Ich habe mich hier auch mal umgesehen. Man sieht wenig Phlox. Und wenn, dann ein kümmerliches Modell in Einheitspink ohne nennenswert attraktive Blüte. Das ist dann wohl der über'n Zaun gereichte.In Bornim findet man da schon mehr Phlox und auch vielfältiger. Aber auch dort: wahrscheinlich viele Sämlinge, im Laufe der Jahre in den Gärten entstanden und daher so zuverlässig.Ich habe heute in 'Omas Jugendzeit' einen rosa Trieb entdeckt. - Hilfe, jetzt geht's los! :-\Foto: Phlox p. 'Feuerpyramide' (Foerster, 1974)... Aber Phlox ? den reichte man doch jahrelang übern ZaunÜberall steht dasselbe. Zwei alte Sorten auch bei mir, weiß und rosa, ganz hübsch, aber nicht standfest. Uninteressant.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten (Gelesen 1037341 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten
Re:Phloxgarten
@Jule, alte Fußballerweisheit: Die Hoffnung stirbt zuletzt.Ich hab es verstanden, aber ein kurzen Moment der Hoffnung kam bei mir auf...

Re:Phloxgarten
zu 'Butonik':
@Leana, vielen lieben Dank.Ljena schreibt:Bei mir ist Butonik von Golubizkaja. Der ist interessant, weil er was Besonderes ist. Sein Aussehen verschlechtert sich sehr bei nassem Wetter, wächst sehr schnell. Golubizkaja hat erzählt, dass sie bei der Stecklingsvermehrung mehrere Male eine andere Farbe bekommen hat, aber später wurde die normal. Das, denke ich, ist Mutation. Phlox in seiner natürlichen Umgebung - verwildert, wächst auf der Insel Valaam. Das erstaunliche an dieser Insel ist, dass die ganze Erde der Insel haben die Pilger hingebracht. Jeder, der in den Kloster kam, hat etwas Erde von verschiedenen Orten mitgebracht. Insel selbst besteht nur aus Felsen. Und wahrscheinlich, dieses Vermieschen von verschiedenen Bodengrunden, auf welchen jetzt viele verschiedene Pflanzen wachsen, ist der Grund für diese Mutation. Aber alle Pflanzen wurden dorthin auch geracht, deswegen möglich, dass der Phlox auch mal hingebracht wurde. Ein wunderbares Geheimnis der wunderbaren Insel Valaam....Das ist ein Link zu der Insel Valaam, leider auf russisch.http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%92%D0% ... 0%B0%D0%BC

-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Phloxgarten
Dieser sollte eigentlich 'Europa' sein. Ca. hüfthoch. Das Bild ist leider nicht gut.[size=0]Jahrelang war ich hinter ihm her. Habe dreimal in Folge bei Praskac, den ich eigentlich für verläßlich gehalten hatte, je drei Stück gekauft, die sich jedes Mal als 'Bright Eyes' entpuppt hatten. Beim dritten Mal wurden sie gar nicht verrechnet, aber es war wieder der FalscheWunder Punkt, wunder Punkt! *der athlet taumelt, aber er geht noch nicht zu boden* ;)Da es nicht mein 'Prime Minister' ist, sondern ein Foto aus dem Garten eines Phloxfreundes, das ich nicht sofort benannt habe, bin ich unsicher. Die Wahrscheinlichkeit für 'Prime Minister' liegt bei 95% (ich sehe mich vor meinem inneren Auge davorstehen@Inken, ist unter #3045 nun Europa oder der Minister abgebildet?). Da sich aber 'Europa' und 'Prime Minister' bis auf den Höhenunterschied unglaublich ähnlich sind, ... wollte ich nicht mutmaßen.

Schöne Grüße aus Wien!
Re:Phloxgarten
@Martina, das sieht gut aus! Ich habe sofort gedacht: JA!
Die weißen Blütenblätter haben keinen rosa Schimmer (vom evtl. Auslaufen des Auges abgesehen)?Europa (Pfitzer, 1910) reinweiß mit karminrotem Auge, 90 cm, mittelspät (Jelitto, 1951)Anm.: Die Kontinentalserie stammt sehr wahrscheinlich von Wrede. Pfitzer führte diese Phloxe aber ein. Zum Vergleich mit 'Prime Minister' -> #283

Re:Phloxgarten
Martina, sei bedankt: Wenn Dein grad gezeigter Phlox Europa ist, dann ist mein folgender Puderquaste. Beide standen einträchtig nebeneinander, sozusagen noch in den Kinderschuhen. Und blühten letztes Jahr zum ersten Mal.Und heuer habe ich drei Etiketten, wo nur eine Pflanze steht. Ich hab gemeint, es sei die Puderquaste, aber sicher war ich nicht.Aber nun
!! Überall hatte ich nach einem Ersatz gefragt, nirgends war er noch vorhandenSooo schnell kann man einen Menschen glücklich machen

Re:Phloxgarten
Über den Gartenzaun wurde doch alles gereicht, was man selbst nicht mehr brauchte. Astern in allen Farben und eben Phlox; daran kann ich mich auch noch erinnern. Und ich weiß auch, dass K.F. in einem seiner Bücher über diese Unsitte furchtbar wetterte, das meiste sei nicht gartenwürdig, man solle lieber ordentliche Stauden kaufen. Recht hatte er!Grad sind wir an einer Schrebergartenkolonie vorbeigefahren, an jeder Pforte stand etwas, was nach Aster n.a.Rudelsburg aussah, üppig und schräg gefärbt ;)Das wird sich sicher auch nicht ändern - ich trau mich auch nicht, solche Geschenke abzuweisen.Aber leider erfrieren sie im Winter oder standen an falscher Stelle
Re:Phloxgarten
@Guda, Phlox p. 'Puderquaste' (1947) ist in: Neuer Glanz des Gartenjahres, Auflage von 1969, auf Seite 113 abgebildet.Auf der Freundschaftsinsel im vergangenen Jahr war er mehr rosa.
Aber auch dort sind nicht alle Foerster-Phloxe echt.'Puderquaste' ist eine frühe Sorte.

Re:Phloxgarten
Ach, und bei diesem Thema fällt mir ein, was macht Ihr mit den Pflanzen, die Ihr eigentlich nicht so sehr mögt? Ich habe einige, die falsch geliefert wurden bzw. nur nach Beschreibung gekauft wurden und absolut nicht meinen Vorstellungen entsprechen - raus und weg?Aber als noch netter als ich dachte, entpuppt sich Nirwana, am Samstag in Weingartsgreuth gekauft: sehr zierlich; die weiße Blüte mit der rosa Röhre und dem winzigen rosaroten Auge ist ein richtiges Herzchen
Re:Phloxgarten
Das ist 'Nirvana'??? So süß ist er im Kleinzustand?
#1401Phloxe, die mir nicht hundertprozentig zusagen, verpflanze ich an eine andere Stelle. Außer Sichtweite. 


-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Phloxgarten
Fein, Inken, danke dir auch für die Daten@Martina, das sieht gut aus! Ich habe sofort gedacht: JA!Die weißen Blütenblätter haben keinen rosa Schimmer (vom evtl. Auslaufen des Auges abgesehen)?Europa (Pfitzer, 1910) reinweiß mit karminrotem Auge, 90 cm, mittelspät (Jelitto, 1951)Anm.: Die Kontinentalserie stammt sehr wahrscheinlich von Wrede. Pfitzer führte diese Phloxe aber ein. Zum Vergleich mit 'Prime Minister' -> #283

Guda, dabei hab ich gezögert, das Bild überhaupt zu zeigenMartina, sei bedankt: Wenn Dein grad gezeigter Phlox Europa ist, dann ist mein folgender Puderquaste.]Martina, sei bedankt: Wenn Dein grad gezeigter Phlox Europa ist, dann ist mein folgender Puderquaste.

Schöne Grüße aus Wien!
Re:Phloxgarten
Ja, er ist wirklich nett. Ob er nun tatsächlich das "höchste Glück" bedeutet, weiß ich nicht, aber er wirkt "rein", unschuldig.........Ich freue mich über ihn.Ich habe leider nicht mehr viele Plätze, wo ich Ungeliebtes parken könnte. Alles zu, dicht
.

Re:Phloxgarten
Dafür habe ich jetzt ein EXILbeet angelegt.Ach, und bei diesem Thema fällt mir ein, was macht Ihr mit den Pflanzen, die Ihr eigentlich nicht so sehr mögt?

LG Janis
Re:Phloxgarten
Dafür habe ich jetzt ein EXILbeet angelegt.Ach, und bei diesem Thema fällt mir ein, was macht Ihr mit den Pflanzen, die Ihr eigentlich nicht so sehr mögt?
Ja, in dieser Aussage finde ich mich wieder. Meine Exilbeete befinden sich außerhalb meines Gartens.Guda hat geschrieben:... Alles zu, dicht.

Re:Phloxgarten
Phlox p. 'Anne' (Jan Spruyt, 1995), den Irm in schöner Kombination gezeigt hat.