
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Stauden für Ritzen/Fugen (Gelesen 13941 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Stauden für Ritzen/Fugen
Deine "Ritzen" sehen wunderschön aus!Noch nicht erwähnt wurden, glaube ich, Gaura lindheimeri und hohes Schleierkraut. Die Gaura sät sich hier im Kies wie wild aus, auf der Terrasse hat eine in einer Fuge (direkt vor einem bodennahen Fenster) sogar überwintert. Schön anzusehen, auch jetzt noch, wenn der Wind sie bewegt. Auf unserem Autostellplatz haben sich ca. einen Meter von der Mutterpflanze entfernt, drei Schleierkräuter ausgesät. Der Platz ist ziemlich lang, also muss das Auto nicht drüberfahren, und mir gefällt es, die Blütchen bei der Ankunft zu begrüßen.
Grüße von Uschi
Re:Stauden für Ritzen/Fugen
also erigeron karvinskianus ist ja leider nur in milden gegenden winterhart.klar, in england wächst das zeug überall.was ich auch in ritzen gesehen hab ist bidens! gibts glaub ich als samentütchen zu kaufen (die vegetativ vermehrten balkonsorten sind m.w. steril)
Re:Stauden für Ritzen/Fugen
Nicht immer. Die können sich auch recht invasiv versamen. Zumindest ging es mir vor etlichen Jahren mal so.(die vegetativ vermehrten balkonsorten sind m.w. steril)
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Stauden für Ritzen/Fugen
Machen sie hier auch so. Auf dem Wochenmarkt erhält man wohl meist Bidens ferulifolia. Den hab ich ausgehend vom großelterlichen Grundstück inzwischen im ganzen Garten. Nichts Besonderes, aber ein dankbarer kostenloser Fugenkeimer und Betonbegrüner, hat schon einen guten Meter längs der Einfahrt erobert. Ich hab vor Jahren mal hier im Forum nach einer nachhaltigen Fugenbepflanzung entlang meines Zaunes hin zum öffentlichen Bürgersteig gefragt. Hätte ich mir sparen können.Nicht immer. Die können sich auch recht invasiv versamen. Zumindest ging es mir vor etlichen Jahren mal so.



- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Stauden für Ritzen/Fugen
Nein, leider nicht.Hast Du ein Bild davon Danilo?
- Gartenplaner
- Beiträge: 20986
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Stauden für Ritzen/Fugen
Ich habe letztens ein kleines Projekt umgesetzt, welches auch hier gut passen würde:
...Ich habe fleissig Threads zu schattigen Trockenmauern, Fugenbepflanzungen im Schatten usw. hier im Forum gewälzt und bin mit einer kleinen Liste zum Pflanzenmarkt im GRUGA-Park in Essen und auch prompt fündig geworden:Unterste Reihe von rechts:Corydalis cheilanthifolia, Cymbalaria muralis "Snow Wave", Saxifrga longifolia-Hybride (welche Tochter-Rosetten ausbildet und nicht wie die Art nach der Blüte abstirbt), Aquilegia scopulorum, Mentha requienii.Obere Reihe von links:Lysimachia japonica var. minutissima, Saxifraga cortusifolia var. fortunei "Silver Velvet", Primula marginata, Cortusa matthioli und schlussendlich noch links oben einzeln Sagina subulata "Aurea".Und nach kniffliger Pflanzaktion, teilweise mit Steinblöcken wieder runternehmen (sie liegen nur aufeinander, sind nicht verklebt) und in Fugen stopfen sieht es jetzt so aus:
Ich habe noch einen Ableger von Blechnum penna-marina in die größere Fugen zwischen Platten und Mauer gesetzt, ebenfalls eine weißgestreifte Zwergform von Ophiopogon, und in engen Fugen nochmals einen Verpflanzungsversuch mit Asplenium ruta-muraria unternommen.Asplenium trichomanes "Incisum" fehlt jetzt noch und ich hab überlegt, in den feuchten Fugen (die 3 untersten Reihen schliessen direkt ans Erdreich dahinter an, das im Gartenhof immer gleichmässig feucht bleibt) auch nochmal Asplenium rhizophyllum auszuprobiern, in dem Bereich direkt unter dem überhängenden Fargesia-Bambus....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Stauden für Ritzen/Fugen
Ahhhh ja, der ist wirklich goldes wert. sät sich in jede fuge! unverwüstlich. sehr zu empfehlen.für fugen im schatten könnte ich mir auch corydalis lutea vorstellen. bei der google bildersuche kommen massig fotos davon in ritzen und fugen vor ; KLICKUnterste Reihe von rechts:Corydalis cheilanthifolia,
Re:Stauden für Ritzen/Fugen
Pseudofumaria geht wirklich in sämtlichen Ritzen und Fugen auf, sogar vollsonnig.Auch kriechende Sedum-Arten wie S. spurium, rupreste, tripmadam wurzeln fast überall.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20986
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Stauden für Ritzen/Fugen
Sehr schön, das freut mich, zu lesenAhhhh ja, der ist wirklich goldes wert. sät sich in jede fuge! unverwüstlich. sehr zu empfehlen....Unterste Reihe von rechts:Corydalis cheilanthifolia,




Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Stauden für Ritzen/Fugen
@ Gartenplaner: Sieht interessant aus, Deine Mauer. Kannst Du uns dann zeigen, wie das nach 1, 2 und 3 Jahren aussieht? Zwischen den Steinen ist kein Substrat?Corydalis cheilanthifolia habe ich dann wohl bisher völlig falsch versucht. Frei ausgepflanzt möchte er bei mir nicht so richtig wachsen.Weitere Fugenfüller:Campanula portenschlagiana (unverwüstlich)Pulsatilla vulgaris (aus Selbstversamung, Küchenschellen sind eher Felsspalten- als Trockenrasen-Pflanzen)Dianthus gratianopolitanus, x allwoodii und andere Polster-NelkenHaberlea und Ramonda Geranium in Arten und Sorten, wie bei Danilo suchen die sich meist selbst ihren PlatzChaenorrhinum origanifolium versamt sich in sonnigen Fugen wunderbar, hat sich hier fest angesiedelt@ Danilo: Campanula rapunculoides würdest Du aber nicht zur Verwendung empfehlen, oder? Ist hier eines der allmächtigsten Rhizom-Unkräuter.
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Stauden für Ritzen/Fugen
Hier hat sich heuer ein Teucrium hyrcanicum in einer Ritze auf der Terrasse materialisiert und lange schön geblüht. Das ist eh so eine pflegeleichte, dankbare Staude.
Smile! It confuses people.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20986
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Stauden für Ritzen/Fugen
@lerchenzorn:Danke
Klar, bin selber auf die Entwicklung gespannt.Hoffe ja auch auf gewünschte Ausbreitung.Etwas Substrat hab ich um die dickeren Wurzelballen gestreut, die ich aber auf das Maß der Fugen zwischen zwei Steinen zusammenzupfte oder auch mal drückte - allerdings sind die Tuffsteine recht bröselig an den Kanten, so dass da immer Hohlräume sind.Und sie saugen sich voll mit Feuchtigkeit und halten sie recht lange.Die untersten 3 Steinreihen sind mit Erdreich direkt hinterfüllt, die Steine liegen alle nur lose aufeinander, kein Mörtel oder Kleber dazwischen.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela