Ja, war er, aber es war November und leider sah es nicht sonderlich attraktiv aus an diesem Tag.@Jo, schöne Bilder, ich habe sie ja schon gesehen, eins möchte ich - genau wie im GdS-Forum - hier noch zeigen, das Weiße Beet zeigt sich gerade schön mit seinen Gräsern.@Sarastro, Warst Du schon mal im Rombergpark?Ein wahrlicher Traum!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund (Gelesen 38154 mal)
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Gartenlady, das Foto und die Gestaltung des Beetes sind kleine Kunstwerke. Wirklich zauberhaft jetzt im Herbstlicht. Irgendwann schaue ich mir den Rombergpark auch mal an. 

Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Genau diese Ecke mit den Molinia 'Transparent' hatte ich damals so bewundert. Schön!
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
great job and nice pictures, thanks!
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Wundervoll! Für mich sind das wirklich vollendet perfekte Border, einfach traumhaft - zu jeder Jahreszeit!
Liebe Grüße - Cydora
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
In dieser Qualität, Vielfalt und letztlich auch Beetgröße kenne ich eigentlich kaum vergleichbare, ähnlich gelungene Staudenbeete in Deutschland, wenn man mal von einigen Sichtungsgärten, Petra Pelz - und Piet Oudolf-Pflanzungen absieht.Wundervoll! Für mich sind das wirklich vollendet perfekte Border, einfach traumhaft - zu jeder Jahreszeit!
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Liebe Gartenlady,nachdem der Kalender von 2012 erst ein Jahr bei meiner Mutter hing, habe ich nun selbst in diesem Jahr große Freude an den guten Bildern vom schönen Beet. :DDu hast nichts dagegen, wenn ich mir als Nicht-GdS-Mitglied auch den neuen Kalender bestelle, oder? irgendwann schaffe ich es vielleicht auch wirklich in den Romberg-Park...ArtemisiaIch habe gerade den neuen Kalender entdeckt. Es gibt wieder tolle Bilder!GdS-Staudenbeet im Rombergpark
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. (Afrikan.)
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Liebe Artemisia, schön mal wieder etwas von Dir zu lesen und sogar ein wunderschönes Foto bewundern zu dürfen.Selbstverständlich kann jeder einen Kalender bestellen. Wer hier wohnt bekommt ihn günstiger, für die hiesige GdS-Gruppe mache ich eine Sammelbestellung, das ist preiswerter. Deshalb eine Reise aus dem Frankenland zu unternehmen lohnt sich natürlich nicht
der Besuch im Robergpark schon eher.

- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
@Gartenlady,rechts das Hohe ist vermutlich Epilobium angustifolium Album. Die Pflanze interessiert mich gerade sehr! Wie lange blüht sie und wie sieht sie nach der Blüte aus? Wie hoch und breit wird eine Pflanze? Macht sie Ausläufer wie die Art? Sämlinge?
Liebe Grüße - Cydora
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Dieses Epilobium habe ich lange gesucht und als ich es dann endlich hatte, war ich sehr enttäuscht. Entweder es sind verschiedene Pflanzen im Handel oder es mag meinen Boden nicht, denn im Gegensatz zur rosa Wildform, die ich aus dem Wald habe, bildet die weiße Pflanze keinen richtigen Bestände. Sie liegt herum und blüht nicht in gleichmäßigen Kerzen, von einer Gruppe ganz zu schweigen. Dabei wäre das meine Traumpflanze für den Beethintergrund! Mittlerweile entferne ich alle Ausläufer (ja, macht sie, aber man kann sie leicht rausziehen, zumindest wenn man keinen lehmigen Boden hat) und lasse nur ein paar wenige stehen - bei denen ich jedes Jahr hoffe, sie könnten sich vernünftig entwickeln.Vielleicht meldet sich ja jemand, der ähnliche Erfahrungen hat und vielleicht hängt es wirklich von meiner Pflanze ab. Leider habe ich vergessen, woher ich sie habe.Die gezeigten Beete sind wunderschön und bringen einen auf viele neue Ideen! Danke fürs Zeigen, wieder einmal
.

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Katrin, Du hast die Wildform im Garten
In die habe ich mich diesen Sommer im Allgäu und Schwarzwald verliebt...Aber bei dem, was ich darüber gelesen habe...Ich hätte 1qm Fläche als Beethintergrund zu vergeben, toniger Boden, sonniger GR. Kann man die Wildform im Garten wirklich wagen?


Liebe Grüße - Cydora
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Leisten das nicht Sorten von Veronicastrum oder Physostegia annähernd gleichwertig? Ich hab alle im Garten getestet und würde am ehesten Epilobium, hier 'Stahl Rose', wieder rausschmeißen. ::)Die Wildform steht im lichten Wald in der Tat viel besser.Katrin, Du schriebst doch kürzlich, daß Dir lange Jahre Physostegia entfallen sei. Hast Du dem abgeholfen?Wenn nicht: 'Bouquet Rose' (siehe hier) ist ein Klassiker und mein Favorit, davon könnte ich etliche Quadratmeter pflanzen.
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Da muss ich mich anschließen. Derzeit leuchtet es mit toller Fernwirkung. Gerade habe ich es auf zwei weitere Beete verteilt. Hier ausläufert es kräftig, wird dabei aber nicht lästig.'Bouquet Rose' (siehe hier) ist ein Klassiker und mein Favorit, davon könnte ich etliche Quadratmeter pflanzen.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Habe ich tatsächlich geschrieben? Das ist ein olles Wucherding hier und in jedem Garten vertreten, ich mag das ordentliche Aussehen eigentlich gar nicht, Physostegia ist mir zu aufrecht und symmetrisch
.Ich mag eigentlich Epilobium am liebsten von all den vorgeschlagenen Stauden. Es ist luftig, wüchsig
und ein herrlicher Anblick. Ich werde zur Blütezeit ständig nach dem Namen gefragt
.Hier am Beginn der Blütenzeit , dann etwas später. Mit 'Stahl Rose' habe ich keine Erfahrung (fehlt hier noch!), aber eben die Wildart, die würde ich nicht mehr hergeben.Ich halte sie im Zaum, indem ich im Spätfrühling, wenn die Pflanze endlich austreibt, die am weitesten entfernten Ausläufer rausziehe. Dort kommt sie im selben Jahr nicht mehr nach, so wie Macleaya ungefähr, nur raumgreifender.



"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:GdS-Projekt Staudenrabatte im Rombergpark Dortmund
Kathrin, Dein Beet ist ein Traum!
Diese Farben, hinreißend...
