Pfitzer war so schwäbisch wie der Name klingt. Schöllhammer lebte in Langenargen, Goos und Koenemann sind auch aus dem Westen, Niederwalluf oder so..
Ja, Goos&Koenemann hatten ihre Staudengärtnerei in Niederwalluf. Heute stehen Wohnhäuser auf diesem Areal.Max Joseph Goos (1858-1917) gründete 1885 die Firma, sein Freund August Koenemann (1848-1910) stieß 1887 dazu.Pfitzer wirkte ab 1844, seine Söhne führten den Betrieb später fort.Schöllhammer übernahm 1893 die Gärtnerei seines kranken Vaters.Weitere namhafte Phloxzüchter in Deutschland: Ernst, Buchner, Fritz Graf von Schwerin, Wrede. Auch Nonne&Hoepker brachten eigene Phloxe hervor. Phlox p. 'Gräfin [Anna] von Schwerin' (Buchner, vor 1910)In der Gartenflora 1918 ist diese Sorte unter dem Namen 'Gräfin Anna Schwerin' zu finden, ebenso im Späth-Buch 1930. Anna von Schwerin war die zweite Ehefrau des Dendrologen Fritz Graf von Schwerin.Kat. Gräflich Schwerin'sche Dahlien- und Staudenkulturen 1931:rötlich lila; feine seltene FarbeSchwerin hat in diesem Fall nichts mit Schwerin zu tun.
Phlox geht in unserer gegend mit der hohen sonneneinstrahlung im sommer eigentlich nur lichtschattig / halbschattig, oder mit ausreichender zusatzwässerung. Es gab mal eine sortensichtung am Königshof, meine ich vor jahren gelesen zu haben? Damals sei nur ‚Pax‘ hier gut gediehen.
Diese Sichtung fand im Zeitraum zwischen 1987 und 1992 statt. Ein Herr Kreß veröffentlichte als I.S.U.-Sichtungsdelegierter die Sichtungsergebnisse und kam zu dem Schluss, dass Phlox paniculata "im Einflussbereich des pannonischen Klimas nur bedingt verwendbar" sei. Es wird empfohlen auf Lokalsorten zurückzugreifen.Einzige empfehlenswerte Sorten für diese Region:Orange (Schöllhammer, 1950)Pastorale (Foerster, vor 1946)Pax (Schöllhammer, 1946)
Ja, damals bekam ich kräftig Schimpfe von allen Seiten, weil ich ihre wertvollen Sorten so in den Keller lobte. Aber ich konnte denen leider nicht helfen. Wer im pannonischen Klima verkauft, sollte sich auch um die Folgen im Klaren sein.Wären sie auf die Idee gekommen, im Osten Ungarns oder der damaligen Sowjetunion nach Phloxen zu suchen, hätten sie gartenwürdige Sorten gefunden. Aber damals herrschte ja noch kalter Krieg...Und heute scheren sich noch weit weniger Personen um irgendwelche Sichtungsergebnisse, aus diversen Gründen.
F-a-c-h-g-r-u-p-p-e P-h-l-o-x. -> Musik. Was könnte man nicht alles herausfinden, bequatschen, diskutieren und auch kontrovers behandeln. Aber, da bin ich ganz Deiner Meinung, wie sieht so etwas in der Realität aus? Interessiert es mehr als eine Handvoll Leutchen? Ich fühl mich auch hier ganz wohl. :)Doch der Gedanke ist schön. Phlox around the clock.@Martina 2, Dein Weißer Riese ist himmlisch!
@Inken, danke für Deine Infos zu den Züchtern - man lernt immer dazu...und die "Gräfin" (für mich einer der schönsten Phloxe - neben den vielen russischen Sorten) hat nun auch ihre Herkunft preisgegeben(haben wir hier nicht bereits eine tolle Fachgruppe eröffnet )
... kontinentales klima haben wir aber schon. Pannonikum (scherz für Guda).
Aha? Da hab ich mich wohl zu weit hinausgelehnt und muß meine Vorstellungen von kontinentalem Klima revidieren Wußte das bisher nur vom Bayerischen Wald und dem nordwestlichen Waldviertel, dachte, strenge Winterkälte sei obligatorisch.
Martina 2, Dein Weißer Riese ist himmlisch!
Danke, Inken Leider fehlt auf dem Foto das Blau der kleinen Astern zu Füßen der Rose, die sonst um diese Zeit schon blühen.
:DAber ich habe zumindest folgendes irgendwann mal aufgeschrieben:Was den Züchter Buchner anbelangt, so bin ich ein wenig ratlos.Es gab 2x August sowie Franz, Michael, Anton und Max. Zudem zwei Firmen fast identischen Namens, betrieben jeweils von Familienmitgliedern ein- und derselben Buchner-Familie.
:DAber ich habe zumindest folgendes irgendwann mal aufgeschrieben:Was den Züchter Buchner anbelangt, so bin ich ein wenig ratlos.Es gab 2x August sowie Franz, Michael, Anton und Max. Zudem zwei Firmen fast identischen Namens, betrieben jeweils von Familienmitgliedern ein- und derselben Buchner-Familie.
August würde doch super zur Gräfin passen - den nehmen wir!!
Herrlich, Martina. Bei dieser Größe fängt für mich erst ein Phloxbusch an-wenn möglich. Nur gut, dass meine neuen Kleinen nicht wissen, was ihnen noch bevorsteht .Entschuldige, ich habe wirklich geschlafen und nicht gemerkt, dass ich Dich mit Deiner Namensschwester verwechselte.
schaden wird eine fachgruppe nicht... aber es braucht natürlich hochaktive mitgliedi, damit eine solche fachgruppe wirksam werden kann - als stetig (und auch weiterhin!) inaktives mitglied in der gds und der fachgruppe iris wage ich da besser keine prognose...
Ich seh es auch so. Ich bin außerdem ein absoluter Vereinsmuffel, deshalb auch nicht in der GdS, kann also gar nicht mitreden, ob es funktionieren würde.
Ja, Gute-Laune-August! Das passt. ;DEs gibt einen Phlox p. 'Frau Anton Buchner'. Weiß. Eine Einführung von Pfitzer, gezüchtet ... von einem Buchner.
wenn dieser Sortenname schon genannt wird:Weiß jemand, warum vor dem Männernamen die Anrede "Frau" steht? -so auch bei 'Frau Alfred von Mauthner'
Das war früher üblich, um gleich zu wissen, zu welchem Mann eine Frau gehörte. Bei akademischen Berufen der Männer wurden die Frauen sogar mit dem Titel des Mannes angesprochen.Und denk an die Kaiserin Friedrich......