News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Jacaranda mimosifolia (Gelesen 12817 mal)
Moderator: AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Jacaranda mimosifolia
Heute habe ich eine Frage an die Kenner exotischer Bäume.Auf der Kursfahrt meiner Tochter hat deren Biolehrer in Barcelona Samen eines Palisanderbaumes geerntet und seinen Schülern zum Abitur jeweils ein kleines Pflänzchen geschenkt.Den ersten Winter hat das Bäumchen, damals noch winzig, auf der Fensterbank in der Küche zugebracht. Den Sommer über stand es jetzt auf der Terrasse und ist kräftig gewachsen.Jetzt frage ich mich natürlich, wie ich das Kerlchen in diesem Winter behandele. Wie viel Kälte verträgt die Pflanze? Wie dunkel darf es bei der Überwinterung sein? Oder stelle ich den Topf lieber auf die Fensterbank im halbwegs kühlen Schlafzimmer? In diesem Jahr würde das wohl noch gehen, nächstes Jahr ist der Baum vermutlich schon zu groß dafür....Ariane
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
-
- Beiträge: 7378
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Jacaranda mimosifolia
In Blüte kommt die Jacaranda übrigens erst in einer einigermaßen "ausgewachsenen" Größe - in ihrer Heimat wird sie gut 15 - 20 m hoch...
Re: Jacaranda mimosifolia
Ich habe zwei aus mitgebrachten Samen gezogene Jacaranden, die mittlerweile fast zwanzig Jahre alt sind. Auf Madagaskar werfen sie während der Trockenzeit das Laub ab - also gieße ich ab November nicht mehr. Sie bleiben draussen, bis wirklich strenger Frost droht. Bis zum Reinräumen haben sie in der Regel alles Laub abgeworfen. Ich schneide sie jährlich vor dem Reinräumen zurück auf ein bis zwei Augen pro Trieb. So bleiben die Kronen kompakt und sie bleiben in einer handhabbaren (Kübel-)Größe. Drinnen stehen sie frostfrei, kalt und dunkel - da sie kein Laub haben, brauchen sie auch kein Licht. Gegossen werden sie im Winter kaum - nur grad so, dass der Ballen nicht völlig durchtrocknet.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Jacaranda mimosifolia
Nina, die Seite hatte ich gesehen. Nur - sehr hell habe ich höchstens in diesem Jahr im Schlafzimmer, dann ist Schluss. An allen anderen Fenstern ist es mit Sicherheit zu warm....Trotzdem danke für den Tipp!LG Arianeschau mal hier
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Jacaranda mimosifolia
Conni, auf solche Erfahrungen hatte ich gehofft!Was meinst du? Sollte ich in diesem Winter nochmal die Schlafzimmervariante durchführen, oder ist das Bäumchen schon groß genug für den Blattfall?Und - was das Schneiden angeht: Kann ich deiner Meinung nach ein Stämmchen ziehen? Das fände ich für die Zukunft sinnvoll.LG ArianeIch habe zwei aus mitgebrachten Samen gezogene Jacaranden, die mittlerweile fast zwanzig Jahre alt sind. Auf Madagaskar werfen sie während der Trockenzeit das Laub ab - also gieße ich ab November nicht mehr. Sie bleiben draussen, bis wirklich strenger Frost droht. Bis zum Reinräumen haben sie in der Regel alles Laub abgeworfen. Ich schneide sie jährlich vor dem Reinräumen zurück auf ein bis zwei Augen pro Trieb. So bleiben die Kronen kompakt und sie bleiben in einer handhabbaren (Kübel-)Größe. Drinnen stehen sie frostfrei, kalt und dunkel - da sie kein Laub haben, brauchen sie auch kein Licht. Gegossen werden sie im Winter kaum - nur grad so, dass der Ballen nicht völlig durchtrocknet.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Jacaranda mimosifolia
Das habe ich mir schon gedacht. Der Baum stand vor dem Gästehaus in Barcelona....Aber es geht ja weniger um die Blüte, als um die Erinnerung an einen offensichtlich sehr engagierten Doktor der Biologie, der den Schülern seines Leistungskurses ein lebendiges Abschiedsgeschenk gemacht hat.In Blüte kommt die Jacaranda übrigens erst in einer einigermaßen "ausgewachsenen" Größe - in ihrer Heimat wird sie gut 15 - 20 m hoch...

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Jacaranda mimosifolia
Du könntest sie ja diesen Winter erst mal im Schlafzimmer überwintern, wenig gießen und wenn sie das Laub von sich aus abwirft, ist es auch gut.Was meinst du? Sollte ich in diesem Winter nochmal die Schlafzimmervariante durchführen, oder ist das Bäumchen schon groß genug für den Blattfall?Und - was das Schneiden angeht: Kann ich deiner Meinung nach ein Stämmchen ziehen? Das fände ich für die Zukunft sinnvoll.LG Ariane

- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Jacaranda mimosifolia
Au ja, das wäre klasse!Ich kann Dir gern (morgen, wenn es hell ist) ein Foto von meinen machen, da sieht man das Wuchsverhalten über die Jahre ganz gut.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Jacaranda mimosifolia
... und im Detail. Den Schnitt sieht man doch nicht so gut, vielleicht sollte ich besser versuchen, im Winter, wenn sie kahl sind, ein Bild zu machen.

- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Jacaranda mimosifolia
Danke Conni, die sehen ja richtig klasse aus.So stelle ich mir das auch für die Zukunft vor. Hoffentlich verzweigt sich der Baum dann auch nach dem Schnitt. Der Biolehrer hatte die Pflänzchen einmal entspitzt, da hatte sich nichts getan. Auf der einen Seite im Netz steht ja auch, dass sie sich erst in zunehmendem Alter verzweigen.Ich werde es dann mal probieren, wenn der Stamm eine gewisse Höhe hat.Haben deine Bäume denn schon einmal geblüht?LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Jacaranda mimosifolia
Nein, sie haben noch nie geblüht. Ich fürchte auch, dass das nichts wird im mitteleuropäischen Klima und eingesperrt in einen im Grunde viel zu kleinen Topf. Aber allein das Laub ist so schön, dass ich sie nicht missen mag.
Re: Jacaranda mimosifolia
Nachdem wir vor dreieinhalb Jahren voller Freude eine Jacaranda aus einer Samenkapsel ziehen konnten, eine J.mimosifolia, wächst sie uns ganz allmählich über den Kopf. Jetzt meine Frage. Kann ich die beschneiden,d.h., kappen, und wenn ja, wann ist der günstigste Zeitpunkt dafür? Ich hoffe, die Frage ist hier richtig angesiedelt.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Jacaranda mimosifolia
Ich denke, damit solltest du bis zum Frühjahr warten.
Unser Exemplar hat diesen Winter schlecht überstanden, dachte schon, er hätte nicht überlebt.
Dann trieb er doch wieder aus, allerdings war die Spitze kaputt.
Ich habe mich gefreut, weil er bislang sich nicht so recht verzweigen wollte, und nun trieb er aus allen Blattachseln.
Scheint aber ein schlechter Verzweiger zu sein, denn so richtig gewachsen ist eigentlich nur die Spitze.
Unser Exemplar hat diesen Winter schlecht überstanden, dachte schon, er hätte nicht überlebt.
Dann trieb er doch wieder aus, allerdings war die Spitze kaputt.
Ich habe mich gefreut, weil er bislang sich nicht so recht verzweigen wollte, und nun trieb er aus allen Blattachseln.
Scheint aber ein schlechter Verzweiger zu sein, denn so richtig gewachsen ist eigentlich nur die Spitze.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.