News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Engelstrompete (Gelesen 35676 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Spitz
Beiträge: 289
Registriert: 11. Mai 2012, 12:16

Engelstrompete

Spitz »

Hallo,ich hab seit vielen Jahren eine Engelstrompete, die ich voriges Jahr auch vermehrt habe. Leider schaut diese immer (sehr) hässlich aus, da ihre Blätter zunächst gelb werden und dann abfallen -.- Im Sommer dann habe ich gelesen, dass sie sehr viel dünger will und hab ihr alle 2 wochen blaukorn gegeben - was aber auch nicht wirklich was geändert hat.. Und geblüht hat sie auch eher so-la-la..Nun zu meinen Fragen: 1. Ich hab gelesen, dass man sie auch wöchentlich (oder sogar öfters) düngen kann/muss. Stimmt das? Ich habe noch einen Flüssigdünger mit (N:6, P:3, K:6)- Ist der besser geeignet als Blaukorn bzw. kann ich den auch als ersatz nehmen? 2. Bei welchen Temperaturen soll man sie in den Keller geben? Passt da ein sehr dunkler Standort? Im Keller hat es ca. 15 grad.3. Wann und wieviel soll ich sie schneiden? - Letztes Jahr hab ich sie sehr radikal geschnitten - siehe FotoHier die Fotos:http://www.loaditup.de/788862-3h4ngb775 ... .htmlDanke undLG von einem verzweifelten Engelstrompeten-Gärtner
Zausel

Re:Engelstrompete

Zausel » Antwort #1 am:

... von einem verzweifelten Engelstrompeten-Gärtner
Deine Pflanzen sind ja noch verzweifelter als du, Spitz. ;) Engelstrompeten werden nicht im Arboretum, sondern im "Gewächshaus" besprochen, mit ein wenig Glück hängt jemand deinen Faden an die bestehenden zwei Fäden dran. Engelstrompete auf HimmelfahrtEngelstrompeten?
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Engelstrompete

Danilo » Antwort #2 am:

Ich antworte derweil hier.Die Pflanzen bei meiner Oma sahen genauso aus. Schuld war eine Kombination aus Nährstoffmangel und Wurzelfäulnis, wobei letzteres ersteres natürlich verursacht.Wir machen das inzwischen ganz anders, daher als Empfehlung:Pflanze das kräftigste Exemplar im Mai im Garten aus und ziehe sofort aus kräftigen Stecklingen neue Pflanzen. Diese erreichen noch im selben Jahr einiges an Höhe, werden einmal überwintert und dann im Folgejahr ebenfalls ausgepflanzt und so weiter.So hat man stets kerngesunde, reichblühende Pflanzen, die viel weniger Pflegeaufwand erfordern.Was man damit nicht erreicht, sind enorme Wuchshöhen. Die ausgepflanzten erreichen hier mit Langzeitgüngung (Hornspäne & Floranid) und Wässerung maximal 2,5-3m.
Zausel

Re:Engelstrompete

Zausel » Antwort #3 am:

... Empfehlung:Pflanze das kräftigste Exemplar im Mai im Garten aus ...
Wenn es dir möglich ist, solltest du alle Pflanzen auspflanzen, Spitz. Die eine Pflanze, die ich bisher hatte, mußte ich bei 15 bis 17°C überwintern, es ist nicht leicht, da die Pflanze immer wieder austreiben will. Deswegen habe ich möglichst wenig gegossen, grad mal so an der Grenze zum Eingehen.Im Frühjahr sollte man so früh wie möglich raus stellen, wegen der Nachtfröste die Töpfe eventuell abends wieder in die Garage räumen, so man hat.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21835
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Engelstrompete

Jule69 » Antwort #4 am:

Spitz: Ich persönlich glaube, dass die Töpfe ein bißchen zu klein sind, außerdem brauchen sie dringend Dünger...Dieses Jahr allerding nicht mehr...Ich dünge meine Engel ab dem Zeitpunkt, ab dem sie im Frühjahr Blätter haben, es wird schleichend mehr.In der Hochzeit bekommen sie von mir jeden Tag einen Schluck aus der 10 Liter Kanne, darin ist 1 Esslöffel Hakaphos (bei mir ist es plus) aufgelöst. Meine Engel hab ich für dieses Jahr schon runtergeschnitten, nicht zu viel, eine Gabelung sollte bestehen bleiben, weil da beginnt der Blühbereich...Frost bekommt ihnen gar nicht. Sie kommen bei mir in den dunklen Keller bei zirka 6- 8 Grad. Ich hoffe, ich konnte ein bißchen helfen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Spitz
Beiträge: 289
Registriert: 11. Mai 2012, 12:16

Re:Engelstrompete

Spitz » Antwort #5 am:

Hallo, Danke ;)ausgepflanzt werden sollten sie nicht, da sie als terrassenbepflanzung dienen..Das heißt wenn ich sie im Topf lassen möchte, nächstes Jahr in einen größeren Topf und VIIIIEEL düngen und dann sollten sie was werden, oder?
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22574
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Engelstrompete

enaira » Antwort #6 am:

Hallo, Danke ;)ausgepflanzt werden sollten sie nicht, da sie als terrassenbepflanzung dienen..Das heißt wenn ich sie im Topf lassen möchte, nächstes Jahr in einen größeren Topf und VIIIIEEL düngen und dann sollten sie was werden, oder?
Ich mache es inzwischen erfolgreich so, wie vielfach empfohlen:Ein großer Plastiktopf wird mit vielen großen Löchern versehen, darein kommt die Pflanze.In einen Baukübel lege ich unten ein paar Pflastersteine zum Beschweren, stelle den Topf rein und fülle mit Erde auf. Blumenlangzeitdünger (von A..i) dazu, immer Sommer gelegentlich Blaukorn. Das vergesse ich aber meistens.Viel Wasser ist wichtig!Was dabei herauskommt, siehst du auf dem Bild. Die Pflanze ist zwei Jahre alt und beginnt gerade ihren zweiten Flor.Im Winter steche ich die Wurzeln außerhalb des Löcher ab, schneide nur so viel zurück, dass das Teil durch die Kellertür passt und stelle sie dort in einen Eimer. Gelegentlich etwas Wasser geben nicht vergessen. In unserem Keller ist es fast dunkel, ein Teil der Triebe trocknet dort zurück. Das macht aber nichts, wenn man im Herbst nicht zu weit zurückgeschnitten hat.LG Ariane
Dateianhänge
Datura.gelg.13-1a.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Spitz
Beiträge: 289
Registriert: 11. Mai 2012, 12:16

Re:Engelstrompete

Spitz » Antwort #7 am:

Hallo,klingt sehr interessant :)staut sich dann nicht das wasser in dem baukübel?LG Oli
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22574
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Engelstrompete

enaira » Antwort #8 am:

Hallo,staut sich dann nicht das wasser in dem baukübel?
Das ist anscheinend kein Problem. Der innere Topf sitzt mit seinem Boden ja höher. Vermutlich bildet sich unten im Kübel durchaus gelegentlich ein Wasserreservoir. Man darf es halt mit dem Gießen nicht übertreiben.Du kannst aber problemlos in den unteren Rand des Baukübels noch ein paar Abflusslöcher bohren.Die Steine im Kübel haben in diesem Jahr erfolgreich verhindert, dass bei Sturm der ganze Apparat umkippt.Mein innerer Topf ist übrigens auch ein kleiner Kübel, mit Griffen.In irgend einem Baumarkt gab es auch kleine durchlöcherte Kübel mit Griffen zu kaufen. Ich weiß aber nicht mehr, wo ich die gesehen hatte. LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Spitz
Beiträge: 289
Registriert: 11. Mai 2012, 12:16

Re:Engelstrompete

Spitz » Antwort #9 am:

Hallo,eine Frage hab ich dann noch: Wieso füllt man den äußeren Kübel nochmal mit Erde an dann?Vielen Dank undLG Oli
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22574
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Engelstrompete

enaira » Antwort #10 am:

Dadurch kann die Pflanze mehr Wurzeln bilden und damit auch mehr Nahrung aufnehmen. Das ist so ähnlich, als wenn du sie den Sommer über im Garten auspflanzt.Außerdem hast du mehr Standfläche.LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22574
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Engelstrompete

enaira » Antwort #11 am:

Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Spitz
Beiträge: 289
Registriert: 11. Mai 2012, 12:16

Re:Engelstrompete

Spitz » Antwort #12 am:

Danke :)Dann werde ich das nächstes Jahr mal so probieren und Fotos vom Unterschied raufstellen :)LG Oli
Benutzeravatar
Brigitte12
Beiträge: 866
Registriert: 8. Feb 2012, 23:23
Kontaktdaten:

Im Havelland zu Hause

Re:Engelstrompete

Brigitte12 » Antwort #13 am:

Das war ein Fehler von mir, Entschuldigung. Richtig ist, ich habe den Maya Steckling von Jule 69 bekommen und so sieht die Maya jetzt aus:BildGruß Brigitte
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5919
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Engelstrompete

lonicera 66 » Antwort #14 am:

Müsste ich das nicht wissen, wenn Du Steckhölzer von mir bekommen hättest? Meines Wissens bin ich die einzige Loni hier...Das würde auch Deine verirrende Mail erklären, verwechselst Du mich?BTW, das ist eine sehr schöne ET, die Du hier zeigst, die panaschierten Blätter allein sind schon ein Blickfang.Mir sind alle ET von dem ET-Züchter und Versender ausnahmslos eingegangen. Ich habe sie nicht anders über den Winter gepflegt, wie die A**i-Exemplare. Ich vermute, die Dinger sind extrem empfindlich. Das stellt sich mir dann die Frage, ob es sinnvoll ist, so piepelige Pflänzchen zu behudeln...
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Antworten