News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welches Gehölz ist das? (Gelesen 6624 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
chris_wb

Welches Gehölz ist das?

chris_wb »

Vor etlichen Jahren nahm ich einen Sämling aus unserem Wald mit. Blüht im Frühjahr mit kleinen Blüten und trägt jetzt Beeren. Bestimmt was ganz ordinäres, aber was ist das?Bild Bild
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Welches Gehölz ist das?

Elfriede » Antwort #1 am:

Vielleicht Frangula alnus.
LG Elfriede
chris_wb

Re:Welches Gehölz ist das?

chris_wb » Antwort #2 am:

Das passt, danke! :D
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Welches Gehölz ist das?

kpc » Antwort #3 am:

Welches Gehölz (Kleinbaum) trägt jetzt leuchtend rote Früchte ( etwa 2cm Durchmesser ) ?Ich habe erst gedacht es sei ein Zierapfel, die Frucht hat aber nicht das typische Kerngehäuse,sondern im gelben,weichen Fruchtfleisch liegen 2-3 (4?) relativ große steinige Samen in gleicher Farbe.( Foto ist z.Zt. nicht möglich )Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6808
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Welches Gehölz ist das?

Zwiebeltom » Antwort #4 am:

Könnte ein Apfeldorn (Crataegus lavallei) sein.Hat das Bäumchen denn Dornen und wie sehen die Blätter aus?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Welches Gehölz ist das?

kpc » Antwort #5 am:

Danke Zwiebeltom,das kann hinkommen.Blätter, Rinde und Dornen werde ich prüfen.Ich bin erst morgen wieder in der Nähe des Baumes.bis dannKlaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Welches Gehölz ist das?

enaira » Antwort #6 am:

Der Apfeldorn in unserem Vorgarten ist aber noch weit von roten Früchten entfernt. Und die Früchte sind auch noch nicht so groß...LG Ariane
Dateianhänge
Apfeldorn.13-1a.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Welches Gehölz ist das?

enaira » Antwort #7 am:

Könnte es vielleicht eine Mehlbeere oder so etwas sein?Bei uns stehen an der Landstraße auch kleinere Bäume, deren Beeren schon kräftig leuchten.LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Welches Gehölz ist das?

Scabiosa » Antwort #8 am:

Welches Gehölz (Kleinbaum) trägt jetzt leuchtend rote Früchte ( etwa 2cm Durchmesser ) ?Ich habe erst gedacht es sei ein Zierapfel, die Frucht hat aber nicht das typische Kerngehäuse,sondern im gelben,weichen Fruchtfleisch liegen 2-3 (4?) relativ große steinige Samen in gleicher Farbe.( Foto ist z.Zt. nicht möglich )Klaus-Peter
Evtl. Ilexfrüchte, manche haben auch 4 steinige gelbe Samen...
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Welches Gehölz ist das?

kpc » Antwort #9 am:

Hallo Zwiebeltom,ich habe nachgeschaut.Ganz sicher Crataegus. Früchte, Dornen und Rinde stimmen.C. lavallei ist es eher nicht, das Blatt stimmt nicht.Das Blatt ist weich, dreieckig bis ganz leicht herzförmig, gesägt und gewellt bis leicht gebuchtet und ca. 9cm breit / 11cm lang.Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Welches Gehölz ist das?

enaira » Antwort #10 am:

Dann tippe ich auf Scharlach-Weißdorn: Crataegus pedicellata oder intricata.Das passt auch mit den früheren Früchten besser als Apfeldorn.LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Welches Gehölz ist das?

kpc » Antwort #11 am:

Hallo Ariane,das kann es sein. Bei Crataegus pedicellata passt (fast) alles, auch die Blätter, ganz genau.Aber .... überall ist eine Fruchtgröße von 1cm angegeben, hier sind sie eindeutig größer, 2cm.Nur ein besonders gutes Crataegus-Jahr oder schlechtes Augenmaß bei den Autoren ? :) vielen DankKlaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Welches Gehölz ist das?

enaira » Antwort #12 am:

Also, bei meinem Apfeldorn sind die Früchte bislang nicht größer als in anderen Jahren. :-\ ??? Vielleicht ist es ja auch doch noch etwas anderes, nur was?LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Welches Gehölz ist das?

lerchenzorn » Antwort #13 am:

... Crataegus pedicellata oder intricata. ...
Kannst Du die verschiedenen Arten der Scharlachdorn-Gruppe unterscheiden? Ich bekomme es derzeit noch nicht hin, die von Dir genannten Arten von Crataegus coccinea oder Cratagus flabellata zu trennen. Die Nomenklatur ist aber, glaube ich, auch noch im Fluss?Hier gibt es ein paar wenige Sämlinge im Park, die aus nahe liegenden Anpflanzungen stammen dürften. Ein älterer, etliche Meter hoher Baum im BoGa ist als Crataegus intricata beschildert, was aber auch nicht hundertprozentig zuverlässig sein muss.@kpc: Scharlachdorn oder Scharlach-Weißdorn ist aber schon mal brauchbar als Bezeichnung. Große Früchte bilden manchmal Exemplare, die bei normaler Belaubung nur geringen Fruchtansatz haben oder solche, die besonders gute Standorte haben. Ist hier in diesem Jahr bei einem der Sämlinge auch so.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Welches Gehölz ist das?

enaira » Antwort #14 am:

... Crataegus pedicellata oder intricata. ...
Kannst Du die verschiedenen Arten der Scharlachdorn-Gruppe unterscheiden?
Nee, habe in der Beziehung nur Google-Wissen ;Dauf irgend einer Seite stand, dass pedicellata und intricata Synonyme sind... ;) LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten