Die umliegenden Gemeinden rund um Tiel bauen die Wagen , nachdem die Entwürfe und Maquetten fertig sind. Viele haben selbst noch eine Hydraulik und bewegen. Trockene Früchte und Samen, Erbsen , Bohnen, Linzen, Sesam, Mohn, Kürbiskernen , Sonnenblumenkernen. können schon im Winter geklebt werden, aber desto mehr man davon hat , umso mehr gibt es Punkteabzug, denn es geht ja darum wer am meisten frisches Obst und Gemüse verarbeitet und das ist dann schon zuletzt Tag- und Nachtarbeit von lauter Freiwilligen. Also eine gute Ballance muss gemacht werden. Alles was gebraucht wird , ist in den niederlanden angebaut. Grosszügige Spenden aus den riesigen Glashäusern vom Gemüse und die Früchte grösstenteils aus dem Anbaugebiet, wo ich lebe. Es ist hier ein Traum im Frühjahr, wenn die Obstbäume blühen, oder nun im Herbst, wenn alles voll hängt. Wir sind stolz was unsere kleine Provinzstadt da auf die Beine stellt und die umliegenden Gemeinden, es ist grossartig und einmalig. Die Kinder werden mit einem Kindercorso schon dabei herangezogen und die kleineren Wagen, werden durch die jeweilige Dorfjugend gebaut. Die riesigen grossen Wagen machen die älteren. Also keine Nachkommensorgen und so muss es sein.

Es waren dieses Jahr ein paar sehr abstrakte Entwürfe dabei. Man muss etwas wagen, aber gewonnen haben doch die herkömmlichen Entwürfe.
