Ich glaube da täuschst du dich. Es werden wieder welche gezüchtet. Suzanne un Jour... da heute kaum noch jemand Alba-, China-Hybriden, Moos-, Remontant-, Bourbon-, Noisette-Rosen züchten würde. Tempi passati.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
verfemt, vergessen oder verleugnet (Gelesen 7537 mal)
-
- Beiträge: 344
- Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
- Wohnort: SOK
- Region: Thüringer Schiefergebirge
- Höhe über NHN: 540 m
- Bodenart: schluffiger Lehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:verfemt, vergessen oder verleugnet
Rosige Grüße
Birgit
Birgit
Re:verfemt, vergessen oder verleugnet
Na, super! Das wäre wirklich interessant, mehr darüber zu erfahren.LG marcirIch glaube da täuschst du dich. Es werden wieder welche gezüchtet. Suzanne un Jour... da heute kaum noch jemand Alba-, China-Hybriden, Moos-, Remontant-, Bourbon-, Noisette-Rosen züchten würde. Tempi passati.
Re:verfemt, vergessen oder verleugnet
Genau Marcir, das sehe ich auch so :DMir ist allerdings auch noch wichtig, dass eine Rose belaubt ist und das auch möglichst lange bleibt.Tja und das war dann halt das Kriterium gegen Duftwolke - alle, die ich gesehen hatte, waren mehr oder weniger nackig und das schon recht früh im Jahr. :-\P.S.Die, die auf meinem Foto zu sehen ist, steht nicht in meinem Garten sondern auf der Rosenhöhe in Darmstadt.Von den Modeströmungen halte ich nichts. Eine Rose muss- duften (gut bis kräftig), und/oder- ein interessantes Farbspektrum aufweisen- zuverlässig Blühen- möglichst öfters Blühen- möglichst resistent gegen Krankheiten sein- gelegentlich spezielle Funktionen ausüben (Bodendecker, Rosenbogen)LG marcir
Re:verfemt, vergessen oder verleugnet
Vergesst die historischen Rosen nicht. Sie haben oftmals sehr viel mehr Charme als die sog. modernen, die jedem Zeitgeist folgen. Auch die nur einmal blühenden zwingen uns, intensiver hinzugucken und uns eingehender zu freuen. Eine Schönheit, die fast ständig präsent ist, verliert einen Teil ihres Charmes. Hervorstechende Duftrosen wirken wie eine zu intensiv parfümierte Schönheit. Die "modernen" Rosen, die es mit einer "William Lobb", mit einer "Souvenir de Malmaison", mit eine R. moyesii aufnehmen wollen, müssen erst noch gezüchtet werden. Und Herr Austin kopiert ja auch nur die Vergangenheit und meint, größere Blütenköpfe allein schon seien ein Qualitätsmerkmal.Die neuen Rosen spiegeln Beliebigkeit wider: Baumarkt, Massenware, im Dutzend billiger. Erst eine Sammlung alter Rosen ist der wahre Liebhabergarten.Und jetzt drauf!
Re:verfemt, vergessen oder verleugnet
Gute Erklärung, wir kommen der Sache näher..Es stimmt, dass wenn eine Pflanze nur einmal für ein paar Wochen blüht, man/frau sich während der Zeit sich intensiver damit befasst. Andererseits "vergisst" man es nach der Blüte und wendet sich anderem zu. Wer denkt schon an Tulpen im August? Ich behaupte nun mal, ein Grund warum Rosen so viel mehr Liebhaber als z.B. Maiglöckchen haben, ist, dass sie lange und reichlich Blühen. Die lange Blühdauer ist sicher eine gewünschte Eigenschaft. Darauf deutet auch die Geschichte der Züchtung: von den Einmalblühern zu den Remontant-Rosen zu den modernen Oefter- oder Dauerbluehern.Wenn meine Rosen sowohl im Frühsommer wie im Herbst Blühen habe ich doppelte Freude.Der Duft ist für mich auch ein wichtiges Charakteristikum der Rose. Sie unterscheidet die Rose von anderen schönen Blütern wie Tulpen, Kamelien, usw. Ohne Ihren Duft wäre die Rose niemals so beliebt geworden. Im Orient (wo die Rose herkommt) wird mehr der Duft besungen als das Aussehen. Im Zuge der Züchtung ist bei vielen Rosen das Duftelement verschwunden oder nur noch leicht vorhanden. Wir haben uns daran gewöhnt. Ich würde ihr aber niemals vorwerfen, wie eine "zu intensiv parfümierte Schönheit" zu wirken. Das Parfum gehört zu dieser Schönheit, wie Süsskind das treffend beschrieben hat.Bei Austin geb ich Dir recht, fars. Vieles ist dort auf Marketing ausgerichtet und hält nicht was versprochen wird. Aus der Auswahl von Austin werden aber einige Rosen auch für die zukünftigen Generationen wesentliche Meilensteine sein: Kräftiger Duft, Schalenform, dichte, geviertelte Füllung.Viele der "alten" Rosen wiederspiegeln auch einen Zeitgeist der in der 2.Hälfte des 19. Jahrhunderts vorherrschte. Diese dichtgefüllten, zerknitterten, Pompon-förmigen Blüten passen in ein Ambiente, dass von Tapetenbezogen Wänden, mit Möbel überladenen Zimmern, Tischdecken, Stickereien, Nippes, usw. charakterisiert ist. Der Jugendstil und die 20'er haben diesen barocken Stil weggeräumt. Nur die Rosen sind geblieben und erfreuen uns weiter. Sie sind aber wie einzelne Antiquitäten, die wir zwischen unserer heutigen Möblierung zur Schau stellen.Durch die Baumärkte sind Rosen zur Massenware geworden. Das finde ich aber nicht schlimm. A und L haben oft sehr schöne Rosen, falls die Qualität stimmt. Massenware verbreitert das Liebhabergebiet, ist also gut um neue Rosomanen zu gewinnen. Später kann jeder sich seine spezielle Spielwiese, seine Spezialität suchen, oder auch nicht. Wer weiss ob in 50 Jahren Baumarktrosen nicht gesuchte Objekte sein werden.Wichtig fürs Ueberleben sind die objektiven Qualitäten der Rosen. Ich behaupte mal, dass die alten Rosen die wir heute kennen und suchen, nur ein kleiner Teil der Züchtungen von damals sind und das vieles auf Nimmerwiedersehen verschwunden ist. Wir vergleichen also die bestenvon damals mit einer enorm breiten Palette von heute. Ob es heute keine modernen Rosen gibt, die es mit SdM aufnehmen können, ist dann mehr Glaubenssache. Man kann auch ohne SdM glücklich werden!LG marcir
Re:verfemt, vergessen oder verleugnet
Man/Frau kann ohne Rosen glücklich werden.Mann kann auch ohne SdM glücklich werden!

- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:verfemt, vergessen oder verleugnet
marcir, dein stil gefällt mir
im ernst! allerdings halte ich es doch für sehr gewagt zu behaupten man könne ohne eine sdm leben
gerade bei den sog. englischen habe ich oft meine probleme...sie wirklen oft zu wenig elegant und fast schon plump aufdringleich auf mich...und den wuchs finde ich oft mehr als unschön! (duck und weg
) aber es ist halt alles zeit- und persönlicher geschmack und ich würde da auch nicht pauschslisieren wollen...es ist halt auch schon mittlerweile wieder eine große gruppe diese englischen/romantik-rosen, wo sich echte schönheiten darunter finden, no?(ich liebäugel schon lange mit heritage, wife of bath und felidae zum bleistift!) ach, eine schönheit, die auch fast vergessen wurde, aber als gegenbeispiel herrlich gut hierher passt: michelle meiland diese wunderschöne rose besitze etwas , was viele rosen von meilland aus dieser zeit haben: eine feine, wunderschöne eleganz der blüten, die oft unübertroffen blieb!!!!!




"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:verfemt, vergessen oder verleugnet
Wenn man sich länger mit Rosen beschäftigt, entdeckt man immer mehr Blütenformen und -farben, die einen (oft zum eigenen Erstaunen) begeistern. Bei mir wachsen z.B. Teehybriden, Rugosas, Albas, Bourbonrosen, Polyanthas, stark gefüllte und ungefüllte Sorten, einmal- und dauerblühende zusammen auf relativ engem Raum. Jede hat ihren eigenen Charme und Reiz und ihre unverwechselbaren Vorzüge. Es stimmt, daß der Zeitgeschmack oft dazu führt, daß die eine oder andere Gruppe oder Klasse, auf jeden Fall aber viele Sorten, in ergessenheit gerät/geraten. Die Idee, in so einem thread auf gerade besonders vergessensgefährdete Sorten aufmerksam zu machen, ist darum sehr gut! :DMir fallen dazu auch noch zwei Teehybriden ein, die zur Zeit scheinbar kaum gepflanzt werden: White Queen Elizabeth und Clg. Pink Peace.Erstere ist ein zuverlässiger, hoher, schmaler Dauerblüher mit leichtem Duft. Letztere duftet betörend, ist aber farblich seeeehr schwer zu kombinieren.
Re:verfemt, vergessen oder verleugnet
Die Sache hat mich nicht in Ruhe gelassen und habe heute Abend versucht mehr Informationen zu diesem neuzeitlichen Jean-Pierre Vibert und seine Rosen zu finden. Ausgangspunkt ist der Link von rosegathering, auf die mich Biggi hinwies:http://www.rosegathering.com/vibertjp1.htmlJean-Pierre Vibert, wohl ein Nachfahre des berühmteren Jean-Pierre Vibert (1777-1866): Kaum weitere Infos im Internet. Scheint ein pensionierter Amateurzüchter zu sein. Mitglied der Rosa Gallica-Vereins. Seine Rosen sind aufgeführt bei Rosegathering. In helpmefind nichts. Bei Rosarosam und Rosagallica.com Bilder von Camille Joyaux, Charles d'Anjou, Clément Janequin, Geneviève Neunschwander, Nathalie-Olga de Montalembert und Palestrina. Einige Rosen sind im Park von Commer zwischen Paris und Nantes zu sehen. Zu kaufen? Wohl nirgends.Gibt es weitere Züchter von neuen "Alten Rosen"? Bei André Eve habe ich nachgeschaut: ausser einem Multiflora-Rambler, nennt er all seine Züchtungen moderne Hybriden. Die Frage ist etwas OT, aber vielleicht nicht Wert einen Thread dafür aufzumachen.Ich glaube da täuschst du dich. Es werden wieder welche gezüchtet. Suzanne un Jour... da heute kaum noch jemand Alba-, China-Hybriden, Moos-, Remontant-, Bourbon-, Noisette-Rosen züchten würde. Tempi passati.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:verfemt, vergessen oder verleugnet
Na,Roro,da hast du ja wieder einen interessanten Thread ins Leben gerufen.Schon der Titel dramatisch und verheißungsvoll
:DIch stelle genau wie Raphaela,auch eine stetige Veränderung(oder Steigerung?
)in Rosendingen bei mir fest.Vor Jahren war ich mal ganz von den Teehybriden abgekommen und war völlig auf andere Blütenformen ,-farben und auch Wuchsformen ausgerichtet.Inzwischen ziehen auch wieder Sorten in den Garten ein,die ich schon mal hatte oder Arten wie zb.Tee-und Noisetterosen, an die ich mich früher nie rangemacht hätte.Da spielt natürlich der gemeinsame Austausch über Rosen eine große Rolle.Wieder eingezogen ist bei mir auch wieder Lolita,die mir mal nach einem strengen Winter erfroren ist,an deren Duft ich mich aber immer noch nachdrücklich erinnern konnte.Namen spielen bei mir eine große,beeinflussende Rolle,leider.Deshalb gibt es bei mir auf gar keinen Fall Roy Black,sondern natürlich Karen Blixen. 8)Und Karl-Heinz Harnisch heißt bei mir doch lieber Jardins de Bagatelle oder zur Not noch Drottning Sylvia.Man kann ja manchmal wählen. :)Schön,dass die White Queen Elizabeth angesprochen wird.Sie hat ja leider nie im geringsten an den Ruhm der Stammsorte anknüpfen können.Die rosafarbene Queen Elizabeth ist übrigens oft in den Überraschungsrosen von Aldi dabei und wird immer noch als massensorte für öffentliches Grün eingesetzt,obwohl sie monstergroß und starr wächst und kein bisschen duftet.Und warum sie als Polyantha-Grandiflora bezeichnet wurde,hab ich immer noch nicht ganz verstanden.Sollte da mal eine Übergangsklasse ins Leben gerufen werden?Vermittler zwischen verschiedenen Rosenklassen,oder wurde tatsächlich die Polyantha-Grandiflora mit eingekreuzt????? Marcir!Der Züchter Lois Lens in Belgien(siehe auch Linksammlung Rosen)befasst sich übrigens ausgiebig und erfolgreich mit der Züchtung von Moschatahybriden.


Re:verfemt, vergessen oder verleugnet
...und Austin hat für seine Rosen ja sehr viel Erbgut von Gallicas, Albas, Noisettes und Portlandrosen verwandt. Seine Züchtungen wiederum wurden und werden von Züchtern in aller Welt sehr gerne als Elternpflanzen eingesetzt. Jürgen Weihrauch aus Bad Nauheim-Steinfurth, um auch ein einheimisches Beispiel anzuführen züchtet auch auf der Basis historischer Sorten neue Rosen. Gruß an Labenz z.B. hat die Geschwindsorte Nordlandrose zum Vater.Das Erbgut historischer Rosen wird also auch heute noch (wieder) geschätzt und verwendet.
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:verfemt, vergessen oder verleugnet
..und ist nicht so auch dieser neue rosenduft entstanden, der so richtung myrrhe gehen soll...bei der ahnin...es war wohl belle isis, no? finde ich den duft ja....gewöhnungsbedürftig milde ausgedrückt :-) aber bei einigen englischen rosen fand ich den duft tatsächlich neuartig, interessant und intensiv :Deine der vergessenen schönheiten dürfte übrigens auch die schätzenswerte kronenburg oder auch flaming peace sein...an dieser rose gibt es sicherlich nichts auszusetzen, aber man hat sie wohl vergessen, no?
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:verfemt, vergessen oder verleugnet
Stimmt! Belle Isis wiederum soll das Kind einer Ayrshire-Rose sein, denn nur bei diesen findet man diesen seltsam würzigen Duft ursprünglich.
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:verfemt, vergessen oder verleugnet
seltsam würzig stimmt :-) ich persönlich finde ja, dass belle isis schlicht stinkt
aber der blütenreichtum ist unglaublich, die blüten selber wunderschön und der staruch formschön und gesund ;)aber sie stinkt
trotzdem bleibt sie wohl an exponierter stelle am teichrand stehen...sie sieht wirklich einfach bezaubernd aus...und manche mägen ja wohl diesen §dufz§:-)


"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:verfemt, vergessen oder verleugnet
Hier mal ein kleines Foto von Sexy Rexy eingestreut.Die ist doch ganz niedlich.Obwohl der Name Heckenzauber viel schöner ist. 
