News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten (Gelesen 1037878 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2940 am:

Phlox p. 'Tenor' fleckig
Zu meinem Foto und zur Ehrenrettung von 'Tenor' muß ich noch hinzufügen, daß er die weißen Flecken, -Sonnenbrand- tatsächlich nur in der größten Hitze bei 35°C hatte. In den auf die größte Hitze folgenden Wochen zeigte er sich wieder ohne, magentarot, undt tatsächlich etwas dunkler im Farbton als auf dem Foto. :D ...
@Albizia, es ist keine Ehrenrettung von 'Tenor' nötig! Ich hatte verzweifelt nach einem Foto gesucht und war so froh, Deines zu finden. :D Ich habe mir diese Sorte nie gekauft, andere drängelten sich stets vor. Warum eigentlich??? Würdest Du 'Tenor' eine Empfehlung ausschreiben?So'n Sonnenbrand wäre jetzt auch mal nicht schlecht ... ::) ;)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2941 am:

... Herr z.L. meinte, die jungen Pflanzen können solange im Herbst eingesetzt werden, solange der Boden noch warm ist. Das ist leicht festzustellen: wenn die an der Luft abgekühlte Hand in den Boden gesteckt wird und da ist es wärmer als in der Luft, kann noch gepflanzt werden. Diesen Unterschied merkt man ab ca. Anfang/Mitte Oktober sofort. Dies gilt hauptsächlich für wurzelnackte Pflanzen und für noch junge Stecklinge. Pflanzen, die die Saison in größere Töpfe verbracht haben und stark durchwurzelt sind, können eigentlich ganzjährig ausgepflanzt werden, sofern der Boden frostfrei ist. Wenn man größere Horste im Herbst teilt, also einen ganzen Klumpen versetzt, der bereits starkes Wurzelwerk besitzt, ist dies auch solange möglich, bis der Boden zufriert. Erwachsene Horste, die geräumt werden mussten, aber noch keinen endgültigen neuen Platz gefunden haben, lassen sich sogar über Winter zwischenlagern, indem man sie in Erde locker einschlägt und mit Laub überschüttet – dies aber erst zum späteren Herbst, wenn es häufig regnet und der Boden dauerfeucht bleibt. Darüber noch ein paar Nadelholzreisige, damit das Laub nicht wegfliegt. Frost macht ihnen nichts aus. Trotzdem Vorsicht vor Mäusen! ;)
Danke!!! :-*
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten

Santolina † » Antwort #2942 am:

@Santolina, gibt es Bildchen von 'Aida'?
Hier ein im Abblühen befindliches Exemplar, heute fotografiert. Und eine Aufnahme von 'Aida' aus dem Garten eines Phloxfreundes, vom letzen Jahr.BildBild
Liebe Grüße Santolina
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Phloxgarten

Albizia » Antwort #2943 am:

@Albizia, es ist keine Ehrenrettung von 'Tenor' nötig! Ich hatte verzweifelt nach einem Foto gesucht und war so froh, Deines zu finden. :D Ich habe mir diese Sorte nie gekauft, andere drängelten sich stets vor. Warum eigentlich??? Würdest Du 'Tenor' eine Empfehlung ausschreiben?So'n Sonnenbrand wäre jetzt auch mal nicht schlecht ... ::) ;)
Ja, Inken, ich würde 'Tenor' unbedingt empfehlen, :D jedenfalls wenn man kräftigfarbige Phloxe mag. Ich habe ihn seit letztem Jahr Frühjahr, in Staudos Gärtnerei vor Ort gekauft und der 'Tenor' erscheint mir vollkommen unkompliziert, robust, gesund und scheint mir auch kräftigwachsend zu sein. Mir gefällt auch die Blütenform sehr. Er steht bei mir in der vollen Sonne. Und nächstes Jahr gibt es dann von mir hoffentlich auch ein besseres Foto ohne Sonnenbrand. ;) Lisa, dein Wort zum Sonntag über Stecklingsvermehrung war sehr informativ.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2944 am:

Hier ein im Abblühen befindliches Exemplar, heute fotografiert. Und eine Aufnahme von 'Aida' aus dem Garten eines Phloxfreundes, vom letzen Jahr.
Danke, Santolina. :) Ich hätte 'Aida' aufgrund diverser Aufnahmen dunkler und kräftiger in der Farbe erwartet. Aussagen über eine starke Ähnlichkeit zu 'Kirchenfürst', was den Farbton anbelangt, trugen dazu bei. Das Exemplar, das Sveta zeigt, entstammt der Sammlung des Zentralbotanischen Gartens Moskau.Kat. Pfitzer 1934: Phlox decussata "Aida" (Pfitzer), Neuheit für 1934 - Dunkelkarmoisin mit purpurnem Auge. ... -> Was bitte ist "karmoisin"? ??? "'Aida' ist dunkelkarminrot, ähnlich der hier abgebildeten 'Vintage Wine'" (Bloom, Alan: Stauden: Pracht der Gärten. - Hannover: Fehling, 1971)Hier abgebildet: Phlox p. 'Vintage Wine'.
Dateianhänge
vintage_wine.jpg
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten

Martina777 » Antwort #2945 am:

Oh wie schön - hier werden auch Geschichten erzählt! :D Im Winter werde ich ausgiebig in diesem Strang schwelgen, freu mich schon.Eine kurze Frage - ich habe bisher diesen Strang gemieden, um nicht in Phloxwahn zu verfallen. Es kam aber anders 8) - und so bin ich früher hier als geplant.Ich hab da bitte eine konkrete Frage: Was bedeutet "frisch" in bezug auf den Boden? Ich suche grade in meinem Garten ein schönes Plätzchen für erwartete Phloxe und würde mich da gerne besser auskennen.Mein Boden ist schwer, lehmig drunter, wird aber immer humoser und ist glaub ich, als Schwarzerde zu bezeichnen. Ist er in diesem Zustand für Phloxe geeignet oder sollte ich noch aufbessern?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #2946 am:

;) ich war gestern kurz bei Foerster und habe mir noch die Gräfin von Schwerin geholt Guda ist schuld, fängt grade noch an zu blühen. Da dieser Phlox auch im Senkgarten noch blüht, bin ich voller Hoffnung, dass dies ein spät blühender ist. Ach ja, die Elfe wollte auch noch mit ::)
Elfe gefällt mie auch sehr! Aber die weißen rotgeäugten sind eigentlich alle schön- irgendwann muss man sich entscheiden!An Deinem Kauf der Gräfin bin ich sehr gerne schuld, Irm!! Vielleicht ist meine Liebe zu ihr darin begründet, dass mich diese "Verschwimm-Farben" so faszinieren, es ist sozusagen das Pendant zu den russischen Damen.Ich habe nachgesehen, wann sie bei mir geblüht hat. Heuer war alles spät, hier. Es ging mit der Gräfin erst Ende Juli los; normal also wohl ca 15.Juli? bei Euch vielleicht etwas früher. Aber sie ist eine langblühende Sorte, die immer wieder neue Knospen nachschiebt, wenn man das Verblühte entfernt. Und da es heißt, sie sei zu stützen, würde ich bei schon größeren Pflanzen unbedingt paar Randtriebe einkürzen, die Stützfunktion übernehmen. Und letzte Empfehlung: pflanze sie in die Nähe Deines Liegestuhls - oder Du musst mit ihm umziehen. Der Duft ist bei vielen Blüten wirklich fabelhaft, der Anblick natürlich auch.Die Länge der Blütezeit hängt nicht nur von der Verranlagung, sondern auch vom Standort ab. Je sonniger bei heißem Wetter, desto schneller ist die Pracht vorbei. Es sei denn, man hat einen anlehmigen Boden und zusätzlich gemulcht, damit die Feuchtigkeit besser hält. Und jetzt gekaufte Phloxe blühen fast alle dank gärtnerischer Kniffe: rechtzeitiges oder spätes Entspitzen. Das sagt aber nichts über die reguläre Blütezeit aus!Bis ein Phlox als eingewachsen zu betrachten ist und seine sortentypischen Eigenschaften zeigt, vergehen zwei bis drei Jahre. So lange sollte man Geduld ;) haben. Aber dann kann man ihn auch zu Höchstleistung herausfordern. Und das macht viel Spaß, mir jedenfalls.
Dateianhänge
k-grafin_von_schwerin-2013-07-31_045_3k.jpg
raiSCH
Beiträge: 7342
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Phloxgarten

raiSCH » Antwort #2947 am:

Mein Boden ist schwer, lehmig drunter, wird aber immer humoser und ist glaub ich, als Schwarzerde zu bezeichnen. Ist er in diesem Zustand für Phloxe geeignet oder sollte ich noch aufbessern?
Laut Auskunft von sarastro gestern in seinem Phlox-Vortrag in Weingartsgreuth ist einer der Hauptgründe für die fantastischen Phloxbüsche in Russland der dortige Boden: Schwarzerde mit Lehm.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #2948 am:

:DPhlox p. 'Tenor' (KF) - hochrot, starkwüchsig, langeblühend, stammt von der alten Württembergia, deren derbes Karminrosa hier überwunden wurde (Kat. 1939 unter "Frühe Zeitgruppe")"Hochrot" würde ich allerdings anders definieren ... ::) 'Tenor' tendiert doch eher gegen Megapink/Magenta? ??? Wenn er nicht gerade Flecken hat ;):Hier ein Foto (links) aus Chartschenkos Buch Floksy, 1975. Auf der rechten Buchseite: 'Aida'.
Zu meinem Foto und zur Ehrenrettung von 'Tenor' muß ich noch hinzufügen, daß er die weißen Flecken, -Sonnenbrand- tatsächlich nur in der größten Hitze bei 35°C hatte. In den auf die größte Hitze folgenden Wochen zeigte er sich wieder ohne, magentarot, undt tatsächlich etwas dunkler im Farbton als auf dem Foto. :D Rottöne sind für meine Kamera schwierig. Das im Buch gezeigte Foto trifft den Farbton in der Stärke ziemlich, allerdings ist er in real noch etwas leuchtender.
Da bin ich aber froh, dass mein Mann mir Tenor ;)aus Bornim mitbrachte, ohne Knospen, dafür aber vieltriebig. bei diesen kräftigen Farben ist es fast immer notwendig, den Phlox nicht vollsonnig zu pflanzen. Die hellen Flecke sind nicht unbedingt zierend. Aber bei Schutz vor knallender Mittagssonne bleiben die Blüten schön.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2949 am:

... An Deinem Kauf der Gräfin bin ich sehr gerne schuld, Irm!! Vielleicht ist meine Liebe zu ihr darin begründet, dass mich diese "Verschwimm-Farben" so faszinieren, es ist sozusagen das Pendant zu den russischen Damen. ...Und das macht viel Spaß, mir jedenfalls.
:D Ich drängle mich mal dazwischen mit meinem Lieblingsfoto der Gräfin des vergangenen Jahres. Sie war fast jahrzehntelang aus den Katalogen verschwunden. Warum nur??? Es scheint so unverständlich.
Dateianhänge
Graefin_Anna.jpg
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #2950 am:

Kann man Phloxe jetzt gut teilen, und verpflanzen? Wie lange eventuell noch?
Ich habe vor einer guten Woche die Mehltaukandidaten alle rausgenommen, Erde nochmal umgegraben, verbessert und wieder gepflanzt. Irgendwie sehen sie dankbar aus ;) ansonsten muss ich noch ein paar neue pflanzen, ich denke, das geht noch bis Ende Oktober. Warte ja noch auf zwei Päonien und drei Rosen ::) Erst wenn die in der Erde sind kann der Phlox dauerhaft dazwischen gepflanzt werden. Phlox sind ja bei mir im Gegensatz zu einigen von Euch die Begleitpflanzen für anderes ;)
Auch hier Geduld! Frisch gepflanzte Phloxe haben oft und etwa zwei Jahre lang Mehltau, wenn die Witterung ungünstig ist, normal. **Aber Deine Maßnahmen dagegen sind schon mal sehr gut: je fruchtbarer und frischer der Boden ist, desto gesünder ist der Phlox. Und Feuchtigkeit hält er ja schon fast immer, wenn er genügend Nährstoffe hat, zusätzlich mulchen.Alle meiner alten Phloxe zeigen "eigentlich" nie Mehltau. Es müsste schon die Welt im Frühherbst untergehen mit Regengüssen und hohen Temperaturen...Es gibt aber empfindliche Sorten, dazu zählen rotblühende- nicht alle. Wie die ganz neuen Sorten, die in den letzten zehn, zwanzig Jahren aus dem Boden gestampft wurden, dank schneller Laborvermehrung, reagieren werden, das muss man einfach abwarten. Ob sie auch Jahrzehnte auf dem gleichen Platz stehen können, wird sich erst zeigen.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #2951 am:

Ich drängle mich mal dazwischen mit meinem Lieblingsfoto der Gräfin des vergangenen Jahres. Sie war fast jahrzehntelang aus den Katalogen verschwunden. Warum nur??? Es scheint so unverständlich.
Ich denke, Foerster wird sie nicht gehabt haben. Und Phlox war einfach unmodern geworden. Seit Anfang 1990 habe ich in Bornim Phlox gekauft, es gab eine Handvoll eigener Sorten!!! Paar fremde. Man ist in Bornim nach wie vor bemüht, alte Foerster- Sorten aufzutreiben, die schon lange irgendwo im Stauden-Nirwana schwimmen. Mich wundert nur, dass K.F. auch nicht (niemals?) über die Gräfin schreibt, er hat sie wohl ganz offensichtlich nicht als eigene Sorte angesehen, eher als Fundstück - und was für eins! Oder passte die Gräfin schon damals nicht ins Sortiment? Vielleicht wurde sie nicht angenommen?Sarastro äußerte auch gestern in seinem Vortrag seine Befürchtung, dass die Gärner im deutschsprachigen Raum die Rauchphloxe nicht annehmen würden......Wir paar Phloxsüchtigen, die wir uns gegenseitig animieren, anspornen , wir sind nicht Deutschland oder Europa. Von UNS kann ein Gärtner nicht leben. Und bisher sind die Trendpflanzen (Hosta, Heuchera, Sedum, Geranium, Echinacea etc) durch die Euphorie auf den Pflanzenmärkten immer hochgepusht worden und nach xx Jahren flachte die Begeisterung wieder ab. War doch vor Jahrhunderten mit Farnen, Veilchen, Aurikeln oder gar Tulpen :o nicht anders. Da muss ein Profigärtner schon viel Stehvermögen haben, um sein Sortiment halten zu können.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #2952 am:

Mein Boden ist schwer, lehmig drunter, wird aber immer humoser und ist glaub ich, als Schwarzerde zu bezeichnen. Ist er in diesem Zustand für Phloxe geeignet oder sollte ich noch aufbessern?
Laut Auskunft von sarastro gestern in seinem Phlox-Vortrag in Weingartsgreuth ist einer der Hauptgründe für die fantastischen Phloxbüsche in Russland der dortige Boden: Schwarzerde mit Lehm.
DU auch? Und wir haben uns nicht kennengelernt
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2953 am:

Ich drängle mich mal dazwischen mit meinem Lieblingsfoto der Gräfin des vergangenen Jahres. Sie war fast jahrzehntelang aus den Katalogen verschwunden. Warum nur??? Es scheint so unverständlich.
Ich denke, Foerster wird sie nicht gehabt haben. Und Phlox war einfach unmodern geworden. Seit Anfang 1990 habe ich in Bornim Phlox gekauft, es gab eine Handvoll eigener Sorten!!! Paar fremde. Man ist in Bornim nach wie vor bemüht, alte Foerster- Sorten aufzutreiben, die schon lange irgendwo im Stauden-Nirwana schwimmen. Mich wundert nur, dass K.F. auch nicht (niemals?) über die Gräfin schreibt, er hat sie wohl ganz offensichtlich nicht als eigene Sorte angesehen, eher als Fundstück - und was für eins! Oder passte die Gräfin schon damals nicht ins Sortiment? Vielleicht wurde sie nicht angenommen?
Die 'Gräfin von Schwerin' ist kein Foerster-Phlox. Sie stammt aus Nymphenburg. Ich habe auf die Schnelle keinen Eintrag zu ihr in Foerster-Katalogen finden können. Er ... hatte sie schlicht und einfach nicht. Auf dem Aquarell fehlt sie ebenfalls.Ähnliches Beispiel mit fehlender Ansprache an den damaligen(?) Massengeschmack: der Paradiesvogel 'Schwerins Flagge' aus Wendisch-Thyrow. ::)Momentan ist man in Bornim wohl eher um die vorhandenen Foerster-Sorten bemüht ... :-\
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7409
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Phloxgarten

Callis » Antwort #2954 am:

Mein Boden ist schwer, lehmig drunter, wird aber immer humoser und ist glaub ich, als Schwarzerde zu bezeichnen. Ist er in diesem Zustand für Phloxe geeignet oder sollte ich noch aufbessern?
Laut Auskunft von sarastro gestern in seinem Phlox-Vortrag in Weingartsgreuth ist einer der Hauptgründe für die fantastischen Phloxbüsche in Russland der dortige Boden: Schwarzerde mit Lehm.
Hast du ein Glück, Martina. :DWas genau ist Schwarzerde? Kann man sie selbst allmählich erzeugenh?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Antworten