News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hagebutten-Rosen Empfehlungen erwünscht (Gelesen 11428 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Hagebutten-Rosen Empfehlungen erwünscht

Herr Dingens »

Weil ich in dem Hagebutten-thread nicht weiterkomme, versuche ich es mal mit einem neuen Faden:ich möchte gerne, zunächst mal testweise, einige Rosenstöcke für die Gewinnung von Hagebutten pflanzen. Neben der Hagebuttengewinnung sollen die Rosenstöcke auch eine Grundstücksbegrenzungsfunktion erfüllen, also eine doch nennenswerte Höhe von vielleicht 1,50 m oder etwas mehr erreichen. Es handelt sich hier um einen Acker, an dem ein Weg entlang führt, und entlang dieses Weges will ich den Acker mittels der Rosen etwas einfrieden.Die Rosen bw. dann die Hagebutten sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:1. reicher Fruchtertrag2. rote Früchte3. eher kleine bis mittelgroße Früchte4. rundliche bis rundovale Früchte5. Haltbarkeit! Nicht, dass die Hagebutten nach 5 Wochen abfaulen.6. geringer Stachelbesatz, da die Früchte manuell weiter verarbeitet werdenIch denke zunächst mal an ein oder zwei Reihen, ca. 20 m lang.Was nimmt man da?Sollte ich aus evtl. gegebenen Gründen eine Sorte pflanzen oder mehrere?Muss ich den Rosen zunächst ein Gerüst bauen, oder schaffen diese selbst den Weg in die Höhe?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Hagebutten-Rosen Empfehlungen erwünscht

Isatis blau » Antwort #1 am:

In der Gartenpraxis war im vergangenen Jahr mal ein Artikel über Hagebuttenrosen.Ich habe mir danach vorgenommen, irgendwann mal rosa moyesii zu pflanzen.Es gibt wohl auch Sorten, die speziell für Leute sind, die Hagebutten für die Floristik produzieren.
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Hagebutten-Rosen Empfehlungen erwünscht

Loli » Antwort #2 am:

Hier läuft ja ein sehr schöner Hagebutten-Thread. Im Übrigen wäre es die richtige Zeit in ein Rosarium zu gehen. Da kannst Du jetzt die Hagebutten an den Sträuchern sehen und das aussuchen, was in Dein Schema passt. Hier im Schaugarten ist auch alles voller Butten :D.
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Hagebutten-Rosen Empfehlungen erwünscht

martina 2 » Antwort #3 am:

Weil ich in dem Hagebutten-thread nicht weiterkomme, versuche ich es mal mit einem neuen Faden:
???
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Hagebutten-Rosen Empfehlungen erwünscht

Herr Dingens » Antwort #4 am:

Das ist eine gute Idee. Vielleicht schaffe ich es am Sonntag in Karlsruhe in den Rosengarten.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Hagebutten-Rosen Empfehlungen erwünscht

pidiwidi » Antwort #5 am:

Der Verfasser des bereits erwähnten Artikels in der Gartenpraxis erwähnt in seinem Buch über naturnahe Rosen, dass seine „Hagebuttenfavoriten“ Wein-, Hunds- und Kriechrosen sind. Insbesondere die beiden ersten sollen sich durch ihre lange "Tracht" auch für Spätwinterschmuck eignen.Zu Stacheln hab ich (meist) keine InfosBei den Weinrosen (Rubiginosa) könnten folgende deine Wünsche erfüllen:Duplex: 150-250 ohne Ausläufer; Butten: 2,5cm orangerot, Blüte duftet nichtFritz Nobis: 150-200cm ohne Ausläufer, Butte 2,3cm orangerot; Blüte : intensiver DuftHebe‘s Lip:150-200 cm ohne Ausläufer: Butten: 1,8-2,5cm orange 36-45 KW, Blüte duftet stark„Rubiginosa“: ist wohl zu groß 200-300 cm und zu stachelig wird aber als einer der besten Hagebuttenrosen beschrieben dazu leuchtend gelbe Herbstfärbung"Magnifica" soll auch sehr schön sein hat aber eher weniger Hagebutten und ist zu großBei den Hundsrosen (canina) könnte diese für dich passend sein (die meisten anderen werden wohl zu groß)Hibernica: 150-250 cm: Butten kugelig 2,5cm ab KW34 bis zum Schnee, Blüte schwach duftendVG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Hagebutten-Rosen Empfehlungen erwünscht

sonnenschein » Antwort #6 am:

Warum sollen sie denn klein oder mittelgroß sein?
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Hagebutten-Rosen Empfehlungen erwünscht

Herr Dingens » Antwort #7 am:

Hallo Pidiwidi,vielen Dank für die Tips.Den GP-Artikel kenne ich natürlich, aber leider kann ich daraus für mich keine Sortenempfehlungen ableiten.Zu Duplex: Schultheis schreibt, dass sie nur selten Hagebutten ansetzen.Zu Fritz Nobis: da kann ich über Hagebutten so gut wie keine Aussagen finden.Zu Hebe Lip: hört sich gut an.Hier hab ich ein Verständnisproblem: du schreibst "bei den Weinrosen (Rubiginosa) könnten folgende deine Wünsche erfüllen: ..."Nach den Dreien (Duplex, Fritz Nobis, Hebe's Lip) schreibst du dann "Rubiginosa ist wohl zu groß ..." Wolltest du hier evtl. über eine andere Art schreiben?Was meinst du mit "zu groß"? Die Sträucher oder die Hagebutten? Wenn du die Sträucher meinst, sind zwei bis drei Meter voll ok. Was bei rubiginosa das Hauptproblem zu sein scheint: die Hagebutten sind oft organgerot, und ich suche eigentlich richtig rote, vollrote Hagebutten.Richtig rote Hagebutten gibts scheinbar bei den canina.Sehr schwierig, sich da durch zu finden. Auf jeden Fall ist eine Größe von 2,50 m bis 3 m ok.@ Sonnenschein: die Hagebutten sollen deshalb klein bis mittelgroß sein, weil die am meisten nachgefragt sind. So große, runde, die dann meist noch hell-orange sind, will keiner haben ;)
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Hagebutten-Rosen Empfehlungen erwünscht

pidiwidi » Antwort #8 am:

Hallo Pidiwidi,vielen Dank für die Tips.Den GP-Artikel kenne ich natürlich, aber leider kann ich daraus für mich keine Sortenempfehlungen ableiten.
In seinem Buch "Naturnahe Rosen Band 1" von Witt sind auch die Hagebutten beschrieben, also Farbe, Form, Fotos, Dauer der '"Tracht". Daher hab ich die Infos.
Zu Duplex: Schultheis schreibt, dass sie nur selten Hagebutten ansetzen.
Der Name "Duplex" kommt wohl bei verschiedenen Rosenklassen vor. Hier explizit gemeint R. rubiginosa dimorphacanta var. "Duplex". Dazu steht: viele Hagebutten und "attraktiver Hagebuttenschmuck"
Zu Fritz Nobis: da kann ich über Hagebutten so gut wie keine Aussagen finden.
er schreibt sie hat sehr schöne und sehr lange hängende, 2,3 cm organgerot mit roten Bäckchen ab der 41 Kalenderwoche
Herr Dingens hat geschrieben:Hier hab ich ein Verständnisproblem: du schreibst "bei den Weinrosen (Rubiginosa) könnten folgende deine Wünsche erfüllen: ..."Nach den Dreien (Duplex, Fritz Nobis, Hebe's Lip) schreibst du dann "Rubiginosa ist wohl zu groß ..." Wolltest du hier evtl. über eine andere Art schreiben?
Nö, da bin ich gestern Abend auch ein bischen drüber gestolpert, es gibt wohl eine die nur diesen Namen tragt (im Gegensatz z.B. zu Fritz Nobis) Synonym scheint zu sein: R. rubiginosa "Eglantine", schottische Zaunrose, der Strauch wird 2-3m groß
Herr Dingens hat geschrieben:Was meinst du mit "zu groß"? Die Sträucher oder die Hagebutten? Wenn du die Sträucher meinst, sind zwei bis drei Meter voll ok.
ja, die Sträucher, ich hatte 150 cm im Kopf
Herr Dingens hat geschrieben:Was bei rubiginosa das Hauptproblem zu sein scheint: die Hagebutten sind oft organgerot, und ich suche eigentlich richtig rote, vollrote Hagebutten.Richtig rote Hagebutten gibts scheinbar bei den canina.Sehr schwierig, sich da durch zu finden. Auf jeden Fall ist eine Größe von 2,50 m bis 3 m ok.
Hmm, dann muss ich mich wohl nochmal durch das Buch schnöckern. ;)
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Hagebutten-Rosen Empfehlungen erwünscht

Herr Dingens » Antwort #9 am:

Boah, du bist ja toll, vielen Dank für den Input!Weil ich jetzt gar keine Zeit habe, mich damit auseinanderzusetzen, nur kurz: diese 1,50 Meter, das ist sozusagen die Minimalhöhe.Alles andere später.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Hagebutten-Rosen Empfehlungen erwünscht

Herr Dingens » Antwort #10 am:

Nachdem ich mir das alles noch mal genauer zu Gemüte geführt habe, bin ich soweit, dass ich Rosa canina 'Hibernica', und Rosa rubiginosa 'Duplex', 'Fritz Nobis' und 'Hebe's Lip' nehmen werde. Mit den Stacheln muss ich dann halt leben, bzw. wenn es keine anständigen Hagebutten ohne oder mit wenig Stacheln gibt, muss ich halt die richtigen Handschuhe finden und auch den richtigen Entdorner.Ich werde erst mal 20 m bepflanzen, zweireihig. Eine Stütze brauchen die ja wohl hoffentlich nicht, oder?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Hagebutten-Rosen Empfehlungen erwünscht

fyvie » Antwort #11 am:

Das sind die Blüten meiner Hibernica, bis zu ca. 8cm Durchmesser
Dateianhänge
Hibernica_Blute.jpg
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Hagebutten-Rosen Empfehlungen erwünscht

fyvie » Antwort #12 am:

Das die Hagebutten, flachrund, Durchmesser bis ca.4-5cm, also ganz schöne Brummer, sehr tiefweinrot.Die ganze Pflanze hat Pimpihabitus (und Belaubung), also eher dünnere lange Triebe, die etwas auseinanderfallen, bzw. überhängen, ähnlich Stanwell Perpetuell.Sehr früh blühend, daher mußt man rigoros dem Blütenstecher nachstellen, wenn man ein paar mehr als eine Handvoll Blüten und Hagebutten möchte! ;)Da die Hagebutten traumhaft schön sind und bis ins Frühjahr auch bleiben, auf Grund der Größe und Farbe eine ziemliche Fernwirkung haben, tanze ich jede freie Minute mit Adlerblick und Joghurtbecher um den Strauch, ich weiß ja nicht, wieviel Zeit du in deine Hagebuttengewinnung investieren wolltest...? ;D :-X
Dateianhänge
Hageb.Hib.web.jpg
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Hagebutten-Rosen Empfehlungen erwünscht

Herr Dingens » Antwort #13 am:

Eigentlich reicht mir schon der Buchsbaumzünsler ;)
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Hagebutten-Rosen Empfehlungen erwünscht

pidiwidi » Antwort #14 am:

Hmm, in dem Buch machen die Hagebutten von Hiberica einen etwas helleren Eindruck.Puh, das mit der Farbe ist wirklich nicht so einfach –bei manchen ist sie doch nicht angegeben, lediglich bei einer steht „tiefrot“ die ist aber zu groß und flaschenförmig, es gibt jedoch einige die zumindest mit orangerot angegeben sind oder in der Fototabelle einen eher roten Eindruck machen. Wahrscheinlich wirst Du aber nicht drum rum kommen sie die in natura irgendwo anzusehen um festzustellen ob Dir die Farbe wirklich zusagt.Eventuell kommen folgende Moschus-Rosen mit kleineren Hagebutten für dich in Betracht:„Dentelle de Bruges“: 150-200 cm, Butten 1cm kugelrund rötlich-orange„Dentelle de Bruxelles“, 150-200cm, Butten „unglaublich viele“, 0,8 cm kugelrund rötlichorange, eine sehr frühreife Sorte ab Anfang September , diese Sorte wird besonders empfohlen „Francoise Drion“ 150-170cm, Butten ab Mitte Oktober, 1,2 cm kugelrund rötlich „Hedi Grimm“ 150-180 cm, Butten 0,9cm kugelrund, rötlichorange ab Anfang Oktober„Pink Magic“ 120-200cm, Butten rundlich, 1,3cm ab Anfang Oktober (KW41)„Pleine de Grace“, 150-200cm, Butten kugelig-oval, 1,3cm ab Anfang September, Farbe ist angegeben mit orange- sehen für mich auf den Fotos aber eher rot aus, diese Sorte wird besonders gelobt„Richard Strauss“, 150-200cm , Butten 0,8cm, ab Anfang Oktober„White Crystal“, 200-250 cm, Butten, 1,3cm orangerot, ab Anfang OktoberBei den Alba-Rosen könnte auch noch was dabei sein...Wozu willst du die Butten haben? Floristik oder Marmelade? Denn je nach Sorte behalten einige ihre Kelchblätter.
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Antworten