News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zichorien, Radicchio und Co. (Gelesen 76035 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Zichorien
Zichorien im Gewächshaus.Das Flächige sind die Zuccherina di Trieste, der Schnittzichorie.Ganz rechts ist Grumolo, rechts Castelfranco und oben quer weiß ich grad nicht
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Zichorien
Medi, stehen die Zichorien nicht etwas dicht? Warum hast du sie im Gewächshaus?Meine, Anfang Juli geäten sind ca. zur Hälfte geschossen. War wohl etwas zu früh. Die Augustradicchios sehen sehr gut aus, sie beginnen schon Köpfe zu bilden.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Zichorien
Die "Dichten" sind der Zuccherina di Trieste. Das gibt keine Köpfe, sondern einen Salatrasem den man mit der Schere abschneidet. Er soll dann wieder nachwachsen.Die andern in Reihen gesäten Zichorien hab ich nicht vereinzelt, falls es über Winter Ausfälle gibt.Im Gewächshaus deshalb, weil ich spät dran war mit säen. Zudem komm ich im Winter besser ran und Platz hab ich über Winter eh da drinnen.Hab draußen aber auch noch gesät. Damit man den Unterschied sieht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re:Zichorien
wie macht man das eigentlich? ähnlich wie feldsalat, den habe ich noch ausgesät und keine ahnung, wie man da vorgeht.schneidest du da etwa die ganze pflanze ab? mitsamt herz? wächst das dann tatsächlich wieder nach? (was ich mir nicht vorstellen kann.)oder schneidest du nur die äußeren blätter ab? (was ja die arbeit für doofe wäre.)Zuccherina di Trieste. Das gibt keine Köpfe, sondern einen Salatrasem den man mit der Schere abschneidet. Er soll dann wieder nachwachsen.
stimmt, gut, dann werde ich mich mit dem pikieren der grumolos zurückhalten.Die andern in Reihen gesäten Zichorien hab ich nicht vereinzelt, falls es über Winter Ausfälle gibt.
Keine Signatur.
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re:Zichorien
wie sieht denn der castelfranco bei euch aus, christina und medi? sieht der aus wie meiner in beitrag 21? von der form und farbe her?ich habe übrigens keine ahnung, was mit dem los ist. nur eine einzige pflanze der castelfrancos ist derart losgebrettert. was mich bei dem castelfranco aber am meisten irritiert. schaut euch mal bitte diese fotos an. Die Köpfe sind creme-weiß, so auch die abbildung auf der samentüte von franchi.Wieso das denn? wurde der abgedeckt und gebleicht? ob das wohl so gedacht ist, mit dem castelfranco?
Keine Signatur.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Zichorien
Die Fotos sind vom Innern der Pflanze. Außen sind die lockeren grünen (bei Kälte rot gescheckten) Blätter dran und in der Mitte sollte sich irgendwann (wann?) ein Kopf bilden. Dieser ist dann von den äußeren Blättern gebleicht, das Grün wird also hell, das Rot bleibt rot.Oder die komplette Rosette wurde gebleicht, indem man einen dunklen Eimer oder sowas drüberstellte.wie sieht denn der castelfranco bei euch aus, christina und medi? sieht der aus wie meiner in beitrag 21? von der form und farbe her?was mich bei dem castelfranco aber am meisten irritiert. schaut euch mal bitte diese fotos an. Die Köpfe sind creme-weiß, so auch die abbildung auf der samentüte von franchi.Wieso das denn? wurde der abgedeckt und gebleicht? ob das wohl so gedacht ist, mit dem castelfranco?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Zichorien
Ich habe anfangs nur Blätter abgezupft, was aber blöd ist, weil man die ganze Pflanze rausreißt.Jetzt schneide ich die Blätter etwa 5 cm überm Boden ab. So bleibt das Herz (und die Blattstiele der abgeschnittenen Blätter) stehen. So kann die Pflanze wieder neue Blätter aus dem Herz treiben.Schmeckt mir immer noch sehr lecker, die Blätter werden nicht hart.wie macht man das eigentlich? ähnlich wie feldsalat, den habe ich noch ausgesät und keine ahnung, wie man da vorgeht.schneidest du da etwa die ganze pflanze ab? mitsamt herz? wächst das dann tatsächlich wieder nach? (was ich mir nicht vorstellen kann.)oder schneidest du nur die äußeren blätter ab? (was ja die arbeit für doofe wäre.)Zuccherina di Trieste. Das gibt keine Köpfe, sondern einen Salatrasen den man mit der Schere abschneidet. Er soll dann wieder nachwachsen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re:Zichorien
medi, nur letzteres leuchtet mir ein. abdecken also.aber wann?ob der anders sonst zu bitter wird?Ich werde mal beide varianten ausprobieren. ein paar werden abgedeckt, die anderen nicht.der riesige castelfranco fängt an sich zu schließen - und ist so dunkel wie eh und je.Die Fotos sind vom Innern der Pflanze. Außen sind die lockeren grünen (bei Kälte rot gescheckten) Blätter dran und in der Mitte sollte sich irgendwann (wann?) ein Kopf bilden. Dieser ist dann von den äußeren Blättern gebleicht, das Grün wird also hell, das Rot bleibt rot.Oder die komplette Rosette wurde gebleicht, indem man einen dunklen Eimer oder sowas drüberstellte.wie sieht denn der castelfranco bei euch aus, christina und medi? sieht der aus wie meiner in beitrag 21? von der form und farbe her?was mich bei dem castelfranco aber am meisten irritiert. schaut euch mal bitte diese fotos an. Die Köpfe sind creme-weiß, so auch die abbildung auf der samentüte von franchi.Wieso das denn? wurde der abgedeckt und gebleicht? ob das wohl so gedacht ist, mit dem castelfranco?
Keine Signatur.
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re:Zichorien
aha, jetzt sehe ich das vor mir, das leuchtet mir ein. danke!Jetzt schneide ich die Blätter etwa 5 cm überm Boden ab. So bleibt das Herz (und die Blattstiele der abgeschnittenen Blätter) stehen. So kann die Pflanze wieder neue Blätter aus dem Herz treiben.

was zauberst du daraus eigentlich? Salat? Gemüse in der pfanne?Schmeckt mir immer noch sehr lecker, die Blätter werden nicht hart.
Keine Signatur.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Zichorien
Momentan wandert er zusätzlich in Endiviensalat oder Tomatensalat.Warm hab ich ihn noch nicht probiert. Da fehlt mir noch die Idee. Kurz blanchiert mit Zwiebeln und Knoblauch und dann zu Pasta?Hatte kürzlich mal ein Gratin mit Karoffeln und (gekauftem) Radicchio. Das war auch ganz brauchbar.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re:Zichorien
okay, bestimmt lecker.vielleicht auch mal pur und mit früchten, wie z.b. sauere äpfel oder apfelsinen probieren?Momentan wandert er zusätzlich in Endiviensalat oder Tomatensalat.
ich würde noch chili beitun, unbedingt, vielleicht hier ebenfalls paar früchte?ach ja - dringendKurz blanchiert mit Zwiebeln und Knoblauch und dann zu Pasta?

Keine Signatur.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Zichorien
Wir haben hier selbst sowas wie Salciccia. Nennt sich "Fränkische Bratwurst" ;DDu bringst mich auf Ideen. Mit Fenchel sind die nicht gewürzt, aber es ist rohes Hackfleisch mit nur wenigen Gewürzen drin. Dünn sind sie auch. Im Prinzip sowas wie bei den Italienern. :DBratwurst mal anders, mit Zichorien, Parmesan und Fenchelsaat. Schleck 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Zichorien
Ich habe den Castelfranco auch gesät, leider aber zu spät. Ich habe mich auch schon gefragt, warum der solche weißen Blätter hat. Auf meiner Samentüte steht, dass man die Wurzel ernten muss, die Blätter bis auf 3-5 cm kürzen muss und dann in einem dunklem Raum antreiben soll. Ich glaub, nach dem Antreiben sollten die Blätter dann diese creme-weiße Farbe annehmen.Die Fotos sind vom Innern der Pflanze. Außen sind die lockeren grünen (bei Kälte rot gescheckten) Blätter dran und in der Mitte sollte sich irgendwann (wann?) ein Kopf bilden. Dieser ist dann von den äußeren Blättern gebleicht, das Grün wird also hell, das Rot bleibt rot.Oder die komplette Rosette wurde gebleicht, indem man einen dunklen Eimer oder sowas drüberstellte.was mich bei dem castelfranco aber am meisten irritiert. schaut euch mal bitte diese fotos an. Die Köpfe sind creme-weiß, so auch die abbildung auf der samentüte von franchi.Wieso das denn? wurde der abgedeckt und gebleicht? ob das wohl so gedacht ist, mit dem castelfranco?

- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Zichorien
ich bin auch gespannt, meiner schließt sich gerade sehr schön fest, eventuell wird er dann innen hell. Wir werden sehen.Samensven, das wäre dann wie beim Treibchicoree.medi, nur letzteres leuchtet mir ein. abdecken also.aber wann?Die Fotos sind vom Innern der Pflanze. Außen sind die lockeren grünen (bei Kälte rot gescheckten) Blätter dran und in der Mitte sollte sich irgendwann (wann?) ein Kopf bilden. Dieser ist dann von den äußeren Blättern gebleicht, das Grün wird also hell, das Rot bleibt rot.Oder die komplette Rosette wurde gebleicht, indem man einen dunklen Eimer oder sowas drüberstellte.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Zichorien
Ich hatte den Castelfranco auch letztes Jahr ausgesät. Ich hatte den fertigen Kopf im Nov/Dez geerntet. Innen ist er gelbrot, außen grünrot.
Liebe Grüße Elke