News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Blattbräune bei Quitten (Gelesen 7363 mal)
Moderator: cydorian
Blattbräune bei Quitten
Hallo,meine Quitten haben ganz stark die Blattbräune, auch ganz stark auf den Früchten.Kann man diese Früchte noch verwerten? Oder sollte ich sie besser entsorgen? Ich wäre sehr dankbar für Eure Meinungen!Grußgateau
Re:Blattbräune bei Quitten
Bei der Frage, nach der Verwertbarkeit der Früchte kann ich dir leider nicht helfen. Die Blattbräune kommt wahrscheinlich von zu viel Stickstoff im Boden. Unsere hat das nämlich auch und ich habe mal beim Gärtner danach gefragt. Das zumindest ist nicht weiter schlimm und gibt sich im laufe der Zeit.Schwacher Trost - ich weiß. Wenn die Früchte, wirklich ganz stark befallen sind, würde ich sie eher nicht mehr essen, ansonsten rausschneiden.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Re:Blattbräune bei Quitten
Vielen Dank, Ringelchen, für Deine Einschätzung.Die Früchte sind SEHR stark befallen, ohne jede Ausnahme, und ich frage mich weiterhin, ob ich sie verwerten kann oder entsorgen muß.zuviel Stickstoff im Boden? Nun ja, ich habe nicht gedüngt. Aber wir hatten dieses Jahr im Mai ca. 4 Wochen lang Hochwasser auf der Wiese. Die Bäume sind die ganze Zeit im Wasser gestanden.Vielleicht (wahrscheinlich) hat das die Qualität des Bodens beeinträchtigt...Aber das ist ein anderes Thema, jetzt und hier geht es mir nur um die Verwertbarkeit der Quitten!
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18516
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Blattbräune bei Quitten
Hier wird der Pilz Diplocarpon soraueri als Grund für die Flecken angegeben.Zur Verwertbarkeit der Früchte habe ich das gefunden:
Quelle: http://www.chefkoch.de/forum/2,15,492242/Hilfe-schnell-Wenn-Quitten-von-innen-braeunlich-sind.html Ich verwende diese Früchte auch noch für Gelee oder Mus und habe keinen Unterschied feststellen können.... bei der Braunfärbung handelt es sich um die sogenannte Fleischbräune, die bei Kernobst, besonders Quitten, bei ungünstigen Bedinungen (zu tiefe Temperatur nach der Blüte, zu trocken im Sommer, Nährstoffmangel oder Überschuß) auftritt. Auch Quitten mit Verfärbung können jedoch problemlos verwendet werden, aber man sollte die Quitten nicht lange lagern, da sich die Fleischbräune immer weiter in der Frucht ausbreitet.

Re:Blattbräune bei Quitten
auch Dir, Nina, vielen Dank für Deine Bemühungen.Daß die Blattbräune von diesem Pilz herrührt, wußte ich - es geht um die VERWERTBARKEIT der FRÜCHTE.... und die BLATTbräune ist nicht die FLEISCHbräune, Fleischbräune ist eine andere Krankheit.Bitte, weiß jemand was über die Verwertbarkeit der Früchte bei der Blattbräune-Krankheit?
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18516
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Blattbräune bei Quitten
Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Bei mir haben die Blätter teilweise auch die typischen Flecken.Ich selber verwerte die vom Pilz geschädigten Früchte und habe keinen Unterschied feststellen können.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Blattbräune bei Quitten
Wir haben auch Blattbräune auf der Quitte. Nahezu alle Blätter waren extrem, bis zum ästeweisen Blattfall, befallen. Auch nahezu alle Früchte. Eine der Quellen ist bestimmt der Rotdorn am anderen Ende des Gartens. Wir haben zwar einen ziemlich nährstoffreichen Lehmboden, aber ich hatte die letzten Jahre nur mit Patentkali gedüngt. Der Rasen um die Quitte darf und soll ruhig ausmagern. Wir haben den Baum jetzt sehr stark beschnitten. Es war einfach alles viel zu dicht. Triebspitzen und feinere Zweige, Blätter und Früchte habe ich entsorgt. Das holzige Material habe ich fürs eigene Kompostieren und Mulchen geschreddert.Was noch ansteht: Den Rotdorn rausnehmen. Der hatte sich nie an der Grundstücksgrenze wohlgefühlt und war schon im September kahl. Fruchtmumien und alte Blätter sind aus allen Ecken und Ritzen entfernt. Und dann möchte ich evtl. vor oder während des Blattaustriebs den Befall mit einem Spritzmittel weiter zurückdrängen. Bringt das überhaupt was bzw. gibt es brauchbare Mittel für den Heimgartenbereich?:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Blattbräune bei Quitten
Die schwarzgepunkteten Früchte kann man freilich verwerten. Ähnlich wie schorfige Äpfel.Schäle sie halt zur Not komplett ab.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Blattbräune bei Quitten
Die Früchte sind kein Thema, weil schon all fott. Diehaben auch nicht besonders geschmeckt. Der Wertstoffhof wollte sie übrigens nicht im Bioabfall, sondern nur in den Restmüll haben.

Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re:Blattbräune bei Quitten
Unsere Quitten hatten dieses Jahr alles Flecken, aber Kompott konnten wir trotzdem noch davon kochen ;)LG