Ich weiß. Es gibt aber auch Freeware WWS, was die taugen weiß ich natürlich nicht.Ich wollte aber nur sagen, dass das eine Möglichkeit ist und jeder muß selbst heraufinden, ob sich eine solche Investition rechnet.Die Alternative ist aber dann eine gründliche (manuelle) Datenpflege es Warenbestandes.Wenn bei manchen Produkten steht, dass sie nicht verfügbar sind, geht man doch automatisch davon aus, dass die Produkte bei denen das nicht der Fall ist und die man in den Warenkorb legen kann, vorrätig sind.GrüßeModerne und gut gepflegte Warenwirtschaftssysteme können das und kosten mit allem drum und dran schnell 10 000 Euro.Ideal wäre, wenn das System bei der Bestellung sofort wüßte und mitteilen würde, ob eine Pflanze noch vorrätig ist oder nicht.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tops und Flops beim Pflanzenversand (Gelesen 1865911 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Tops und Flop beim Pflanzenversand
Re:Tops und Flop beim Pflanzenversand
Also ich will niemandem zu nahe treten und betrachte das als Aussenstehender / Kunde ;-) Eine Kalkulation, ab wann sich eine solche Investition rechnet und ob das im konkreten Fall machbar ist, möchte ich mir auch nicht anmaßen :-)Da ich aber mittlerweile einen guten Teil meiner Pflanzen online bestelle (bei diversen Anbietern im und ausserhalb des deutschsprachigen Raumes, auch schon bei Sarastro), weiß ich, dass das bei manchen auch Kleineren der Fall ist und zu funktionieren scheint (zB ein Anbieter in Frankreich, bei dem ich immer wieder trockenheitsliebende Pflanzen bestelle). Dort weiß ich sofort, ob die Ware lieferbar ist oder nicht. Ist sie nicht lieferbar, kann ich sie gar nicht in den Einkaufswagen legen.Grüße... und den dazugehörigen Menschen, der lebende von toten Pflanzen unterscheiden kann, diese eingibt und ständig auf dem Laufenden hält. Mit Büchern, Schrauben, Schuhen und CDs leicht möglich, bei Pflanzen viel schwieriger und bei einem Sortiment von 3000 Sorten nahezu unmöglich! Wir haben bereits jetzt sehr viel automatisiert in Sachen Etiketten, Rechnungslegung. Hat samt den Webshop und allem drum und dran bis jetzt ca. 8.000 Euronen gekostet. Ich bin aber sehr froh darüber, was den Versand ganz erheblich erleichtert hat. Sicher - es gibt immer noch besseres, das steht aber in keinem Verhältnis zum Erlös.Moderne und gut gepflegte Warenwirtschaftssysteme können das und kosten mit allem drum und dran schnell 10 000 Euro.
Re:Tops und Flop beim Pflanzenversand
Das ist bei mir genauso, ausser ich hab was versemmelt, einen Fehler gemacht oder über Nacht sind die Pflanzen nicht mehr verkaufsfähig (Frost, Hagel, Schnecken ...), was sehr selten vorkommt, aber eben doch vorkommt.Bei manchmal sehr geringen Stückzahlen macht ein Warenerfassungssystem mit Strichcode an der Pflanze kaum einen Sinn.Rechnen tut sich die Investition bei Gärtnereien unserer Größe (Sarastro, ich) nicht. Da sitzt das Warenerfassungssystem vor dem Rechner. Was nicht heißt ich hätte keine Datenbank mit Stückzahlen und Standplatz im Quartier.Also ich will niemandem zu nahe treten und betrachte das als Aussenstehender / Kunde ;-) Eine Kalkulation, ab wann sich eine solche Investition rechnet und ob das im konkreten Fall machbar ist, möchte ich mir auch nicht anmaßen :-)Da ich aber mittlerweile einen guten Teil meiner Pflanzen online bestelle (bei diversen Anbietern im und ausserhalb des deutschsprachigen Raumes, auch schon bei Sarastro), weiß ich, dass das bei manchen auch Kleineren der Fall ist und zu funktionieren scheint (zB ein Anbieter in Frankreich). Dort weiß ich sofort, ob die Ware lieferbar ist oder nicht. Ist sie nicht lieferbar, kann ich sie gar nicht in den Einkaufswagen legen.Grüße
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Re:Tops und Flop beim Pflanzenversand
Falls der Versand (wegen der Länge) nicht mit Paketdienst sondern mit Spedition erfolgt, sind 30 Euro sogar noch günstig.Ich hadere grade mit mir.Ich suche einen bestimmten Obstbaum für den Acker, Hochstamm.ich hab ihn auch gefunden bei einer Baumschule, die versendet. Hier in der ansässigen Baumschule (dort hab ich schon 2 Hochstämme geordert) haben sie die Sorte nicht. Allerdings zögere ich noch, da der Versand 30 Euro kostet. >:(Ist das normal für einen Hochstamm? Ist ja schon Zwometerfuffzich lang oder länger, ich weiß. Somit würde der Versand nahezu soviel kosten, wie der Baum selbst. Menno
LG Janis
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Tops und Flop beim Pflanzenversand
Glaube mir, ich bin ein ausgesprochen zickiger Kunde. 8)30 € klingt mir ebenfalls nach Spedition, das wäre ein für Baumschulen/Gärtnereien üblicher Betrag.Wenn ich in diese Dimensionen vordringe, bestelle ich gleich immer ein paar Dinge mehr, wie Heckenballenware, weitere Hochstämme etc, damit sich's lohnt oder die Versandpauschale ganz entfällt.Vielleicht hat er ein anderes Kunden-Verkäufer-Verhältnis
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Tops und Flop beim Pflanzenversand
Welche Obstbaumschule mit Versand ist denn zu empfehlen. Ich lege großen Wert auf Sortenechtheit. Gerade beim Hoch/Halbstamm merkt man die falsche Sorte ja oft erst Jahre später.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Tops und Flop beim Pflanzenversand
Ja, das würde mich auch interessieren.Ist Ganter beim Versand teuer?
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Tops und Flop beim Pflanzenversand
Ich schließe mich an. Speziell bei Obstgehölzen hab ich auch noch keinen Händler meines Vertrauens gefunden, aber auch noch nicht ordentlich danach gesucht. Kennt jemand die Versuchsstation Müncheberg? Staudo? Wenn man da auch Pflanzen kaufen könnte, wäre das eine Möglichkeit.Früher unterhielt die Berliner Humboldt-Uni bei uns im Ort eine Sichtungsanstalt, neben dem Foersterschen Staudensortiment auch für Obst, mit Verkauf an Privat. Das wurde im Zuge der Wende alles gnadenlos plattgemacht.Ja, das würde mich auch interessieren.

Re:Tops und Flop beim Pflanzenversand
Wird Müncheberg nicht auch geschlossen?Obstbaumschulen, die selber veredeln, traue ich am ehesten, Pflanzenhändlern, die überall zusammenkaufen am wenigsten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Tops und Flop beim Pflanzenversand
Es fängt laut Homepage bei DPD mit mindestens 12 € an (1,7 mx 0,3 x 0,3). Ich habe dieses Jahr für 3 Spindelbüsche 16 €, später aufgestockt auf 5 Spindelbüsche und einen Halbstamm 24 € bezahlt. Sehr gute professionelle Verpackung, 24 € für zwei Kisten finde ich angesichts der akzeptablen Ausgangspreise für die Bäume mehr als angemessen. Wuchs alles trotz Lieferung im März und Pflanzung an den wenigen frostfreien Tagen sehr gut an, die kleine Carmen hatte sogar an die 20 Kirschen.Bei Hochstämmen und Containerpflanzen gehen die Preise für den Versand natürlich hoch.Ja, das würde mich auch interessieren.Ist Ganter beim Versand teuer?
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Tops und Flop beim Pflanzenversand
Ist noch offen. Vorige Woche stand in der Zeitung, die Anstalt bekäme zunächst zwei Jahre Galgenfrist.Die sollte ich wohl nutzen und mich dort mal umsehen.Wird Müncheberg nicht auch geschlossen?
Re:Tops und Flop beim Pflanzenversand
hier mal meine Positivliste, weil solche Threads vor potentiellen Enttäuschungen bewahren können.-Stade-Stauden, super verpackt, tolle Qualität-Baumschule-Eggert, qualitativ hochwertige Pflanzen, tolle Beratung und ServiceNegativ:ARTLÄNDER PFLANZENHOF, vergammelte Wurzeln, falscher Versandzeitpunkt, 3 Bäume bestellt, 3 Bäume tot...keine Antwort auf MailBGBen
Re:Tops und Flop beim Pflanzenversand
Ich hatte das Vergnügen, den Betrieb im letzten Jahr besichtigen zu dürfen. Die Pflanzenqualitäten waren beeindruckend, das Engagement um Sortenvielfalt und -echtheit ebenso.-Stade-Stauden, super verpackt, tolle Qualität
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Tops und Flop beim Pflanzenversand
???Mit denen habe ich gute Erfahrungen gemacht: Vorletzten Herbst haben sie einen Reneclauden-Halbstamm geliefert, kräftig und gut gewachsen, gut angewachsen, dieses Frühjahr die ersten Blüten, entwickelt sich vielversprechend weiter! Auskunft am Telefon habe ich auch bekommen.....Negativ:ARTLÄNDER PFLANZENHOF, vergammelte Wurzeln, falscher Versandzeitpunkt, 3 Bäume bestellt, 3 Bäume tot...keine Antwort auf Mail....

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Tops und Flop beim Pflanzenversand
Der Direkteinkauf bei Stade vor Ort ist wirklich ein Erlebnis der besonderen Art. Es wird superfreundlich und unaufdringlich vom Personal Beratung oder sonstige Hilfe angeboten. Selbst der Seniorschef fährt mit dem Fahrrad durch den Betrieb und fragt nach, ob man alle Pflanzenwünsche erfüllen konnte oder ob man noch Fragen hat. Die Pakete, die dort gepackt wurden, waren eine reine Augenfreude. Man muss viel Zeit einplanen; es lohnt sich.Ich hatte das Vergnügen, den Betrieb im letzten Jahr besichtigen zu dürfen. Die Pflanzenqualitäten waren beeindruckend, das Engagement um Sortenvielfalt und -echtheit ebenso.-Stade-Stauden, super verpackt, tolle Qualität