News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2420172 mal)
Moderator: cydorian
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Am Verkostungstisch, so wie auf der Anbaufläche gab es nichts wirklich Neues für uns Hobbygärtner.Wie Artur schon schrieb waren nur die frühen Sorten richtig reif und vieles was vorgestellt wurde ist für Kleingärtner in nicht optimaler Lage illusorisch. So waren viele späte Sorten wie z.B.: Phillip ausgestellt, hübsch anzuschauen, aber ohne Gewächshaus oder optimal milder Lage eben nicht tauglich. Ansonsten hat Herr Siegler berichtet, dass sie in Veitshöchheim genauso mit dem Wetter zu kämpfen hatten wie wir Laien auch. Späte Blüte, lange Trockenheit mit Hitze und zur Reifezeit viel Regen und geplatzte Beeren.Artur's wunderschöne, große Kischmisch Lutschisti Traube war eine Offenbarung, optisch wie geschmacklich.Wirklich Interessant war, wie schon im vorigen Jahr, der "kleine Tafeltraubentag" nach der offiziellen Veranstaltung auf dem Parkplatz 8)Dort konnte man dann im kleinen Kreis Sorten wie Galahad, Garold, Liwia und Tigin aus dem einen, und einige andere Sorten einem anderen Kofferraum probieren;). Deren Namen konnte ich mir nicht alle merken, die Trauben waren von Reben welche aus der Sammelbestellung vor einigen Jahren hier herstammten. Sehr feine Träubchen dabei, echt! ;DAußerdem kann man bei dieser Gelegenheit auch viel über die Vor-und Nachteile der gängigen Tafeltrauben erfahren welche diese Sorten schon länger im Anbau haben. Diese Berichte decken sich nicht immer unbedingt mit den Beschreibungen der Rebschulen ;)Wenn die "großen Jungs" dann diskutieren versuche ich immer die Ohren offen und den Mund geschlossen zu halten.....
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hab mal von 2 Sorten die Öchsle messen lassen. Muscat Bleu: 60
(so sauer wie dieses Jahr war der noch nie in den Jahren zuvor) Romulus: 105
(und der ist noch nichtmal richtig pappsüß)


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Didi, Mittelbaden
- Beiträge: 242
- Registriert: 21. Apr 2013, 19:22
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Kann man was über Liwia sagen, Stärken und Schwächen?
Dietmar
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Schwächen: Pilzresistenz wie bei der Mutter-Arkadia(mittel) und im Schaten wird nicht immer knal rot.Bei mir muss gespritzt werden wie auch Romolus(wird gerödet) und Regent(schon gerödet).Stärken: sehr früh bis fruh(je nach belastung,standort) ,aller beste geschmack(Arbeitskolegen ,Verwante ,Bekante) ,verriselt nicht ,Botrytisfest,sehr schön.Problem krigst du nur dann wenn die reife Beeren gegessen hast ,keiner in der Familie wird mehr Ramulus oder Regent mehr essen und du weil nicht alle 3 Liwia gesetzt hast.Kann man was über Liwia sagen, Stärken und Schwächen?
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
[quote Schwächen: Pilzresistenz wie bei der Mutter-Arkadia(mittel) und im Schaten wird nicht immer knal rot.Bei mir muss gespritzt werden wie auch Romolus(wird gerödet) und Regent(schon gerödet).Stärken: sehr früh bis fruh(je nach belastung,standort) ,aller beste geschmack(Arbeitskolegen ,Verwante ,Bekante) ,verriselt nicht ,Botrytisfest,sehr schön.Problem krigst du nur dann wenn die reife Beeren gegessen hast ,keiner in der Familie wird mehr Ramulus oder Regent mehr essen und du weil nicht alle 3 Liwia gesetzt hast.
Ich höre nur Gejammer über all im ganzen Deutschland und im meinem Region auch.Der Teufel welcher wird auf dem wand gemalt ist überall der Wetter schuld aber nichtdie Trauben.Regent für mich ist keine Tafeltraube sonder Weintraube schon längstaus gerodet.Meine fast alle Sorten waren reif und süß.Letzte Trauben vor einer Woche aufgegessen.Mehr als 10 verschiedene Sorten welche bekam ich von bekannten Veredler zum schmecken waren wässerig, unreif nicht süß genug.Ersten mal hat sich der Standort meines Garten ausgezahlt und die Spritzt und Düngung vorsorge.Ich bin gespannt was da zu der Ditmar sagt unseren Polar Winzer?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich behaupte jetzt mal, dass das Wetter schuld war.Ich dünge nicht, ich spritze nicht, ich mache jedes Jahr alles gleich.Meine Muscat Bleu war noch nie so sauer und grauslich wie dieses Jahr. 10 Jahre excellente Ernte, excellenter Geschmack und ein Jahr jetzt mal nix gescheites. Da kann man nicht sagen, dass die Sorte nichts taugt, oder man die Pflanze falsch behandelt hat.Ich bekomme auch nicht jedes Jahr Äpfel, Birnen, Zwetschgen. Das ist halt die Natur. Und dieses Jahr war eben bescheuert, da alles erst Mitte Juni zu wachsen begann.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Didi, Mittelbaden
- Beiträge: 242
- Registriert: 21. Apr 2013, 19:22
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Also ich muß sagen, Regent schmeckt (auch dieses Jahr)Habe ein bißchen Probleme mit teilweiser Stiellähme, weil ich zu viele Trauben hängen liess und bei einer Regent mit der Pockenmilbe. Aber sonst, ganz o.k. Für mich kein Grund zum Roden.Romolus ist süß, reichtragend, hat halt kleine Beeren und man hat Probleme beim Beeren abpflücken, weil meist das Beerenstielchen hängenbleibt. Ist bisschen nervig.Gut, Liwia und Druschba (die ich letztens kaufte) habe ich noch nicht probiert, vielleicht sind die vom Geschmack her nochmal ne Liga höher----------Wie fällt grundsätzlich eigentlich ein Geschmacksvergleich unserer Tafeltraubvensorten zu den Supermarkttrauben aus Bella Italia, etc. aus?
Dietmar
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Eigene Trauben schmecken immer besser als die gekauften. Diese werden meist ziemlich unreif geerntet, müssen im Supermarkt ja einige Zeit rumliegen können.Ich finde es auch einen Unterschied, ob Traubenfreaks eine Sorte gut finden, oder ob man als "Normalgärtner" eine Traube gut findet.Hat man nur eine, dann schmeckt auch die. Wichtiger ist da, dass man was unkompliziertes hat.hat man Hunderte, wird man verwöhnt und ist anspruchsvoll. Von Freaks verworfene Sorten machen andere vielleicht überglücklich.Man muss also auch mal hinschauen, WER da so ein Urteil abgibt. (Und wie die Trauben "behandelt" (gepusht, gedopt) wurden
)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Niemand behauptet dass dein MB ist schlechte Sorte.Die ist sehr gute Sorte für Garten Freunde mit sehr wenig Kenntnissen über Tafeltrauben und für diejenigenwelchen wollen sich nicht viel beschäftigen mit etwas Anspruch vollen TafeltraubenSorten.Noch im Frühling wollte ich auch sie im Garten haben aber jetzt nach demVerkostung beim Veredler kommt nicht im meine Garten.Versuch mal ein mal schmeckenein Tick bessere Sorten zb.Galant,Garant,Bela Blanka welche brauchst du auch sehrwenig spritzen dann wette ich greifst du zum Spatel oder versuchst du die MB zuveredeln.Hier Jakob schrieb das sind Sorten für Tafeltrauben Friks.Ich behaupte jetzt mal, dass das Wetter schuld war.Meine Muscat Bleu war noch nie so sauer und grauslich wie dieses Jahr. 10 Jahre excellente Ernte, excellenter Geschmack und ein Jahr jetzt mal nix gescheites. Da kann man nicht sagen, dass die Sorte nichts taugt, oder man die Pflanze falsch behandelt hat.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich gebe dir recht nur nur auf dem Forum und im normalen Lebengibt keine Tabellen mit zwei oder drei Klassen Sorten.Erste müsste heißen -Unkomplizierte Sorten,Anspruch volle Sorten, Wein-TafeltraubenSorten und noch nur für Glashaus geeignet.Eigene Trauben schmecken immer besser als die gekauften. Diese werden meist ziemlich unreif geerntet, müssen im Supermarkt ja einige Zeit rumliegen können.Ich finde es auch einen Unterschied, ob Traubenfreaks eine Sorte gut finden, oder ob man als "Normalgärtner" eine Traube gut findet.Hat man nur eine, dann schmeckt auch die. Wichtiger ist da, dass man was unkompliziertes hat.hat man Hunderte, wird man verwöhnt und ist anspruchsvoll. Von Freaks verworfene Sorten machen andere vielleicht überglücklich.Man muss also auch mal hinschauen, WER da so ein Urteil abgibt. (Und wie die Trauben "behandelt" (gepusht, gedopt) wurden)
- Didi, Mittelbaden
- Beiträge: 242
- Registriert: 21. Apr 2013, 19:22
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@jakob:Wie kriegt man den bei Liwia die schöne rote/rose Farbe?Wäre mir wichtig, weil ich sie an meiner Terasse pflanzen will, wo sie auch ein optischer Leckerbissen werden soll.Bei mir würde sie ab ca. 11 Uhr durchgehend Sonne kriegen.Ich habe folgendes Zitat über Livija gelesen:"Allgemein Beerenfleisch ist saftig und sehr süss. Beim Verzehr merkt man die Schale fast nicht. Kurzschnitt empfohlen auf 2-6 Augen. Besonderheiten. Die Beeren bekommen ihre schöne Rosefarbe nur im Schatten oder unter einer Schutzhaube."Was ist denn nun richtig und welche Spritzungen sind notwendig?Reichen z.B. 3 Netzschwefel-Spritzungen?Herzlichen Dank!
Dietmar
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Da hast du aber kleinen Problem.Wie willst du jemanden erklären woher kommen die Spritzflecken auf Fassade,Holz oderVerglasung.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12067
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Muskat Blau habe ich schön öfters gepflanzt und pflanze sie dieses Jahr wieder, bei mir in einer nicht windoffenen Lage. Sie bleibt bisher tatsächlich ohne Behandlung gesund, ganz im Gegensatz zu den allermeisten hochgelobten "resistenten" Tafeltraubensorten. Sie schmeckt allen, die sie probiert haben. Sie hat ein lange Reifefenster. Sie platzt kaum.Ja, ich weiss dass man mit allen möglichen Pülverchen und Wässerchen behandelt düngen vorbeugen pipapo soll und nur so gibts gute schöne grosse gesunde Trauben und bla bla. Habe dieses Jahr auch wieder mit Phosfisk, Netzschwefel & Co hantiert. Stimmt ja alles. Aber: Ich habe schlicht weder Lust noch Zeit, dauerhaft solche Spielchen zu betreiben, auf Spritzzeitpunkte zu lauern wie die Katze vor dem Mauseloch, in der Abenddämmerung mit der Spritze herumzuschleichen weil Sonne vermieden werden soll. Vielleicht mal als Rentner. Aber nicht mit viel sonstigen Aufgaben mit rund zehn Reben verteilt in zwei Gärten, manche recht hoch kletternd.Vielleicht fehlen mir ja die Geschmacksnerven, aber der Unterschied zwischen der wirklich robusten Muskat Blau und Galanth (der erst noch seine Pilzfestigkeit unter Hausgartenbedingungen beweisen muss) ist für mich mitnichten eine "Offenbarung", jedenfalls nicht so dass ich gleich zum Spaten greife und wieder was Unsicheres ausprobiere. Ich rode dieses Jahr wieder drei Sorten, die solche hochgelobten Neuerungen sind und deren Qualität lächerlich ist. Auch hier: Mir fehlt die Fläche und Zeit für jahrelange Experimente.Ein herzliches Bravo jedem, der dieses Hobby mit der richtigen Intensität betreiben kann - für andere ist das nicht die Realität.Silesier, wenn du alles abgeerntet hast: Was lagert sich denn halbwegs gut? Hast du noch Trauben für den goldenen Oktober?
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Das verkorkste Frühjahr konnte leider nicht kompensiert werden. Einen richtigen Altweibersommer gab es auch nicht, nur 3 Tage mit zeitweise Sonne, aber nur Mittagstemperaturen von 13 °C und Frost in der Nacht. Da reift nichts nach.Es hängt zwar ordentlich dran, aber nicht einmal zeitige und sehr zeitige Sorten wie meine letzten noch nicht erfrorenen Arkadia und Kodrianka sind richtig reif geworden. Man könnte diese aber vielleicht noternten. Der Rest ist noch quietschsauer. Um die Zeit jetzt war sonst all dies reif. Die späten Sorten wie Original hatte ich schon gerodet, weil diese nur jedes 2. Jahr reif wurden. In anderen Jahren hatte ich enorme Wespenplagen, aber so saure Beeren will keine Wespe.Wenn die Klimaerwärmung so weiter geht, muss ich auf Eisblumen umstellen. Da ist die "Vegetationsperiode" länger als die für grüne Pflanzen.
- Didi, Mittelbaden
- Beiträge: 242
- Registriert: 21. Apr 2013, 19:22
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hallo silesier,die "Terrasse" ist abseits des Hauses, auch ohne Glas und so, also spritzen kein Problem, nuir daß ich das so gering wie möglich halten möchte.Da hast du aber kleinen Problem.Wie willst du jemanden erklären woher kommen die Spritzflecken auf Fassade,Holz oderVerglasung.
Dietmar