News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hakonechloa macra 'Aureola' mit welcher Staude kombinieren? (Gelesen 12123 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hakonechloa macra 'Aureola' mit welcher Staude kombinieren?

Gartenlady » Antwort #45 am:

Schneeglöckchen neben Hakonechloa kann ich mir vorstellen. Ein kahler Fleck anstelle von Hakonechloa ist bei mir allerdings nicht, sie wird erst unmittelbar vor dem Austrieb abgeschnitten.
Ulli L.

Re:Hakonechloa macra 'Aureola' mit welcher Staude kombinieren?

Ulli L. » Antwort #46 am:

So sieht die aktuelle Situation aus:BildIch beginne einmal von rechts nach links:Rankgitter: dort wächst die Jasmina hochvor dem Rankgitter Sommerspiere Anthony Waterer, zu deren Füßen links möchte ich ein rosafarbenes Geranium setzen.Etwas weiter noch ganz klein Molinia caerulea 'Moorhexe' Mitte: KletterhortensieLinks und rechts vor der Kletterhortensie (sie soll demnächst die Mauer bedecken) Astrantia Shaggy Mitte Herbst Anemone Honorine Jobert Davor Hakonechloa macra 'Aureola' Etwas weiter Molinia caerulea 'Moorhexe' Linkes Rankgitter: Weiße Kletterrose SeafoamDavor Mutterkraut und Euphorbia 'Diamond Frost. Da werde ich anstatt dessen weiße Prachtscharte und weiße Echinacea setzen. Dazwischen vielleicht Frauenmantel?Vor dem Hibiskus steht Miscanthus Aldebaran (frisch gepflanzt) zu seinen Füßen möchte ich einen blauen Storchschnabel setzen. Etwas nach links versetzt wächst demnächst die Rose Manuel Canovas. Davor dann die grünweiße Hosta, deren Name ich nicht kenne.Es sind sehr viele Rosen, die ich mir einmal vor 5 Jahren im Rosenfieber gekauft habe ::), jetzt aber nicht auf den Kompost geben möchte, da sie sehr gesund sind und gut wachsen. Alle Rosen wurden erst in den letzten Tagen dorthin verpflanzt.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hakonechloa macra 'Aureola' mit welcher Staude kombinieren?

enaira » Antwort #47 am:

Damit wäre für mich die Wahl klar: Heuchera.Am besten mehrere einer Sorte (eher dunkle) am vorderen Rand über die ganze Breite verteilt, das beruhigt das Bild."Obsidian" z.B. verträgt bei mir jede Menge Sonne. Oder "Plum Pudding"LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hakonechloa macra 'Aureola' mit welcher Staude kombinieren?

enaira » Antwort #48 am:

Da werde ich anstatt dessen weiße Prachtscharte und weiße Echinacea setzen.
Weißt du schon, welche Echinacea? Ich habe einen schönen Sämling einer Alba, der lang und üppig blüht.Besonders begeistert bin ich in diesem Jahr aber von der Sorte "Virgin". Die blüht, und blüht, und blüht..... Zur Überwinterung kann ich aber noch nichts sagen, habe sie erst im Frühjahr gepflanzt.Frauenmantel: Wenn du nicht gar zu viele Sämlinge willst, solltest du nicht Alchemilla mollis wählen, sondern Alchemilla epipsila. Etwas kleiner und aus meiner Sicht viel pflegeleichter.Hübsch ist auch Alchemilla erythropoda, aber der ist für dieses Beet vermutlich zu klein...LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Eva

Re:Hakonechloa macra 'Aureola' mit welcher Staude kombinieren?

Eva » Antwort #49 am:

Ich habe bei meinemHakonechloa eine limettengrün-laubige Heuchera stehen und eine eher gelbgrün-einfarbige Hosta. Kann man die Hakonechloa eigentlich gut teilen? Jetzt im Herbst, oder lieber im Frühling?
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Hakonechloa macra 'Aureola' mit welcher Staude kombinieren?

Danilo » Antwort #50 am:

Kann man die Hakonechloa eigentlich gut teilen? Jetzt im Herbst, oder lieber im Frühling?
Ja, stark- und lockerwüchsige Formen wie die Art und 'Albostriata' sind sogar recht ergiebig. Ich würde im Frühjahr bei Austriebsbeginn teilen.Galanthus taugt hier ebenfalls nicht als Partner, die würden dann unter dem alten Blattwerk blühen, ich schneide ebenfalls erst kurz vor Neuaustrieb. Geophytisch begleiten hier Anemone nemorosa, A. blanda, Erythronium, Corydalis und was sich sonst so selbständig ansiedelt.
Ulli L.

Re:Hakonechloa macra 'Aureola' mit welcher Staude kombinieren?

Ulli L. » Antwort #51 am:

Weißt du schon, welche Echinacea? Ich habe einen schönen Sämling einer Alba, der lang und üppig blüht.Besonders begeistert bin ich in diesem Jahr aber von der Sorte "Virgin". Die blüht, und blüht, und blüht..... Zur Überwinterung kann ich aber noch nichts sagen, habe sie erst im Frühjahr gepflanzt
Es ist Echinacea purpurea 'Alba', die habe ich noch im Topf auf der Terrasse.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Hakonechloa macra 'Aureola' mit welcher Staude kombinieren?

Danilo » Antwort #52 am:

Damit wäre für mich die Wahl klar: Heuchera.Am besten mehrere einer Sorte (eher dunkle) am vorderen Rand über die ganze Breite verteilt, das beruhigt das Bild.
Der Meinung bin ich auch. Zumindest zwei Gruppen derselben Sorte links und rechts der Hakonechloa.
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Hakonechloa macra 'Aureola' mit welcher Staude kombinieren?

kpc » Antwort #53 am:

Hallo Ulli,was auch immer du jetzt machst, Hakonechloa ist sehr wüchsig und kann andere Pflanzen problemlos verdrängen.Immer wieder abstechen ist natürlich möglich.Was auf dem Foto zu sehen ist, ist innerhalb von 6-7 Jahren aus 3 Pflänzchen entstanden. ( ich habe aber vermehrt )Der sichtbare Streifen ist mehr als 1m breit, die Pflanzen selber, also unten, gut 50cm.Klaus-PeterHakonechloa
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Hakonechloa macra 'Aureola' mit welcher Staude kombinieren?

Scabiosa » Antwort #54 am:

Das sieht ganz toll aus, Klaus-Peter. Hoffentlich wird das hier auch bald was, dass dieses Gras in die Gänge kommt.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hakonechloa macra 'Aureola' mit welcher Staude kombinieren?

enaira » Antwort #55 am:

Klaus-Peter, das sieht klasse aus! Man muss nur den Platz haben. Aber im Winter ist dort dann recht kahl....Das Wachstum hängt natürlich von den Bedingungen ab.Ich habe ein Exemplar unterm Apfelbaum, das habe ich in diesem Frühjahr verjüngt und mit neuer Erde versorgt, weil es nicht mehr weiterwuchs. Dort ist es aber auch sehr trocken.Die andere Pflanze, die auf den Fotos oben zu sehen ist, hat relativ lockeren guten Boden und würde sich vermutlich ähnlich wie bei Klaus-Peter ausbreiten, wenn ich es ließe....LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Hakonechloa macra 'Aureola' mit welcher Staude kombinieren?

Danilo » Antwort #56 am:

Aber im Winter ist dort dann recht kahl....
Ganz im Gegenteil: Hakonechloa ist ein Klassiker für botanische "Wintergärten", da sehr strukturstabil.Hier sehen die im Frühjahr vor dem Rückschnitt eigentlich genauso aus wie vor dem Winter, einzig die Farbe wechselt über Bronze- oder gar Burgunderrottöne hin zu einem Fahlgelb.Schon des Winteraspekts wegen pflanze ich die sehr gern.
Ulli L.

Re:Hakonechloa macra 'Aureola' mit welcher Staude kombinieren?

Ulli L. » Antwort #57 am:

Vielen Dank Klaus-Peter, da Bild ist klasse!Ich hab noch einige Schattenbereiche, wo das Gras gut stehen könnte wenn ich es teilen muss. Meins steht jetzt erst 1 Jahr.enaira, was meinst Du mit
am vorderen Rand über die ganze Breite verteilt
. Von wo bis wo? Reichen 2 Pflanzen pro Seite, wenn ich dann die Heuchera nehme?
Eva

Re:Hakonechloa macra 'Aureola' mit welcher Staude kombinieren?

Eva » Antwort #58 am:

Wie viel Schnee hält das Gras denn aus, ohne zusammenzufallen? Gilt das mit dem guten Winteraspekt auch für Gegenden mit ordentlich Schnee??
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Hakonechloa macra 'Aureola' mit welcher Staude kombinieren?

Danilo » Antwort #59 am:

Wie viel Schnee hält das Gras denn aus, ohne zusammenzufallen? Gilt das mit dem guten Winteraspekt auch für Gegenden mit ordentlich Schnee??
Nein, das bezog sich auf schneearme bis -freie Lagen mit strengen Kahlfrösten wie hier im Osten.In milden, regenreichen englischen Wintern scheint es ebenfalls zu klappen (besagte winter gardens), aber bei regelmäßigen Schneehöhen von 50cm aufwärts kann die Wintersilhouette wohl vernachlässigt werden, das hatte Katrin im letzten Winter bildlich eindrucksvoll dokumentiert...
Antworten