News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2418286 mal)
Moderator: cydorian
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Siebenstein hat 2 Rebveredler in seiner unmittelbaren Nähe, aber nur einer hat Liwia.
- Didi, Mittelbaden
- Beiträge: 242
- Registriert: 21. Apr 2013, 19:22
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ist schon klar,daß normalerweise die Farbe von alleine kommt. Liwia benötigt aber scheinbar für rote Beeren besondere Maßnahmen (Schattierung der Beeren habe ich wo gelesen). Aber obs stimmt. Vielleicht weiß Jakob ja mehr. Hab nämlich keine Lust meine Trauben zu schattieren.Es kann aber sein, daß Liwia ohne Schattierung violette Beeren bekommt.Die rote Farbe der Beeren kommt bei Reife von selbst - ohne Trickserei und ohne anmalen.Bei den Blättern gibt es eine Rotfärbung im Herbst bei fast allen blauen Sorten.Und wie ist das mit der roten Farbe von Liwia (Livija)?
Dietmar
- Didi, Mittelbaden
- Beiträge: 242
- Registriert: 21. Apr 2013, 19:22
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich meine folgendes, unteren Absatz:NameLivija Synonym Kreuzung Flamingo X Arkadiya UrsprungPrivatzüchter Zagorulko V.V. Ukraine Tafel-oder Weintraube Tafeltraube Reifezeit ab Knospung105-115 Tage Wachstum stark Beerenfarbe rose Beerenform oval Kernlosnein Traubengewicht 500-700 gr. Beerengewicht gr. Beerengrose Länge bis 28 mm, Breite 18–20 mm. Zuckergehalt % Säuregehalt g/l Frosthärte- 21 Resistenz mittel Allgemein Beerenfleisch ist saftig und sehr süss. Beim Verzehr merkt man die Schale fast nicht. Kurzschnitt empfohlen auf 2-6 Augen. Besonderheiten. Die Beeren bekommen ihre schöne Rosefarbe nur im Schatten oder unter einer Schutzhaube.
Dietmar
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hallo liebe Tafeltraubenfreunde,auf dem Tafeltraubentag kostete die Transylvania. Leider kann ich über diese Rebe nichts in Erfahrung bringen, nicht einmal Verkäufer. Könnt ihr hierzu etwas sagen? Wie sieht es bei euch gesundheitlich mit der Drushba aus?
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Nicht in Weinbaugegend und im vorjahr gesunde Reben : Poliram WG 20g oder Dithane Neu Tec 20g +Netzschwefel -40-60g auf 10L BASIS dann zweifach und dreifach BASIS ,bis zur Blüte.Vorteil;gesunde Laub und Holz noch ca 50-60Tage und ungespritzte Beeren.Was wolen wir noch?Wenn aber jezt schon alles krank im Oidium,Pero,Phomopsis ...usw ,dann muss man ein Frühjahrlang bis zur Blüte alle 2 Wochen spritzen , ab dann wenn die Augen anschwellen , weil schon ab +1C° greift(en) der Pfomopsis und die Milben die Knospen an und gestresste Pflanze wird später verrisseln.Ein mal gesund Pflegen und dann reichen normal 3 mal sogar auch für empfindliche Sorten.Bei mir in Weinbaugegend , spritze ich noch nach der Blüte 1-2 mal je nach Jahr mit systemischem OptiWin (Mildikut und Collis ,21 Wartezeit ,für Tafeltrauben zugelassen) und ein mal Teldor in erbsengröße gegen Botrytis nur in Traubenbereich ,auch für Tafeltrauben zugelassen.Die Probleme haben die Kleingärtner nicht.Hallo Jakob mit was soll man dann 3 x spritzen und zu welchen Zeitpunkten?Und wie ist das mit der roten Farbe von Liwia (Livija)?
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ging die Farbe mehr ins lila oder richtig rot?
Hmm ... ich würde sagen orange-rot bis leicht violett. Sehr schöne Farbe jedenfalls. Das mit der Schattierung zur Farbgewinnung halte ich eher für Unfug.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@feigendidiHier ein paar Bilder von Stutel von der Traube Liwia:http://s14.directupload.net/images/1310 ... s2u4re.jpg
- Didi, Mittelbaden
- Beiträge: 242
- Registriert: 21. Apr 2013, 19:22
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hallo Sandor,vielen Dank für die tollen Fotos.Die Farbe geht aber schon leicht ins Violette, sieht aber trotzdem schön aus.Und stark der Vermerk auf dem Tellerrand: Nicht essen! ;)Naja, fällt einem ja auch nicht leicht bei dem Anblick nicht zuzugreifen@feigendidiHier ein paar Bilder von Stutel von der Traube Liwia:http://s14.directupload.net/images/1310 ... s2u4re.jpg
Dietmar
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Leider soll Liwia nicht sehr frostbeständig sein, also leider nichts für mich.Anfang nächste Woche soll es bei uns etwas wärmer werden, Vielleicht reift noch etwas nach. Ca. ein Zentner Trauben warten sehnsüchtig auf Wärme und Sonne.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ein Zentner
:oFrumoasa ist hier immer noch nicht reif, dabei handelt es sich um maximal 3 Pfund.Palatina und Frumoasa sind die letzten mittelfrühen Reben welche ich noch habe.Ansonsten nur noch sehr Frühe und Frühe (danke Artur
).Beide stehen auf der Schredderliste, wobei Frumoasa die besseren Überlebenschancen hat. Ihre Trauben sind bei dem Regen wenigstens nicht aufgeplatzt.Von meiner enthusiastischen und sehr optimistisch / blauäugigen Rebenerstpflanzung ist nicht viel übriggeblieben ::)Die Königliche Esther, freistehend, friert jährlich ein Stück zurück und verrieselt meistens weil sie halt ungeschützt steht, sollte irgendwann so ein Bäumchen werden wie im Forum mal gezeigt wurde. Allerdings schmeckten die paar Beeren die sie bisher hatte ziemlich gut, da arbeite ich weiter dran 8)Frumoasa und Palatina siehe oben; und Chevchenko. Was mich schon ziemlich ärgert ist, dass unverdrossen in Bau-und Gartenmärkten, ebenso in Gärtnereien und Baumschulen Rebsorten verkauft werden die in unserer Gegend nicht den Hauch einer Chance haben reif zu werden. Auch nicht in guten Jahren.


Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Du darfst sie haben nur musst du dich etwas anstrengen.Für Winter begraben und von Frühling schwarze Boden Matten auslegen.Wenn im Polen die das schaffen dann bei dir ist das auch möglich.Leider soll Liwia nicht sehr frostbeständig sein, also leider nichts für mich.Anfang nächste Woche soll es bei uns etwas wärmer werden, Vielleicht reift noch etwas nach. Ca. ein Zentner Trauben warten sehnsüchtig auf Wärme und Sonne.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hier mal zur Auflockerung einfach nur...Deko ;DAuch wenn sie nicht besonders schmeckt, "Arkadia" kann trotzdem nett ausschauen. Wenn die Witterung auch suboptimal war, es definitiv kein Traubenjahr ist, zumindest die Optik kann mir keiner nehmen.Arkadia steht frei am Pflock inmitten von Stauden, bekommt nur einen Formschnitt. Letztes Jahr waren die Trauben eigentlich sehr lecker, etwas flach im Aroma, aber besser als Supermarkttrauben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Viele von diesen Sorten mögen warme Füßen-wurzeln haben bevor du trennst dievon die Sorten ich hätte zuerst mit schwarze Boden Folie ausprobiert und zwargleich nächsten Jahr nach 15 Mai.Ein Zentner:oFrumoasa ist hier immer noch nicht reif, dabei handelt es sich um maximal 3 Pfund.Palatina und Frumoasa sind die letzten mittelfrühen Reben welche ich noch habe.Ansonsten nur noch sehr Frühe und Frühe (danke Artur
).Beide stehen auf der Schredderliste, wobei Frumoasa die besseren Überlebenschancen hat. Ihre Trauben sind bei dem Regen wenigstens nicht aufgeplatzt.Von meiner enthusiastischen und sehr optimistisch / blauäugigen Rebenerstpflanzung ist nicht viel übriggeblieben ::)Die Königliche Esther, freistehend, friert jährlich ein Stück zurück und verrieselt meistens weil sie halt ungeschützt steht, sollte irgendwann so ein Bäumchen werden wie im Forum mal gezeigt wurde. Allerdings schmeckten die paar Beeren die sie bisher hatte ziemlich gut, da arbeite ich weiter dran 8)Frumoasa und Palatina siehe oben; und Chevchenko. Was mich schon ziemlich ärgert ist, dass unverdrossen in Bau-und Gartenmärkten, ebenso in Gärtnereien und Baumschulen Rebsorten verkauft werden die in unserer Gegend nicht den Hauch einer Chance haben reif zu werden. Auch nicht in guten Jahren.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Danke Silesier, das werde ich selbstverständlich ausprobieren!