News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten (Gelesen 1041717 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten

Staudo » Antwort #2850 am:

Bist Du sicher, dass es sich um einen Phlox handelt?
Absolut. Er steckt in einem 2-Liter-Topf und steht im Gewächshaus auf meinem Sammelsuriumtisch. Mehr Zuwendung geht nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten

Leana » Antwort #2851 am:

Guda, Inken hat es super beschrieben wg. Phloxvermehrung. Ich mache dann kurze Zusammenfassung von dem Video. Für die Phloxvermehrung soll man einen gesunden, kräftigen Stengel nehmen. Am besten verwendet man den Mittelteil vom Stengel, oberes Teil wird weggeschmiessen,und unteres kann man verwenden wenn nicht genug Pflanzmaterial vorhanden ist. Sie rät zur gekauften Erde für die Pflanzung. Wg. schneiden kann man gut im Video ansehen. Besprühen, mit Flasche bedecken und ca. 1 Monat stehen lassen. Solange Kondesat vorhanden ist nicht giessen. Wenn sich die Knospen entwickeln heißt es nicht dass die Wurzeln schon gut entwickelt sind. Dann kann in die Erde rauspflanzt werden. Oder wenn man viel Pflanzmaterial braucht sofort in die Erde pflanzen, giessen, mit Folie bedecken und beschatten, jeden Tag giessen.
chris_wb

Re:Phloxgarten

chris_wb » Antwort #2852 am:

Bist Du sicher, dass es sich um einen Phlox handelt?
Absolut. Er steckt in einem 2-Liter-Topf und steht im Gewächshaus auf meinem Sammelsuriumtisch. Mehr Zuwendung geht nicht.
Ja, ja.. und dann kommt wieder so eine Geschichte vom Reh in der Gärtnerei. ::) Rück den lieber raus! ;D
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten

Leana » Antwort #2853 am:

Ich habe für mich eine gute russische Seite entdeckt, wo es sehr gut und auch leicht verständlich die ganze Stecklingsvermehrung erklärt und mit Bildern dargestellt wird. Ich habe sie schon vor paar Monaten gespeichert und wenn ich gewusst hätte, dass da Interesse besteht, hätte ich das Info mit euch geteilt. http://www.gardenia.ru/pages/floks004.htmIch kann gerne übersetzen, falls ihr das möchtet, oder reichen nur die Fotos?
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2854 am:

@Leana, danke für den Link und die Erklärung zum Film! Ich habe heute gesehen, dass im russischen Forum über 'Goluboj Dym' diskutiert wird. Es existieren von dieser Sorte anscheinend zwei "Varianten". Dazu eine eventuelle Verwechslung mit 'Impressionist' ...@Staudo, "Sammelsuriumtisch" klingt nicht ganz vertrauenerweckend. Hier gäbe es ein extra güldenes Plätzchen mit warmen Mahlzeiten. ;)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7139
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #2855 am:

Mein verstorbener Schwiegervater hat sich viele Phloxe gezogen, die aus einem blühenden Mitbringsel entstanden sind. Wenn ihm eine Phloxsorte gefiel, bat er die Besitzer um einen Stängel.
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Phloxgarten

biene100 » Antwort #2856 am:

Das hätte ich früher wissen sollen, daß das auch Möglich ist. *seufz*
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten

Leana » Antwort #2857 am:

Mein verstorbener Schwiegervater hat sich viele Phloxe gezogen, die aus einem blühenden Mitbringsel entstanden sind. Wenn ihm eine Phloxsorte gefiel, bat er die Besitzer um einen Stängel.
Da ist mir die Geschichte vom Butonik eingefallen:http://www.russianphlox.com/pages/catal ... id=166Eine Phloxliebhaberin hat bei einem Jungen einen Phloxstraus, der verkauft wurde, gesehen. Sie hat bei ihm nachgefragt warum er den Blumenstraus mit nicht ganz geöffneten Blüten verkauft. Dadrauf bekam sie die Antwort, dass diese Phloxsorte niemals blüht. Sie hat den Blumenstraus gekauft, vermehrt und zur Ausstellung gebracht. So wurde die Sorte bekannt und wird in Russland von mehreren Pflanzschulen verkauft.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2858 am:

Ja, der Phlox, der seine Blüten geschlossen hält. Ich habe mal versucht, sie mit dem Finger zu öffnen: innendrin ist's hell! :DGuten Morgen!Foto: 'Mother of Pearl' - immer noch.
Dateianhänge
a_phlox.jpg
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten

Leana » Antwort #2859 am:

Guten Morgen! Und so ein schöner pastellfarbiger Phlox.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #2860 am:

Ich wünsch Euch einen schöneren Morgen als wir hier mit Nebel haben...Mother of Pearl....ist auch eine Sorte, nach der ich schon seit Jahren Ausschau halte. Dieses getuschte Rosarot auf dem Weiß gefällt mir über alle Maßen gut. Andere Stauden von Alan Bloom sind doch auch noch bei uns im Handel, warum der Phlox nicht, entspricht er nicht dem Publikumsgeschmack? Vielen Dank für das Bild, Inken (oder weißt Du eine Quelle, die Du uns vorenthältst?)! Und für das Verwirrspiel Goluboj Dym- Impressionist! Letzter ist ja auch schön, sehr schön sogar, aber mit G.D. können wir vorerst zufrieden sein.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #2861 am:

Leana, herzlichen Dank für die Widergabe des Videos. Deiner Übersetzung "Für die Phloxvermehrung soll man einen gesunden, kräftigen Stengel nehmen. Am besten verwendet man den Mittelteil vom Stengel, oberes Teil wird weggeschmiessen,und unteres kann man verwenden wenn nicht genug Pflanzmaterial vorhanden ist" entnehme ich, dass es sich eben um Vermehrung im Sommer handelt, wenn bereits Knospen oder Blüten vorhanden sind (oberes Teil wird weggeschmissen) - also später als in D. üblich. Die Stengelstecklinge werden anscheinend länger geschnitten als hier..?"..und unteres kann man verwenden wenn nicht genug Pflanzmaterial vorhanden ist.."Dazu ein Tipp: jedem ist bestimmt schon mal ein hoher Trieb abgebrochen. Schaut man ihn unten an, sieht man ein leicht verholztes, weißliches Knubbelchen. Dieser Bereich schlägt ganz schnell Wurzeln! Auf ca 10 cm zurückgeschnitten, mit Häubchen bedeckt, sieht man bald neue Blattknospen erscheinen. Leana, danke - auch für das andere Video. Wenn es sinngemäß dem ersten Video entspricht, reichen sicher die Bilder. Wenn noch etwas Neues gesagt wurde, wäre eine Übersetzung lieb! :)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #2862 am:

Guda, der 'Bauernstolz' (KF, 1934) existiert noch an wenigen verschiedenen Standorten, u.a. in Moskau. Eine Bezugsquelle kenne ich nicht. Er war vor Jahren in Deutschland erhältlich, soviel ist mir bekannt.Ich bin durch das Foto in Birgitte Bendtsens Buch auf ihn aufmerksam geworden, wie sicher viele andere Phloxfreunde auch.Sobald ich ihn vermehren kann, werde ich das gern versuchen.Foto: Phlox p. 'Wunderhold' (KF, 1962) - er besitzt die perfekt geformte Blume. :D
Ja, natürlich habe ich ihn auch im Buch gesehen! Und schwärme! Das heißt, Du hast ihn? Da warte ich gerne auf einen Steckling :) :DAber Wunderhold ist fast genau so fein - oder mehr?
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2863 am:

@Guda, 'Wunderhold' ist objektiv betrachtet ;) der schönere Phlox der beiden Foerster-Sorten. Bei 'Bauernstolz' kommt der stark emotionale Faktor zum Tragen ...Mit beiden Phloxen hatte ich in diesem Jahr Probleme. Der eine war älchenbefallen, hat sich aber glücklicherweise erholt. Der andere - ist mein Lieblingsphlox, zu dem ich Hilfe erbeten hatte und der gerettet werden muss. Ich bin aber guter Dinge. Schließlich kann nicht sein, was nicht sein darf. -> Hier ist Optimismus, und nur der, gefordert. Und 'ne Kopie im Safe. ::) ;)"Geduld" ist ein überstrapaziertes aber wahres Wort in diesem spannenden Fall. Ich hoffe, es finden sich außer mir weitere "Besitzer", dann können wir die Sorte wieder verbreiten!Ich habe mir eben mal die Phloxe von Alan Bloom angeschaut. Sorten wie 'Eva Cullum', 'Harlequin', 'Mary Fox' oder auch 'Franz Schubert' kann man wohl bekommen. Zu 'Mother of Pearl' bin ich überfragt. Ein Sehnsuchtsphlox von Dir? :)Hast Du Bloom-Züchtungen und kannst berichten? Stichwort: Nassländer ...
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re:Phloxgarten

teasing georgia » Antwort #2864 am:

Leana, danke für den Link, sehr interessant !So wie Nornas Schwiegervater halte ich es auch, wenn ich eine schöne Sorte in einem Garten sehe ! ;)Ich habe noch nie erlebt, dass jemand ablehnt, einen Stengel zu verschenken, sie können ja auch gern bei mir nach Tauschobjekten Ausschau halten.Oft wissen die Besitzer den Namen nicht, so habe ich eben ein paar schöne Namenlose im Garten. Mother Of Pearl habe ich letztes Jahr aus Frankreich bekommen, das ist aber erst ein - zum Glück wunderschön blühender - Stengel.Franz Schubert habe ich schon lange Jahre, eine sehr kräftige und gesunde Pflanze.
Antworten