News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2016 (Gelesen 229572 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Torsten-HH
Beiträge: 258
Registriert: 24. Sep 2013, 16:46

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

Torsten-HH » Antwort #450 am:

@tarokajaNa klar, wissenschaftlich fundiert ist hier gar nichts... ;) Es ist nur eine Beobachtung, die ich bei insgesamt etwas mehr als 50 Sämlingen gemacht habe. Mich stört auch, dass es unterschiedliche Arten bzw. Sorten sind. Deswegen werde ich in hoffentlich einigen Wochen es noch einmal mit genügend Japonica-Sämlingen einer Sorte durchführen. Hier noch einmal zwei fotos..BildBildGruß
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

Most » Antwort #451 am:

@ Torsten-HHIch denke deine Ueberlegung, wegen mehr Platz für die Wurzeln = besseres Wachstum, ist gar nicht so falsch. Ich habe über 300 verschiedene Sämlige, aber alle in 8-er Töpfchen und die Wurzeln gekappt. Wenn sie grösser und buschiger werden , ca. mit 3 Jahren, in 14-er Töpfe.Mein GG hat mir ein tolles Gestell ins GH gebaut. Nun konnte ich heute wieder alle meine Babys reinstellen. :D . Es gibt dann wieder einige neue Blüten ;D von meinen Sämlingen.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

tarokaja » Antwort #452 am:

@ Most'Sämlingsqueen' ;) wie viele haben denn dieses Jahr bei dir das erstemal Knospen angesetzt?Dass die Sämlinge von Sasanquas langsamer wachsen kann ich übrigens nicht so ganz bestätigen. Besonders meine von Maiden's Blush sind fast doppelt so gross wie die der Japonicas und Hybriden und ausserdem stark verzweigt.@ ThorstenUih, du treibst ja einen enormen Aufwand mit deinen Sämlingen! Bei mir laufen die irgendwie so nebenbei mit, da sie ja sehr viel einfacher zu handhaben sind als die Stecklingsvermehrungen. Von meinen ca. 200 Sämlingen habe ich v.a. die der Species mit ins Tessin gezügelt (C.grijsii, C.euryoides, C.subintegra, C.caudata, C.rhytidocarpa...) von den anderen nur diejenigen, die wegen der Mutterpflanzen spannende Hybriden versprechen (Sämlinge von Bokuhan, verschiedenen Reticulatas, Nicky Crisp z.B.).Die Sämlinge der Species scheinen alle eher verhaltener zu wachsen, nach meiner begrenzten Beobachtung.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

Most » Antwort #453 am:

es sollten wieder ungefähr 10 Stück sein. :)Die Sasanquas sind bei mir kleiner und feiner, aber schneller buschiger.
Torsten-HH
Beiträge: 258
Registriert: 24. Sep 2013, 16:46

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

Torsten-HH » Antwort #454 am:

@Most300 Sämlinge beanspruchen schon eine Menge Platz. Wenn du die Pflanzen übereinander stapelst, dann beleuchtest du sicherlich auch zusätzlich, oder?Wie lange brauchen denn bei dir die Japonicas durchschnittlich bis zur Blüte?, oder wie schnell ging es denn im besten Fall? Welche Mutterpflanzen nimmst du für die Kreuzungen?Danke vorab.@tarokajaIch würde gerne den Zeitraum bis zur ersten Blüte etwas verkürzen. Veredelungen scheiden aus, dort liegt meine Quote leider nicht bei 90%, sondern eher bei 50% liegt. Außerdem widerstrebt es mir immer eine Kamelie abzusägen.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

Most » Antwort #455 am:

Nein , ich beleuchte sie nicht. Ich habe ein grosses GH, wo sie jetzt erhöht auf einem Gestell stehen.Die ersten Blüten von den Sämlingen hatte ich letztes Jahr. 10 Stück, 9 4jährige und 1 3jährig. Ich habe aber erst im 2008 mit Kamelien angefangen.Ich habe einen extra Tread gemacht. Sämlingsblüten, ist jetzt halt auf ca. Seite 10 im Arboretum, abgerutscht.
Torsten-HH
Beiträge: 258
Registriert: 24. Sep 2013, 16:46

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

Torsten-HH » Antwort #456 am:

@MostDas ist ein schöner thread, da hat sich das Warten doch gelohnt. Setzen deine ausgepflanzten Kamelien eigentlich auch Samen an? Hier in Zone 7b hat das leider in den letzten zwei Jahren überhaupt nicht funktioniert, obwohl ich nachgeholfen habe. Da fehlt dann wahrscheinlich doch die Wärme.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

tarokaja » Antwort #457 am:

Thorsten, setzen bei dir denn auch stark blühende Freilandkamelien keine Früchte an oder hast du viele gefüllt blühende Sorten?Die Samenbildung hängt, wie die Blütenbildung, teils auch von den Sorten ab und ausserdem vom Alter der Pflanzen - wohl auch etwas von der Temperatur. Allerdings zeigen meine ausgepflanzten Kamelien hier im etwas wärmeren Klima als vorher am Bodensee nicht auffallend mehr Früchte als vorher. Sowohl am Bodensee (Stein am Rhein, 7b/8a) als auch hier im Tessin (8a/8b) haben sowohl etliche ausgepflanzte wie auch Topfkamelien Äpfelchen.Aber grundsätzlich solltest du in 7b keine Schwierigkeiten haben, dass deine Kamelien Äpfelchen tragen. Hat Hamburg nicht sogar eher WHZ 8a?Shantelada hat in ihrem früheren Kameliengarten in der Nähe von Münster (auch 7b) viele wunderschön blühende Kamelien aus eigenen Sämlingen gezogen. Blüten findest du auf ihrer Homepage: Homepage shanteladaHast du übrigens die Zusammenfassung der Kamelienthreads im Arboretum schon gefunden?Für Fragen und Beobachtungen zur Vermehrung von Kamelien haben wir dort einen Extra-Thread: Kamelienvermehrung.Da findest du unser gesammeltes Wissen und Erfahrungen zur Stecklingsvermehrung und findest vielleicht auch Tipps, wie du deine Quote beim Pfropfen erhöhen kannst (wenn du dich doch noch zum Kappen von Sämlingen entschliessen kannst ;) ).Viele von uns ziehen Sämlinge v.a. als Unterlagen zum Veredeln oder aus Zufallssamen, meines Wissens nur wenige aus bewusster Kreuzung. Wenn du sonst deine Erfahrungen mit den Freilandkamelien mit denen der anderen Kamelianer hier vergleichen möchtest, wir haben 2010 unsere Erfahrungen im folgenden Thread kompakt zusammengetragen (allerdings jetzt längere Zeit ohne update). Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompaktDu kannst deine Erfahrungen auch sehr gern dort anfügen! :) LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

Most » Antwort #458 am:

@ TarokajaDie Zusammenfassung ist eine tolle Sache, aber man sollte sie mal aktualisieren. Könntest du Oliver mal gut zureden ;)? Auf meine Bitte geht er leider nicht ein. :'(@ Thorsten-HHBei meinen Ausgepflanzten habe ich auch fast nie Aepfelchen dran. Aber bei den Topfpflanzen schon.Meine Sämlingspflanzen sind die Meisten, aus gesammelten Samen aus dem Tessin.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

tarokaja » Antwort #459 am:

Hm, an aktualisieren unseres 'Kompakt-Threads' hab ich auch schon gedacht, aber wieso meinst du, es bräuchte Oliver dazu? ??? Wenn du mal Zeit hast, könntest du vielleicht einfach anfangen, deine Kamelienerfahrungen zu aktualisieren. Ich glaube, nach dem bewährten Raster einfach den aktuellen Stand am Ende anzufügen wäre wohl das Beste. Meine Situation hier ist ja eher etwas speziell, einerseits vom Klima her und andererseits bin ich noch immer in Umbruchsituation. Bei mir haben alle Pflanzen einen ziemlichen Stress durch den Umzug im vergangenen Sep-Dez hinter sich, hatten teils viel Wurzelmasse eingebüsst. Fast alle, die ich am Bodensee ausgepflanzt hatte, sind auch hier entweder ausgepflanzt oder sie stehen weiterhin nach dem Umzug in etwas kleineren versenkten Maurerkübeln. Ich werde mit einem aktualisierten Posting bis zum kommenden Frühjahr warten, da ich am Vorbereiten weiterer Pflanzplätze im Garten und am Steilhang bin und noch ein paar Pflanzen im Oktober raus setzen werde. Das ist zwar etwas spät, aber die im vergangenen Sep + Nov Rausgesetzten stehen bestens da. Da werde ich es bei den Pflanzen, die schon mehrere Winter draussen verbracht haben, hier wohl im Okt wieder riskieren können.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

Most » Antwort #460 am:

@ TarokajaDie Zusammenfassung ist eine tolle Sache, aber man sollte sie mal aktualisieren. Könntest du Oliver mal gut zureden ;)? Auf meine Bitte geht er leider nicht ein. :'(
Ich meinte die Zusammenfassung aller Threads auf der ersten Seite. Jetzt muss man die verschiedenen Threadsweit hinten suchen, und sie gehen vergessen.Das kann meines Wissens nur ein Moderator machen. Leider blüht bei mir zur Zeit nichts. Die Kamelien und ich vermissen die Sonne :'(
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

cornishsnow » Antwort #461 am:

Hallo Most! Wenn ich Zeit hätte, würde ich mich darum kümmern, aber an der mangelt es mir gerade extrem. Ich schaffe es gerade mal, ein oder zweimal die Woche nach dem Rechten zu sehen, mehr ist gerade nicht drin. Die Linkliste kannst Du gerne auf den neusten Stand bringen, die Threads die fehlen zusammenstellen als Link und mir per PM zusc hicken, dann füge ich sie ein. ;)Liebe Grüße, Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Torsten-HH
Beiträge: 258
Registriert: 24. Sep 2013, 16:46

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

Torsten-HH » Antwort #462 am:

@tarokajaDer Garten liegt am Stadtrand im NO Hamburgs, das ist leider Winterhärtezone 7b. Gegenüber dem Stadtgebiet ist es im Winter in der Regel 3° C kälter... Die ausgepflanzten Kamelien sind zwischen 0,80m und 2m hoch. Einige gefüllte Blüten sind schon dabei, dort erwarte ich natürlich auch keine Samen. Schon eher von den halbgefüllten Blüten, wie z.B. Hagoromo, Apollo, Ascona... Aber vielleicht wird das ja doch noch etwas, wenn sie etwas größer sind. Ideal für die Samenbildung wäre wohl eine einfache, spätblühende Japonica. Im Gewächshaus hat sich bei mir als beste Pflanze übrigens Tama no ura erwiesen, die setzt auch bei niedrigen Temperaturen sehr gut Samen an.Die website von Anne Berlin kenne ich natürlich, sie war mein Einstieg in die Kamelienwelt.Im Forum gibt es in den alten threads viel zu entdecken, ich wühle mich da so langsam mal durch, angefangen habe ich mit den auspepflanzten Kamelien.Gruß
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

tarokaja » Antwort #463 am:

Thorsten,schön zu wissen, dass Annes Homepage dein Einstieg in die Kamelienwelt war und schön auch, dass du hierher gefunden hast! :) Weder bei den Topfkamelien noch meinen ausgepflanzten tut sich bisher was in puncto Blüten. In Locarno werden wir (Anne ist grad mal wieder zu Besuch) nächste Woche schauen, ob inzwischen mehr als eine Sasanqua aufgeblüht ist oder ob dort auch noch alle pennen.Die Kamelienblüte ist hier im Tessin dieses Jahr eindeutig verzögert - in anderen Jahren begann sie spätestens Mitte September, oft auch schon früher. Ich kann mir das eigentlich nur mit dem lange kühlen und verregneten Frühjahr erklären. Das späte Frühjahr und der Sommer waren hier schön und warm und der Knospenansatz ist ja auch reichlich.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013

tarokaja » Antwort #464 am:

Mir blutet mein 'Kamelienherz'... :'( :'( Ich brauche dringend euer Mitgefühl. :'( Heute habe ich versucht, ob ich unter der eingefallenen Mauer wenigstens ein paar der frisch gepflanzten grossen Kamelien retten kann. Wer's im Wetterthread noch nicht mitbekommen hat: Ein etwa 4-5m langer Teil der Trockenmauer gegen den Steilhang ist nach dem letzten Starkregen am Samstag (über 77 l/m2) eingebrochen und hat eine 13jährige Hinayuki, eine 'China Lady' (9j.), eine 'Black Magic' (8-9j.) und die 'White Retic' (6j.) vollständig unter sich begraben. An der 'Hanafuki' (9-10j.) liegt bis direkt an den Stamm ein riesiges Stück des betonierten Firstes der Mauer. Ob von meinen Schätzen mehr als die Hanafuki zu retten ist, ist wohl sehr fraglich (und auch das schaffe ich nicht ohne starke Arme). Einzig meine grosse 'Winters Shine' (12j.) steht am Rande des Desasters voller Knospen, ein kleiner Lichtblick. :) vorherintakte gartenmauernnachhertrümmerhaufenSoweit hab ich die Verschütteten frei bekommen von den schweren Gesteinsbrocken. Ob man's erkennen kann?[td][galerie pid=105602]hanafuki & verschüttete 'hinayuki'[/galerie][/td][td][galerie pid=105600]links verschüttete 'hinayuki'[/galerie][/td][td][galerie pid=105599]verschüttete 'white retic'[/galerie][/td]
'Star Above Star' haben Anne und ich mühsam via eine Treppe und einen engen Weg dort oben auf die Mauer geschafft - ein Kraftakt, da der Wurzelballen schon schwer und gross war. Nun schwebt sie am Abgrund.'star above star' am abgrundTja, im Norden kämpft man mit der Kälte und dem Frost und hier im Süden kann ein Tag mit Starkregen so etwas anrichten. Naturgewalten...
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten