News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Coreopsis - Mädchenaugen (Gelesen 3211 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Coreopsis - Mädchenaugen

Danilo »

Kennt sich jemand in der Gattung gut aus? Gibt es zu Coreopsis tripteris ähnliche Arten?Ich kenne davon diverse Exemplare, die irgendwie anders anmuten als meine eigene. Morphologisch dasselbe, aber meine wurde schon im Pflanzjahr 3,50m hoch und schafft dies seitdem jährlich ohne Düngung, ohne Bewässerung, ist mir viel zu hoch. Ein Paradoxon zu den trockenheitsbedingt nur 80cm hohen Rauhblattastern direkt daneben. ::)Die Blüten erscheinen indes viel kleiner, außerdem wächst sie streng horstig aus einer kaum 20cm-breiten Basis und macht keine Anstalten, auszuläufern. Ist die Art nur variabel oder hab ich da eine andere Unterart oder etwas gänzlich anderes?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Coreopsis - Mädchenaugen

lerchenzorn » Antwort #1 am:

3,50 m klingen ungewöhnlich, nach allen verfügbaren Quellen. In der Heimat gilt 1,80 m +. Das lässt vieles offen. Sehr ähnliche Arten gibt es nach der Flora of North America, sect. Gyrophyllum eigentlich nicht.
chris_wb

Re:Coreopsis - Mädchenaugen

chris_wb » Antwort #2 am:

Ich kann zwar deine Frage nicht beantworten, würde aber, wenn sich da was machen ließe, sehr gerne mal testen, ob sich deine Sorte auf hiesigem Sandboden ebenso verhält. ;)
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Coreopsis - Mädchenaugen

biene100 » Antwort #3 am:

Um Gottes Willen 3,5 m hoch ??Meine steht erst seit 2 Jahren auf ihrem Platz und blüht etwa in meiner Höhe. Ich habe sie auch hinter die hohen Astern gepflanzt. Noch passts ganz gut so. Na, wir werden ja sehen, ob und wie sie sich noch entwickelt. Ich denke mal, daß sie hier kein so ein Monster wird, hinten wird sie von einem Flieder bedrängt, der Boden steinig durchlässig.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Coreopsis - Mädchenaugen

Danilo » Antwort #4 am:

Hier ein Bildausschnitt. Dost (selbst schon 250cm) und hintergründige 'Johanniswolke' müssen sich unterordnen, das war so nicht gedacht. :P Bild
Ich kann zwar deine Frage nicht beantworten, würde aber, wenn sich da was machen ließe, sehr gerne mal testen, ob sich deine Sorte auf hiesigem Sandboden ebenso verhält. ;)
Theoretisch ja, aber eher via Steckling, da meine wie gesagt nicht ausläufert wie sie es eigentlich soll. Sie entwächst einem extrem kurzen Rhizom, streng horstig. Da ist noch nichts zu teilen.Meine Pflanze steht ebenfalls zu sandig - dachte ich jedenfalls. Für Aster novi-belgii und Leucanthemella (nur 120cm) ist es zu trocken. Die Nachbarflora ist also vergleichsweise niedrig, Aster novae-angliae im Mittel 90cm, Bistorta amplexicaule nur 60cm, weil alle in Trockenzeiten auf sich allein gestellt. Ich gieße grundsätzlich keine etablierten Stauden, auch wenn sie noch so erbärmlich aussehen.Ich hab eben Bilder im Netz verglichen und vermute, daß dort wirklich verschiedene Formen, Varianten, Unterarten unter derselben Bezeichung zu sehen sind.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Coreopsis - Mädchenaugen

Scabiosa » Antwort #5 am:

Schön, Danilo. Das sieht nach einem satten goldgelb aus? Ich meine, ich hätte C. tripteris schon mal in einem ganz hellen cremegelb gesehen. Ich schau mal nach Bildern.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Coreopsis - Mädchenaugen

Danilo » Antwort #6 am:

Ja, sind sattgelb. Schön ist sie, man sieht die Blüten aber nur an schwächlichen Trieben, wie auf nachfolgendem Bild. Vom Rest hat man nicht viel. Die müsste bei der extremen Höhe ganz anders zum Einsatz kommen (wird sie auch im nächsten Jahr).BildSicher haben die Blüten sogar normale Dimensionen und die Pflanze wirkt nur durch die verlängerten Internodien so andersartig. Die Höhe toppt hier nur Helianthus salicifolius mit meist 3,80m, da staubtrocken im Schotter stehend und daher standfest. Der ausläufert aber wenigstens wie es die Literatur verspricht...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Coreopsis - Mädchenaugen

lerchenzorn » Antwort #7 am:

Das hier trifft etwa die Dimensionen Deiner Pflanze. Auch das Rhizom ist entsprechend (short, stout):Plants of the Northeastern United States
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Coreopsis - Mädchenaugen

Danilo » Antwort #8 am:

In der Tat, diese Beschreibung würde passen. Auch das Vorkommen in mäßig trockenen "sandy woods" traue ich ihr zu. Ich würde und werde sie künftig offensiver und an schlechteren Standorten einsetzen.Ob die niedrigeren Formen hybriden Ursprungs sind? Etwa der Bestand im Bornimer Foerster-Garten, der mutet eher so an, daß ich von "ausläuferbildend" reden würde. Das käme mir bei hiesiger Pflanze nun gar nicht in den Sinn.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Coreopsis - Mädchenaugen

lerchenzorn » Antwort #9 am:

Bei dieser Arealgröße würde ich der Pflanze schon einige Variabilität zutrauen / zugestehen. Zur innerartlichen Gliederung scheinen die Heimatbotaniker keine rechte Meinung zu haben. Die erwähnten Varietäten werden in den maßgeblichen Werken nicht anerkannt.Hybridisierung in Kultur ist natürlich immer möglich. Sippen der gleichen Sektion sind in europäischen Gärten immerhin unterwegs (C. palmata, C. verticillata). Aber da sollten außer der Größe schon noch andere intermediäre Merkmale erkennbar sein.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Coreopsis - Mädchenaugen

Starking007 » Antwort #10 am:

Ich kenne eine bei Charly, hat auch enorme Höhe.Aber ausser der Blüte finde ich den durchsichtigen Habitus bei bläulichem Laub schon sehr schön.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Coreopsis - Mädchenaugen

Chica » Antwort #11 am:

Wer kann mir hier helfen, bitte. Welches Coreopsis ist das, Coreopsis lanceolata oder grandiflora?

Bild Bild

Wir brauchen die genaue Artbestimmung um die Nektarpflanze für das Lycaena-tityrus-Weibchen, den Braunen Feuerfalter hier genau erfassen zu können.

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Coreopsis - Mädchenaugen

Staudo » Antwort #12 am:

Ich bin der Überzeugung, dass diese Unterscheidung durch die Gärtner Unsinn ist. In meinem Garten blühen Coreopsis, die die Größe von grandiflora und die Blüten von lanceolata 'Sterntaler' haben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Coreopsis - Mädchenaugen

lerchenzorn » Antwort #13 am:

Ich kann die auch nicht (ohne Handstände) auseinander halten. Anderen geht es ebenso.

Hier findest Du einiges über die Differenzierung der beiden Arten, die Schwierigkeiten und grundsätzliche Unklarheiten:
Beitrag zur Flora des Potsdamer Stadtgebietes III
Coreopsis lanceolata in: Alien Plants of Belgium
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Coreopsis - Mädchenaugen

Chica » Antwort #14 am:

Vielen Dank Euch :-*, dann werde ich das an Herrn Richert so weitergeben, er hat in meinem diesjahrigen Schmetterlingsalbum schon wieder einige neue Falter-Nektarpflanzenkombinationen ausgemacht.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten