chacune de nos lectures laisse une graine qui germe. (Jules Renard)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Unkrautvlies - Unkrautfolie - Mulchvlies in Staudenbeeten

pearl » Antwort #6 am:

"bringt jede Pflanzung um" ... und zwar um "ihren Charme." ;D Das Zeug ist einfach grauenhaft, wenn es nach kurzer oder langer Zeit an der Oberfläche auftaucht. Ich habe das im Garten der Klinik Holthausen gesehen. Gehört habe ich, dass es für manche Gartengestalter - also ich hörte davon, dass eine Gartenbaumeisterin bei der Vorstellung dieser Technik dermaßen von der hiesigen Autorität für Kiesgärten eingeschüchtert worden ist, dass sie die ganze Gartenbauangelegenheit fallen gelassen hat. Kiesgärten ließen sich vor ein paar Jahren von GaLaBauern nur mit Vlies verkaufen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Unkrautvlies - Unkrautfolie - Mulchvlies in Staudenbeeten

Treasure-Jo » Antwort #7 am:

Danke für Eure Erfahrungen!Besonders interessiert mich, ob Ihr schon Vliese als Mulchfolie in Staudenbeeten verwendet habt. Bekanntermaßen wird dabei die Mulchfolie kreuzförmig aufgeschnitten, darin setzt man die einzelnen Stauden. Die Folie wird dann mit Rindenmulch oder Splitt abgedeckt. Ich kenne das aber nur vom Hörensagen bzw. von einzelnen Beispielen im öffentlichen Grün.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Unkrautvlies - Unkrautfolie - Mulchvlies in Staudenbeeten

riesenweib » Antwort #8 am:

Wir haben um die drei gehölze in der oben erwähnten vinca-wüste mit schlitzen herumgearbeitet, an den stellen hat sich bis jetzt nix rausgekämpft. Falls Deine frage in die richtung zielt ;) .
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21079
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Unkrautvlies - Unkrautfolie - Mulchvlies in Staudenbeeten

Gartenplaner » Antwort #9 am:

Bin auch kein Freund von absolut statischen Pflanzungen, aber an einer Stelle habe ich eine Pflanzung, die von vorneherein im klaren Raster geplant war, als "Ausstellung" sozusagen, mit Bändchengewebe von Aldi ausgelegt und mit Basaltschotter, allerdings etwas größere Korngröße als die üblichen 8-16mm, gut 10cm hoch überdeckt.Die größeren Steinchen liegen weniger dicht aufeinander und sind dadurch noch schneller trocken als feinerer Splitt.Das funktioniert soweit sehr gut.Nur in dem Bereich nah an der Grenze zur Wiese daneben schaffen es Wiesenpflanzen, wahrscheinlich allein aufgrund der Samenmenge, vereinzelt aufzulaufen, lassen sich aber gut ziehen.Wenn die Eibenhecke an der Grenze zusammenwächst und höher wird, kommen da auch weniger Samen rein.Der Boden unterm Gewebe ist feuchter, nährstoffreicher Lehm.Spannend wirds, ob die Konstruktion Tetrapanax und Arundo donax am Wandern hindert ;D Eine Schiefersplittfläche als Platz gedacht, auf Bändchengewebe, auch direkt auf anstehendem Boden aus Zeit- und Arbeitskraftmangel schnell angelegt, funktioniert gar nicht.Der Schiefersplitt speichert selber Feuchtigkeit zwischen den Plättchen und der Boden unter dem Gewebe natürlich auch, da keimen Myriaden Samen ständig, allerdings auch durch die Wiesennachbarschaft.Da muss irgendwann alles runter und 20cm tief ausgekoffert und mit Schotter ein Fundament gemacht werden, welches alle Feuchtigkeit abführt.Allerdings wird sich natürlich auch im gröberen Schotter auf Vlies irgendwann Humus ansammeln und dann wird nach und nach mehr Unkraut auflaufen.Und Problemunkräuter direkt an den Pflanzstellen kann das Gewebe oder Vlies auch nicht sicher verhindern.Schliesslich wird eine komplette Neuanlage irgendwann ziemlich aufwändig.Insofern sollte man sich das sehr gut überlegen und eine perfekte Bodenvorbereitung machen, alle Wurzelunkräuter entfernen und eine größere Korngröße beim Abdecksplitt auswählen.Selbes Gewebe und Rindenmulch habe ich als Baumscheibenfreihalter ausprobiert, das ist allerdings mitten in der Wiese ein völliger Reinfall geworden, Queckenrhizome sind schneller, als ich kucken konnte, unter dem Gewebe durch und oben auch durch den Rindenmulch gewachsen.Wenn Gewebe oder Vlies, sehe ich Rindenmulch insgesamt skeptisch, der wird auf dem Vlies zu Humus und dann zu einem perfekten Saatbeet und muss dann mühselig ersetzt werden, wenn schon, denn schon, dann volle Kante und Splitt als Abdeckung ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Krümel

Re:Unkrautvlies - Unkrautfolie - Mulchvlies in Staudenbeeten

Krümel » Antwort #10 am:

Besonders interessiert mich, ob Ihr schon Vliese als Mulchfolie in Staudenbeeten verwendet habt. Bekanntermaßen wird dabei die Mulchfolie kreuzförmig aufgeschnitten, darin setzt man die einzelnen Stauden. Die Folie wird dann mit Rindenmulch oder Splitt abgedeckt.
Bei den Nachbarn hat ein Profi einen Steilhang so präpariert:Schwarzes Unkrautvlies drauf, Armierungseisengitter drüber (wir reden hier von einer wirklich sehr steilen Wand), zwecks Kaschierung des Bähs lockeres Kokosfaserzeugs drüber, dann Kreuze ins Vlies geschnitten und Vinca minor reingesetzt. Dies in Süd-Süd-West-Richtung. ::) Die Vinca mickern noch heute, Jahre später. Das Kokoszeugs ist nur noch ansatzweise zu sehen, dafür vielmehr Schwarz und Eisen.Und jetzt kommt's: Alles voll von Ackerwinden, Quecken und anderem netten Zeugs.Das Vlies diente wohl auch zur Befestigung der Erde. Diesen Zweck hat es erfüllt. Die hält. ;D
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Unkrautvlies - Unkrautfolie - Mulchvlies in Staudenbeeten

Treasure-Jo » Antwort #11 am:

@Gartenplaner,herzlichen Dank, das hilft mir wieder weiter. Ich sehe das auch so, dass man Splitt als Folienauflage bevorzugen sollte. Unter einem Gehölz habe ich allerdings Rindenmulch gewählt, den man nach spätestens 2 Jahren ergänzen muss aufgrund Zersetzung.Mich würde es wirklich mal reizen, einen mehrjährigen direkten Vergleich zweier Beete, eines mit, das andere ohne Folie, aber mit Splittmulch zu gestalten. Ich suche noch eine Fläche...
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Unkrautvlies - Unkrautfolie - Mulchvlies in Staudenbeeten

Staudo » Antwort #12 am:

Es ist übrigens eine elende Plackerei, eingewachsenes Vlies oder Bändchengewebe wieder zu entfernen. Aber das schrieb weiter oben schon jemand. Und was macht man dann mit diesen Wurzel-Erde-Vlies-Batzen ???
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Unkrautvlies - Unkrautfolie - Mulchvlies in Staudenbeeten

Treasure-Jo » Antwort #13 am:

@Staudo,Du hast recht. Ich bin wirklich kein Fan davon. Ich wollte es aber aml ausprobieren, um eigene Erfahrungen zu sammeln. Es hört sich immer verlockend für einige Gartenbesitzer und für Grünflächenämter an, nie mehr Unkraut zu jäten. Das ist sicher eine Illusion. Dennoch möchte ich mal alle Vor- und Nachteile selbst sehen.In meinem Garten jedenfalls wird es nie eine Folie, zumindest im Staudenbeet, geben.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Unkrautvlies - Unkrautfolie - Mulchvlies in Staudenbeeten

pearl » Antwort #14 am:

Bändchengewebe geht ja noch, dieses Jahr war der Haufen, der im Gebüsch lag sogar sehr nützlich, weil bewohnt. Äskulapnatter und 4 Blindschleichen, alles sehr kräftige adulte Exemplare.Das Vlies ist fies und schlimmer als anderes Plastik im Boden. Aber ähnlich wie dieses Gewebenetz, mit dem Heuballen geformt sind. Ich habe schon erlebt, dass sich die Quecke dermaßen darin festkrallt, dass der ganze Haufen praktisch Sondermüll ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten